Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marco Haase

    Grundnorm - Gemeinwille - Geist
    Privatautonomie
    • 2015

      Privatautonomie

      Aufgaben und Grenzen

      Welche Aufgaben und Grenzen kommen der Privatautonomie in den Rechtsordnungen Ostasiens und Deutschlands zu? Diese zentrale Frage wird in diesem Sammelband behandelt. Die Themen reichen von rechtstheoretischen und rechtshistorischen Analysen über Staats- und Völkerrecht bis hin zu verschiedenen Rechtsbereichen wie Vertrags-, Persönlichkeits-, Namens-, Verbraucherschutz- und Eigentumsrecht sowie Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Der Vergleich zwischen ostasiatischen und deutschen Rechtsordnungen erweist sich als besonders aufschlussreich. Während moderne Gesellschaften ähnliche Anforderungen an individuelle Rechtsgestaltung stellen, beeinflussen kulturelle Traditionen und das Erbe kommunistischer Ideologien weiterhin die Wahrnehmung der Privatautonomie. In Deutschland wurde die Privatautonomie im 20. Jahrhundert zunehmend eingeschränkt, während sie in den ostasiatischen Gesellschaften nie die gleiche Bedeutung erlangte. Der Band versammelt Beiträge von Experten aus verschiedenen Ländern, darunter Japan, Indonesien, Korea, China, Thailand und Vietnam, und bietet somit einen breiten Überblick über die unterschiedlichen Perspektiven und Entwicklungen in diesem Bereich. Eine Einleitung von Marco Haase aus China rundet die Sammlung ab.

      Privatautonomie
    • 2004

      Grundnorm - Gemeinwille - Geist

      Der Grund des Rechts nach Kelsen, Kant und Hegel

      Vor dem Hintergrund der Frage, ob der souveräne Staat die angemessene Form für menschliches Zusammenleben darstellt, klärt Marco Haase grundlegende Aspekte der Rechts- und Staatsphilosophie. Er untersucht die erkenntnistheoretische Frage, was ein gesellschaftliches Gebilde wie der Staat bedeutet. Dabei zeigt sich, dass der Geltungs- und Wirkgrund staatlicher Rechtsordnungen im freien, autonomen Willen liegt. Im Fokus steht Hegels hermeneutische Rechts- und Staatstheorie, die sich von Kelsens positivistischer Rechtslehre und Kants vernunftrechtlichem Ansatz abgrenzt. Haase verdeutlicht die Denknotwendigkeit, die von Kelsen über Kant zu Hegel führt, und offenbart, dass hinter Kelsens Grundnorm das Problem des freien Willens steckt. Die Frage, wie der freie Wille in der Welt wirkt, führt zu Kants Theorie der Kunst, die als Schlüssel zur Deutung seiner Erkenntnis- und Sozialphilosophie dient. Auf dieser Basis wird erkennbar, wie Hegels Konzept des freien, sich selbst bestimmenden Geistes in der Rechtsordnung des souveränen Staates Gestalt annimmt. Die Untersuchung verdeutlicht nicht nur das wechselseitige Verhältnis von Kultur und Recht, sondern auch, dass die Fragen nach der Souveränität des Staates und der Autonomie des Menschen eng mit dem Sinn des Weltgefüges verknüpft sind.

      Grundnorm - Gemeinwille - Geist