Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises QUERFURT 1909
[27. Heft von 33] Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete






[27. Heft von 33] Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete
(32. Heft von 33] Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete
[XXII HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 1901, Reprint, 26. Heft. 276 Seiten, 156 Abbildungen und 2 Tafeln, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. MIT DEN ORTSCHAFTEN - KREIS ZIEGENRÜCK: Bahren, Alteubeuthen, Neuenbeuthen, Blankenberg, Blintendorf, Bodelwitz, Brandenstein, Caulsdorf, Crölpa, Dobian, Drognitz, Essbach, Gefell, Gertewitz, Gössitz, Gosswitz, Gräfendorf, Grosskamsdorf, Kleinkamsdorf, Liebengrün, Liebschütz, Mos, Neidenberga, Olsen, Opitz, Paska, Peuschen, Ranis, Reitzengeschwenda, Rockendorf, Schmorda, Weisla, Sparnberg, Tranrode, Wernbuig, Wilhelmsdorf, Zella, Ziegenrück MIT DEN ORTSCHAFTEN - KREIS SCHLEUSINGEN: Albrechts, Benshausen, Bischofsrod, Breitenbach, Christes, (Alten) Dambach, Dietzhausen, Dillstädt, Ebertshausen, Eichenberg, Erlau, Frauenwald, Gerhardsgereuth, Goldlauter, Heinrichs, Hinternah, Hischbach, St. Kilian, Kühndorf, Mäbendorf, (Suhler) Neundorf, Oberrod, Rappelsdorf, (Dorf) Rohr, (Kloster) Rohr, Schleusingen, Schmiedefeld, Schwarza, Stützerbach, Suhl, Vesser, Vessra, Viernau, Waldau, Wichtshausen, Wiedersbach
[XXIV. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 1903, Reprint, 31. Heft. 364 Seiten, 182 Abbildungen, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. Mit einer im Buch auf mehreren Seiten abgedruckten KARTE (um 40 % vergrößert): „Archäologischer Plan von Naumburg “ 1903 von Dr. Heinrich Bergner INHALT: Topographie der Stadt; Geschichte; Literatur; der Dom; Kloster St. Georg; Kloster St. Moritz; Stadtkirche St. Wenzel, St. Othmar, Marienkirche; die Friedhöfe, das Rathaus; Brunnen; Bürgerhäuser: Markt - Herrenstraße - Gr. Mariengasse - Gr. Jakobstraße - Große Wenzelgasse und Topfmarkt - Gr. Salzgasse - die Domfreiheit; Stadtbefestigung; die Freiheit
[XXXI. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 1912, Reprint, 31. Heft. 234 Seiten, 163 Abbildungen, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. Mit einer beiliegenden KARTE A3 gefaltet auf A 5 „Historische Karte der Kreise Wolmirstedt und Wanzleben von 1912, von Prof. Dr. G. Reischel“ MIT DEN ORTSCHAFTEN: Altbrandsleben, Altenweddingen, Ampfurth, Bahrendorf, Benneckenbeck, Bergen, Beyendorf, Bleckendorf, Bottmersdorf, Diesdorf, Dodendorf, Domersleben, Egeln, Eggenstedt, Ettgersleben, Fermersleben, Germersleben, Göhringsdorf, Hackeborn, Hadmersleben, Langenweddingen, Lemsdorf, Meyendorf, Oschersleben, Osterweddingen, Ottersleben, Peseckendorf, Kemkersleben, Rodensleben, Salbke, Schermcke, Schleibnitz, Schwaneberg, Seehausen, Sohlen, Stemmern, Sülldorf, Tarthun, Unseburg, Wanzleben, Welsleben, Westeregeln, Westerhüsen, Wolmirsleben
[XXX. HEFT] – Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und der angrenzenden Gebiete 1911, Reprint, 30. Heft. 204 Seiten, 130 Abbildungen, 21 x 14,8 cm, Historischen Commission der Provinz Sachsen, FESTEINBAND. Mit einer beiliegenden KARTE A3 gefaltet auf A 5 „Historische Karte der Kreise Wolmirstedt und Wanzleben von 1912, von Prof. Dr. G. Reischel“ MIT DEN ORTSCHAFTEN: Ammensleben mit Klosterkirche, Grabsteine, Klostergebäude, Barleben, Angern, Adelshöfe, Bertingen, Blätz, Burgstall, Cobbel, Dahlenwarsleben, Dolle, Drakenstedt, Dreileben, Druxberge, Ebendorf, Eichenbarleben, Elbey, Farsleben, Gersdorf, Glindenberg, Gudenswegen, Heinrichsberg, Hemsdorf, Hermsdorf, Hohenwarsleben, Jersleben, Irxleben, Kehnert, Kolbitz, Kröchern, Lindhorst, Loitsche, Mahlpfuhl, Mahlwinkel, Mammendorf, Meitzendorf, Meseberg, Mose, Niederndodeleben, Ochtmersleben, Olvenstedt, Ringfurth, Rodensleben, Rogätz, Rothensee, Samswegen, Sandbeiendorf, Schnarsleben, Schricke, Uchtdorf, Uetz, Wellen, Wenddorf, Wolmirstedt, Zibberik und Zielitz.
Der Band bietet eine Sammlung historischer Urkunden, die die Geschichte der Stadt Kahla dokumentieren. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht es Lesern, in die Vergangenheit der Stadt einzutauchen und wertvolle Einblicke in ihre Entwicklung und bedeutende Ereignisse zu gewinnen. Ideal für Geschichtsinteressierte und Forscher, die sich mit regionaler Geschichte auseinandersetzen möchten.
Das Werk bietet eine umfassende Untersuchung der Glockenkunde in Thüringen und präsentiert wertvolle Informationen über die Geschichte, Herstellung und den Klang von Glocken. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1896 ermöglicht einen authentischen Einblick in die damalige Forschung und vermittelt ein tiefes Verständnis für die kulturelle Bedeutung der Glocken in der Region. Ideal für Interessierte an regionaler Geschichte und Glockenkunde.