Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Goll

    "Mobilität - Verkehr" als Thema des Sachunterrichts
    Herausforderung Migration
    Die Deutschen und Thomas Mann
    Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Internationale Beziehungen
    Politische Bildung von Anfang an?
    • 2021
    • 2020

      Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

      Verfassung und Verfassungsrecht als Gegenstand politischer Bildung

      Das Grundgesetz ist ein zentraler Gegenstand der historisch-politischen Bildung. Während die historische Perspektive bereits gut für den Unterricht aufbereitet ist, gibt es für die politische Perspektive in der Ausbildung von Lehrpersonen Defizite. Insbesondere fehlt in der Ausbildung eine systematische Beschäftigung mit Verfassungsrecht. Der Band schließt diese Lücke, indem er das verfassungsrechtliche Feld in politischer Perspektive systematisch und empirisch absteckt, die sich so ergebenden erfassungsrechtlichen Fragestellungen fachdidaktisch erörtert und abschließend Folgerungen für eine gelingende Unterrichtspraxis zieht

      Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    • 2016

      Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u. a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?

      Herausforderung Migration
    • 2015

      Analysen und Theorien der politikwissenschaftlichen Disziplin Internationale Beziehungen, deren Akteure und gegenwärtige Problemfelder.

      Internationale Beziehungen
    • 2014

      Das Themenfeld „Mobilität – Verkehr“ gehört seit jeher zu den zentralen Inhalten des Sachunterrichts. Angesichts konzeptioneller Entwicklungen des Faches, lassen sich jedoch neue Schwerpunktsetzungen und Vernetzungen aufzeigen. Vor dem Hintergrund der Grundlagen und Ziele des Faches und insbesondere auf der Basis des überarbeiteten Perspektivrahmens Sachunterricht der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU 2013) wird daher im vorliegenden Band das Themenfeld vielperspektivisch entfaltet. Die Beiträge, die die fachdidaktische Reflexion mit konkreten Unterrichtsvorschlägen verbinden, basieren auf den Vorträgen und Workshops eines Studientages für Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen, der von der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften an der TU Dortmund unter Beteiligung der sachunterrichtlich engagierten Lehreinheiten organisiert und durchgeführt wurde.

      "Mobilität - Verkehr" als Thema des Sachunterrichts
    • 2013
    • 2011

      Über keine Frage wurde in der politischen Bildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts mehr gestritten als über die nach dem richtigen Weg des Demokratielernens. Zehn Jahre nach Beginn der Debatte ist der Streit zumindest nach außen hin abgeklungen. Eher werden nun Brücken geschlagen, die versuchen, beide Herangehensweisen als komplementär zu begreifen. Demokratiepädagogik wie auch Politikdidaktik müssen sich aufeinander beziehen, wollen sie zur Festigung der Demokratie beitragen. Das vorliegende Buch will mithelfen, das Miteinander zu begründen und den Schulterschluss zu dokumentieren, ohne die jeweiligen Ansätze in ihren Stärken und Schwächen zu nivellieren.

      Bildung für die Demokratie
    • 2011

      Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte

      Schriftenreihe der GPJE Band 10

      Die 11. Jahrestagung der GPJE fand vom 3.-5. Juni 2010 an der TU Dortmund statt. Die GPJE bedankt sich für die Gastfreundschaft. Die Idee, mit der Tagung an Hochschulstandorte zu gehen und die Hochschulöffentlichkeit zu suchen, hat sich bewährt und wird 2011 in Potsdam fortgesetzt. Das Thema „Basis- und Fachkonzepte in der politischen Bildung“ förderte lebhafte Diskussionen und einen fruchtbaren Fachdiskurs. Eine Fachgesellschaft muss sich als diskursfähig und -willig präsentieren, um nicht zu stagnieren und in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. Die in Dortmund begonnene Debatte wurde intensiv fortgeführt, was sich auch in der steigenden Mitgliederzahl der GPJE zeigt. Der Tagungsort im Ruhrgebiet, der Kulturhauptstadt Europas 2010, bot ein passendes Rahmenprogramm in Schwarz und Gelb: Kohle und Borussia, Zeche Zollverein in Essen und der Signal-Iduna-Park. Die Organisation vor Ort und die Drucklegung des Tagungsbandes wurden von Prof. Dr. Thomas Goll und seinem Team übernommen. Dank geht an Ahmet Akbulut, Doris Krause, Mireille Schauer und Anika Schwarze für ihre Unterstützung während der Tagung sowie an Alexandra Linde, Eva-Maria Schauenberg und Miriam Venn für ihre Hilfe bei der Erstellung des Jahresbandes. Sollten nicht alle Erwartungen erfüllt worden sein oder Fehler im Band enthalten sein, liegt dies nicht in der Verantwortung der Teilnehmer oder Autoren, sondern allein des Organisators und Herausgebers.

      Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte
    • 2005

      Aktuelle politische Verwerfungen gründen häufig in der Geschichte. Ein Paradebeispiel dafür ist das deutsch-polnische Verhältnis, das gegenwärtig eine Krise durchläuft. Als Gegenreaktion darauf wurde am 1. Mai 2005 das »Deutsch-Polnische Jahr« eröffnet. Passend dazu befasste sich der traditionsreiche Studientag des »Instituts für Politische Wissenschaft« der Universität Würzburg im Herbst 2004 mit dem deutsch-polnischen Verhältnis nach der Osterweiterung der EU. Die dort gehaltenen und für die Publikation aktualisierten Vorträge behandeln die Geschichte und Gegenwart der schwierigen Nachbarschaft von Deutschen und Polen, die Gestalt des politischen Systems Polens, die Ausprägung der polnischen politischen Kultur und die Haltung Polens zur EU. Didaktische Überlegungen zur unterrichtlichen Einbettung der Thematik und eine kommentierte Auswahlbibliographie runden den Band ab.

      Polen und Deutschland nach der EU-Osterweiterung