Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gunter Hankammer

    Rechtliche und technische Grundlagen & praktische Hinweise zur Abnahme von Rohbau, Dach und Fassade
    Messinstrumente und -verfahren & praktische Hinweise zur Abnahme von Innenausbau und Haustechnik
    Abnahme von Bauleistungen- 6. A. Band I
    Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden
    Abnahme von Bauleistungen. Bd.2
    Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden - mit E-Book
    • Der Themenband zur Bauwerksdiagnostik bietet umfassende Informationen über schadensfreie Prüfverfahren zur Erfassung von Feuchteschäden in Gebäuden. Er stellt verschiedene Messmethoden und Geräte anschaulich dar und ergänzt diese mit praktischen Tipps zur richtigen Anwendung und Ergebnisbewertung. Dies unterstützt Fachleute bei der Auswahl geeigneter Diagnostikverfahren und der anschließenden Instandsetzungsplanung. Zudem werden Aspekte wie Kosten, mögliche Schäden durch Messfehler und rechtliche Rahmenbedingungen behandelt, was das Werk zu einem wertvollen Hilfsmittel macht.

      Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden - mit E-Book
    • Abnahme von Bauleistungen. Bd.2

      Messinstrumente und -verfahren & praktische Hinweise zur Abnahme von Innenausbau und Haustechnik

      • 423 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Beurteilung von Bauleistungen in den Bereichen Innenausbau und Haustechnik steht im Fokus dieses Buches. Es behandelt notwendige Messinstrumente und -verfahren zur Abnahme und thematisiert häufige Fehler und Mängel bei Bauprojekten. Durch das frühzeitige Erkennen dieser Probleme sollen Streitigkeiten und spätere Schäden vermieden werden. Die 5. Auflage berücksichtigt aktuelle Normen und Regelwerke und bietet zahlreiche praxisnahe Beispiele sowie Checklisten, die typische Schwachstellen aufzeigen. Ein Kapitel widmet sich detailliert den verwendeten Messinstrumenten.

      Abnahme von Bauleistungen. Bd.2
    • Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden

      Technik, Geräte, Praxis

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Themenband zur Bauwerksdiagnostik bietet umfassende Informationen zu schadensfreien Prüfverfahren bei Feuchteschäden. Er erklärt die wichtigsten Messmethoden und Geräte anschaulich und ergänzt diese mit praktischen Tipps zur richtigen Anwendung. Die detaillierte Darstellung ermöglicht eine fundierte Auswahl der Diagnostikverfahren und eine präzise Bewertung der Ergebnisse, was die Planung weiterer Instandsetzungsmaßnahmen erleichtert. Zusätzlich werden Aspekte wie Kosten, Schäden durch Messfehler und rechtliche Rahmenbedingungen behandelt, um potenzielle Konflikte und Kosten zu vermeiden.

      Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden
    • Abnahme von Bauleistungen- 6. A. Band I

      Rechtliche und technische Grundlagen & praktische Hinweise zur Abnahme von Rohbau, Dach und Fassade

      • 533 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Beurteilung von Bauleistungen in den Bereichen Rohbau, Dach und Fassade steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es thematisiert häufige Fehler und Mängel bei Baumaßnahmen und bietet praxisnahe Hilfestellungen zur Vermeidung von Streitigkeiten und Schäden. Mit zahlreichen Beispielen, Gerichtsurteilen und Verweisen auf Regelwerke werden rechtliche und technische Grundlagen der Abnahme erläutert. Ein umfassender Mängelkatalog sowie praktische Checklisten für verschiedene Gewerke unterstützen die Leser bei der Identifizierung typischer Schwachstellen. PDF-Dokumente zu den Checklisten sind ebenfalls verfügbar.

      Abnahme von Bauleistungen- 6. A. Band I
    • Abnahme von Bauleistungen – Band I ermöglicht eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen in den Bereichen Rohbau, Dach und Fassade. Das Buch stellt typische Fehler und Mängel bei der Durchführung von Baumaßnahmen in den Mittelpunkt. Das frühzeitige Erkennen dieser Fehler und Mängel hilft, Streitigkeiten und mögliche spätere Schäden an Bauwerken zu vermeiden. Mit zahlreichen Beispielen in Wort und Bild, Gerichtsurteilen und Verweisen auf Regelwerke und Fachliteratur bietet dieses Werk den mit der Abnahme von Bauleistungen Beauftragten praktische und wertvolle Entscheidungshilfen. Dazu werden die rechtlichen und technischen Grundlagen der Abnahme vorgestellt. Gegliedert nach den relevanten Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen liegt damit ein repräsentativer Mängelkatalog für die Bauabnahme vor. Beispielhafte Checklisten fassen typische Schwachstellen und schadensträchtige Baumängel – getrennt nach Gewerken – in tabellarischer Form zusammen. Diese stehen den Buchkäufern auch als PDF-Dokument zur Verfügung. Aus dem Inhalt: 1. Einleitung 2. Abnahme 3. Mangel 4. Allgemeine Beanstandungen/Unregelmäßigkeiten 5. Technische Regeln 6. Praktische Hinweise für die Abnahme der Gewerke bei Rohbau, Dach und Fassade

      Rechtliche und technische Grundlagen & praktische Hinweise zur Abnahme von Rohbau, Dach und Fassade
    • Schimmelpilze in Gebäuden

      Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen

      Die Ursachen für Schimmelpilze in Gebäuden sind vielfältig und oft umstritten. Die überarbeitete Neuauflage zeigt den Zusammenhang zwischen Symptomen und Ursachen des Schimmelbefalls. Sie bietet Beurteilungskriterien, beschreibt typische Erscheinungsformen, medizinische Risiken und relevante Prüfverfahren. Umfassende Erläuterungen zu bautechnischen, juristischen und medizinischen Aspekten helfen bei der Wahl der richtigen Untersuchungsmethoden und Sanierungsverfahren, klären die Verschuldensfrage zwischen Mieter und Vermieter und ermöglichen die Einschätzung gesundheitlicher Folgen. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Urteilsbegründungen ergänzen das Werk, ebenso wie Informationen zu schimmelpilzähnlichen Schäden und eine Übersicht über verschiedene Mikroorganismen. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Regelwerke und Urteile zu mietrechtlichen Streitfällen und enthält zusätzlich Fotomaterial. Die Sanierung wird detailliert und schrittweise beschrieben, während bauphysikalische Berechnungen in einem Kapitel zusammengefasst und praxisnah erläutert werden. Neu ist die Kategorisierung der Schimmelursachen nach Verschuldensquote, um präventive Maßnahmen zur Schadensvermeidung zu fördern. Themen umfassen Grundlagen von Schimmelpilzen, Gesundheitsrisiken, Vorgehensweisen bei mikrobiellen Befällen, Untersuchungsmethoden, Sanierung, Prävention und die Rechtslage bei Schimmelpilzschäden.

      Schimmelpilze in Gebäuden
    • Bautrocknung im Neubau und Bestand

      Technik, Geräte, Praxis.

      Schwerpunkt des Themenbandes ist die Darstellung der wichtigsten Bautrocknungstechniken und -geräte und deren bauteilbezogenen Einsatzmöglichkeiten. Ausführungen zu Kosten, Schäden durch Fehler bei der Trocknung und Rechtliches vervollständigen das Werk. Es stellt somit für Trocknungsfirmen, Sanierungsfirmen, Sachverständige und Planer ein optimales Hilfsmittel für die fachgerechte Bautrocknung und Prüfung dar. Außerdem hilft es Streitigkeiten vorzubeugen. Die Vorteile: • Die wichtigsten Verfahren und Geräte zur Bautrocknung im schnellen Überblick • Bauteil- und baustoffbezogener Einsatz • Zahlreiche Tipps, Abbildungen und Tabellen • Ideale Ergänzung zu den Themenbänden „Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden“ und „Sanierung von Schimmelpilzschäden“. Aus dem Inhalt: • Einleitung • Bauphysikalische Grundlagen • Trocknungsverfahren und Trocknungsgeräte • Bauteilbezogener Einsatz • Schadstoffe • Kosten • Schäden durch Fehler bei der Trocknung • Rechtliches • Anhang

      Bautrocknung im Neubau und Bestand
    • Die Bauwerksdiagnostik umfasst die Maßnahmen, die an einem Gebäude zur Erfassung des Zustandes, zur Klärung der Schadensursache und zur Instandsetzungsplanung notwendig sind. Der Themenband erläutert die wichtigsten, schadensfreien Prüfverfahren bei Feuchteschäden. Es bietet mit der übersichtlichen, abbildungsreichen Darstellung von Messmethoden und Geräten, die durch Tipps und Hinweise ergänzt werden, ein unerlässliches Hilfsmittel für die Auswahl und richtige Anwendung der geeigneten Diagnostikverfahren sowie Bewertung der Ergebnisse, sodass daraus die weitere fachgerechte Maßnahmenplanung abgeleitet werden kann. Ein Überblick über Kosten, Schäden durch Messfehler und Rechtliches runden das Werk ab. Aus dem Inhalt: 1 Einleitung 2 Bauphysikalische Grundlagen 3 Diagnoseverfahren und Messgeräte 4 Auswertung 5 Bauteil- und baustoffbezogener Einsatz 6 Kosten 7 Schäden durch Messfehler 8 Rechtliches 9 Anhang

      Bauwerksdiagnostik bei Feuchteschäden
    • Das Buch beschreibt aus der Sicht eines langjährigen Baupraktikers die häufigsten abnahmerelevanten Mängel bei der Abwicklung von Bauvorhaben. Es gibt Hinweise für deren Beurteilung gemäß der geltenden Normen und technischen Vorschriften, aber auch zu ihrer Vermeidung. Mit zahlreichen Beispielen in Wort und Bild sowie einem umfangreichen Checklisten-Teil im Anhang liegt damit ein nach Gewerken übersichtlich geordneter Mängelkatalog als Leitfaden für die praktische Bauabnahme vor. In der 3. Auflage dieses praxiserprobten Mängelkatalogs wurden umfangreiche Aktualisierungen, vor allem unter Berücksichtigung der VOB/C Ausgabe 2006 und aktueller Gerichtsurteile, sowie Ergänzungen, z. B. im Katalog der Messinstrumente für die Abnahme, in Wort und Bild vorgenommen. Aus dem Inhalt: Abnahme, Mangel, Allgemeine Beanstandungen / Unregelmäßigkeiten Praktische Hinweise für die Abnahme der Gewerke: Erdarbeiten, Dränarbeiten, Außenanlagen, Mauerarbeiten, Betonarbeiten, Zimmer- und Holzbauarbeiten, Abdichtungsarbeiten, Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten, Klempnerarbeiten, Putz- und Stuckarbeiten, Fliesen- und Plattenarbeiten, Estricharbeiten, Tischlerarbeiten, Parkett- und Bodenbelagsarbeiten, Maler- und Lackiererarbeiten, Metall- und Stahlbauarbeiten, Raumlufttechnische Anlagen, Heizungs- und Sanitäranlagen, Elektroanlagen, Aufzugsanlagen Checklisten Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

      Abnahme von Bauleistungen Hochbau