Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Francisco Jose Soler Gil

    Discovery or construction?
    Entdeckung oder Konstruktion?
    Philosophie der Kosmologie
    Aristoteles in der Quantenwelt
    • 2014

      Philosophie der Kosmologie

      Eine kurze Einleitung

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch bietet eine kurze und verständliche Einleitung in die aktuellen Themen der Philosophie der Kosmologie. Es fasst zuerst die Geschichte des Kosmosbegriffes zusammen und präsentiert dann den Diskussionsstand hinsichtlich verschiedener Kontroversen, wie z. B. die Auseinandersetzung um den wissenschaftlichen Charakter der Kosmologie, die Diskussion über den eigentlichen Gegenstand der Kosmologie und der Deutungsstreit zwischen Realismus und Instrumentalismus. Auch die Diskussion über die Bedeutung der Feinabstimmung der Naturgesetze wird hier erörtert. Das Buch zeigt, warum die Hypothese des Multiversums nicht geeignet ist, diese Feinabstimmung zu erklären. Ein weiteres Thema stellt das Szenario eines räumlich unendlichen Universums und seiner vermeintlichen Konsequenzen dar. Schließlich thematisiert das Buch auch die möglichen Verbindungen zwischen der Kosmologie und der natürlichen Theologie.

      Philosophie der Kosmologie
    • 2013

      Entdeckung oder Konstruktion?

      Die Astroteilchenphysik und die Suche nach der physikalischen Realität

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Werden die Phänomene der Physik entdeckt oder eher konstruiert? Wenn die physikalischen Phänomene als Konstruktionen zu verstehen sind, dann ist die Physik nichts anderes als eine nützliche Fiktion, ohne jegliche Relevanz für die Charakterisierung einer vermeintlich «realen» Natur. Ist dies der Fall? In diesem Buch werden zwei Thesen vertreten: 1. die These, dass die Astroteilchenphysik ein sehr geeigneter Bereich für die Prüfung des Streites zwischen Realismus und sozialem Konstruktivismus bezüglich der physikalischen Phänomene ist; und 2. die These, dass die Naturwissenschaften sich unterschiedlich entwickeln sollten, je nachdem, ob die naturwissenschaftliche Forschung einer realistischen oder einer konstruktivistischen Dynamik folgt. Neben der Darstellung der wichtigsten Elemente der Astroteilchenphysik und der Zusammenfassung der Indizien für die Beurteilung der realistischen und sozialkonstruktivistischen Ansätze zum gegenwärtigen Stand dieser Disziplin liefert dieses Buch einige konkrete Beispiele von Entwicklungen in der Astroteilchenphysik, die in der nahen Zukunft unterschiedlich verlaufen sollten, je nachdem, ob die Physiker ihre Forschung im Sinne des Realismus oder im Sinne des sozialen Konstruktivismus verfolgen.

      Entdeckung oder Konstruktion?
    • 2012

      Discovery or construction?

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Are the phenomena of physics discovered or rather constructed? If physical phenomena are to be understood as constructions, then physics is nothing more than useful fiction, lacking relevance for the characterisation of such a thing as «real» nature. This book puts forward two theses: First, that astroparticle physics is a very appropriate field for examining this issue; and second, that scientific research would unfold differently, depending on whether such research follows a realistic or a constructivist dynamics. In addition to the presentation of the key elements of astroparticle physics and the summary of evidence for the evaluation of the realistic and social constructivist positions at the present state of this discipline, this book provides some specific examples of research developments that will evolve in different ways in the near future, depending on whether astroparticle physicists pursue their research in the sense of realism or in the sense of social constructivism.

      Discovery or construction?
    • 2003

      Aristoteles in der Quantenwelt

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Die Untersuchung kann im Bereich der Philosophie der Physik angesiedelt werden. Die Philosophie der Physik des 20. Jahrhunderts hat sich vor allem mit logischen und epistemologischen Problemen beschäftigt. Doch diese epistemologische Problematik schöpft die philosophischen Anregungen der Physik nicht aus. Die Physik kann auch Gegenstand ontologischer Untersuchungen werden, wenn man sich mit dem konkreten Inhalt der physikalischen Theorien beschäftigt. Die Arbeit gehört zu den ontologischen Untersuchungen, die ihre Impulse aus der Quantentheorie erhalten. Dieses Buch zeigt, daß eine Reihe von Quantenentitäten einem auf dem aristotelischen Substanzbegriff basierenden Objektbegriff entsprechen. Dieses Ergebnis bedeutet, daß nicht alles in der Quantenwelt anders ist. So außergewöhnlich die Quantenobjekte auch sein mögen, sie sind Objekte im gleichen Sinne wie die Objekte der Alltagserfahrung.

      Aristoteles in der Quantenwelt