Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Bayer

    Künstlerblatt Sigurd Rompza
    Saar Art 2013
    Zivilrechtliche Aspekte der Forschung an Humansubstanzen
    reflexionen
    Private Banking: Erfolgreich im Vertrieb
    Untersuchung von Vertriebswegen im Private Banking unter Förderung des Customer-Relationship-Management
    • 2023

      reflexionen

      Texte zum Verstehen und zur Vermittlung der Werke von Sigurd Rompza. Heft 1–9

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      reflexionen
    • 2016

      Das Buch befasst sich mit den zivilrechtlichen Rahmenbedingungen der Forschung an Substanzen des menschlichen Körpers. Dabei werden auch grundlegende sachen- und persönlichkeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper, insbesondere von abgetrennten Teilen und Leichen behandelt. Eingegangen wird überdies auf verfassungs-, straf-, datenschutz- und europarechtliche Gesichtspunkte. Der Fokus liegt auf grundlegenden Themen, die laufend an Bedeutung gewinnen:• Wem „gehören“ abgetrennte Körperteile und Leichnam?• Unter welchen Voraussetzungen dürfen diese in der Forschung verwendet werden?• Wann ist eine klinische Obduktion, Körperspende, Verwendung von Operationsabfällen oder Entnahme von Substanzen zulässig?• Wie muss eine Einwilligung beschaffen sein?• Gibt es ein generelles Gewinnverbot?• Welche Ansprüche bestehen bei der unerlaubten Verwendung von Humansubstanzen?

      Zivilrechtliche Aspekte der Forschung an Humansubstanzen
    • 2013
    • 2012

      Die Untersuchung und Darstellung von sinnlichen Potenzialen – in Abgrenzung von den an einem mathematisch orientierten Formalismus ausgerichteten Tendenzen der Konkreten Kunst – istnein zentrales Thema in der künstlerischen Arbeit von Sigurd Rompza. (Auszug aus der Publikation von Andreas Bayer)

      Künstlerblatt Sigurd Rompza
    • 2009

      Die aktuellen Veränderungen an den Finanzmärkten§stellen die Einnahmesituation der Banken auf den§Prüfstand. Versiegende Milliardengewinne aus dem§Investmentbanking führen zu einer Neubewertung des§ureigenen Bankgeschäftes, dem Geschäft mit der§Privatkundschaft und dem industriellen Mittelstand.§Bezugnehmend werden in diesem Buch die Vertriebswege§im Private Banking und deren Optimierung untersucht.§Ziel ist es, Vertrauen zu gewinnen, Kundenbeziehungen§zu stärken, Kundenloyalität und Kundenzufriedenheit§zu fördern, sowie eine Individualisierung des§Leistungsangebotes sicher zu stellen. Das Private§Banking Klientel wird hinsichtlich Bildungsstand,§Vermögenssituation und Bereitschaft zur Akzeptanz von§neuen Medien analysiert. Als unterstützender Teil zur§Umsetzung der untersuchten Vertriebswege und von§geeigneten Vertriebsstrategien, wird ein Blick auf§den Aufbau der Private Banking Strukturen geworfen.§Abschließend gibt das Buch einen Überblick auf den§Wettbewerb im Private Banking und zu erwartende§Zukunftstendenzen. Es richtet sich an alle§Mitarbeiter im Private Banking, als auch an§Managementverantwortliche, welche eine Neubelebung§und Neugestaltung des Private Banking anstreben.

      Private Banking: Erfolgreich im Vertrieb
    • 2006

      Im Rahmen einer langfristig angelegten Kooperationsvereinbarung zwischen der HBKsaar und T-Systems behandelt die Ausstellung zoom 2005 mit 14 Teilnehmern ein weites Spektrum künstlerischer Medien und Fragestellungen. Ergebnisse der autonomen Atelierarbeit sind ebenso vertreten wie kontextorientiert-ortbsbezogene Werke, die sich thematisch und inhaltlich mit dem Geschäftsfeld von T-Systems auseinandersetzen. Zusätzlich werden Glasobjekte präsentiert, die während eines von Prof. Andreas Brandolini geleiteten Workshops in der Glashütte Meisenthal entstanden sind.

      Zoom 2005
    • 2006