Gerhard Kofler Bücher






"Hundert Gedichte" präsentiert eine einzigartige poetische Erfahrung des zweisprachig in Südtirol aufgewachsenen Autors. Mit Ironie und Paradox beleuchtet er Städte und Länder wie Paris und Rom, während er sowohl große Themen wie die Liebe als auch alltägliche Motive wie Fußball und Jazz behandelt.
Trilogie neu antik. Trilogia nuova antica
- 131 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Universum der kostbaren Minuten / L'universo dei minuti preziosi
- 223 Seiten
- 8 Lesestunden
Gerhard Kofler (Bozen 1949-Wien 2005) zählt bis heute zu den wichtigsten Südtiroler Lyrikern. Alltag und Poesie spielen in seinen Versen zusammen, nüchterne Beobachtung trifft auf leise Ironie. Dabei ist es der flüchtige Zauber des Lebens, den der Dichter - scheinbar beiläufig und unbeschwert - spürbar macht. Koflers doppelte Ausdrucksform ist einzigartig, in seiner Lyrik treten die zwei Sprachen Deutsch und Italienisch miteinander in Beziehung. 'Das Universum der kostbaren Minuten/L'universo dei minuti preziosi' versammelt drei Gedichtzyklen aus seinem Nachlass, die zwischen Mai 2003 und September 2004 entstanden sind. Gerhard Kofler, geboren 1949 in Bozen, Südtirol, lebte bis zu seinem Tod 2005 als freier Schriftsteller, Literaturkritiker und Generalsekretär der Grazer Autorinnen Autorenversammlung in Wien. Mehrere Literaturpreise und -stipendien, u.a. 1997 Förderungspreis zum Österreichischen Staatspreis für Literatur und 1999 Ehrendoktorat für Literatur der World Academy of Arts and Culture. Bei Haymon: 'Am Rand der Tage / Poesie da calendario'. Gedichte (1996), 'Der ausgesetzte Platz / Il posto esposto'. Gedichte (1997), 'Die Uhrwerkslogik der Verse / L'orologica dei Versi'. Gedichte (1999), 'Trilogie des Kalenders'. Gedichte (1999) und zuletzt 'Selbstgespräch im Herbst/Soliloquio d'autunno'. Gedichte (2005).
Mit Texten u. a. von: Gottfried Benn, Toni Bernhart, Gerald Bisinger, Maria Brunner, Paolo Crazy Carnevale, Dante, Joseph von Eichendorff , Oswald Egger, Georg Engl, Paul Flora, Helene Flöss, Sigmund Freud, Bettina Galvagni, Claus Gatterer, Stefan George, Johann Wolfgang Goethe, Antonio Gramsci, Sabine Gruber, Gerhart Hauptmann, Heinrich Heine, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Hugo von Hofmannsthal, Inga Hosp, Franz Jung, Franz Kafka, Norbert C. Kaser, Michael Köhlmeier, Gerhard Kofler, Karl Kraus, Roland Kristanell, Kurt Lanthaler, Claudio Magris, Gustav Mahler, Sepp Mall, Thomas Mann, Sándor Márai, Sveva Casati Modignani, Michel de Montaigne, Alberto Moravia, Robert Musil, Andreas Neumeister, Josef Oberhollenzer, Pier Paolo Pasolini, Georg Paulmichl, Anita Pichler, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Jorge Semprun, Luis Stefan Stecher, Ludwig Steub, Franz Thaler, Ludwig Tieck, Franz Tumler, Markus Vallazza, Walter von der Vogelweide, Friedl Volgger, Hansjörg Waldner, Joseph Zoderer, Carl Zuckmayer