Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maximilian Eiselsberg

    Bankwesengesetz
    Spaltungsgesetz
    Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
    Bundesgesetz über das Bankwesen
    Gesellschaftsrecht in Europa
    FlexKapGG
    • FlexKapGG

      Flexible-Kapitalgesellschafts-Gesetz - Kurzkommentar

      FlexKapGG
    • Privatstiftungsgesetz

      • 177 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Mit PSG-Novelle 2011 Seit fast 20 Jahren gibt es das Privatstiftungsgesetz (PSG), nunmehr hat es erstmals eine inhaltliche Novellierung erfahren: Mit dem Budgetbegleitgesetz 2011 (BGBl I 2010/111) wird neben einer Klarstellung und Regelung bezüglich Besetzung und Kompetenzen der Beiräte und Bestellungsvoraussetzungen für Vorstände aufgrund international geforderter Transparenz eine Begünstigtenmeldepflicht, die im April 2011 in Kraft tritt, vorgeschrieben. Das optimale Gesamtpaket zum Privatstiftungsgesetz finden Sie hier: Gesetzestext des Privatstiftungsgesetzes (PSG): idF der „PSG-Novelle 2011“ (BGBl I 2010/111) Anmerkungen: präzisiert, aktualisiert und erweitert Erläuterungen zur Regierungsvorlage: zur Stammfassung und zu den Änderungen des PSG Entscheidungsübersicht: Auswahl stiftungsrechtlich relevanter Entscheidungen des OGH und der OLG samt Leitsätzen Anhänge: Auszüge aus dem Sparkassengesetz, dem Versicherungsaufsichtsgesetz sowie die kompletten Bestimmungen des Stiftungseingangssteuergesetzes, jeweils samt Erläuterungen

      Privatstiftungsgesetz
    • Mit dem Inkrafttreten der relevanten europarechtlichen und innerstaatlichen Bestimmungen am 8. Oktober 2004 wird die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea) Realität. Damit wird ein neuer Höhepunkt in der Entwicklung des Gesellschaftsrechts erreicht. Die 2. Auflage wurde daher erweitert und gibt die für die Europäische Gesellschaft relevanten Normen samt Gesetzesmaterialien und Anmerkungen wieder. Daneben wurden zahlreiche weitere – kleinere – Novellierungen in Kraft gesetzt. Es wird eine gegenüber der 1. Auflage erweiterte Übersicht der Judikatur gegeben, wobei im Anhang eine Übersicht der Judikate des OGH seit 1997 samt Fundstellen geboten wird. – Änderungen durch das Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2004 – Ergänzte Bewertungsregeln im HGB durch das Fair Value-Bewertungsgesetz (FVBG) – ERV – 3. Formblatt-VO – Hinweise auf korrespondierende Bestimmungen des deutschen AktG – Hinweise auf Judikatur zum Aktiengesetz – Hinweise auf Literatur zur Europäischen Gesellschaft und Stock Options – Zahlreiche Anmerkungen zum besseren Verständnis der aktienrechtlichen Bestimmungen – Stand: 30. Juni 2004

      AktG