Ludger Syré Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2021
Zeitreise Karlsruhe
Menschen, Orte und Ereignisse, die Geschichte schrieben
- 2018
„Sammlungen“ und „Sammeln“ sind in den letzten Jahren, beeinflusst von der Digitalisierung und dem Fokus auf kulturelles Erbe, wieder in den Mittelpunkt bibliothekarischer Überlegungen gerückt. Vor diesem Hintergrund setzen Regionalbibliotheken die retrospektive Verdichtung ihrer Bestände und die Fortführung alter Sammeltraditionen fort. Dieses Buch verfolgt das Ziel, die in Regionalbibliotheken überlieferten Sonderbestände als Forschungsquellen bekannt zu machen. Der Fokus liegt dabei auf unerwarteten Bestandssegmenten, die oft als Kuriositäten gelten oder ein Alleinstellungsmerkmal darstellen. Dokumentiert werden Sammlungen zu Theater, Tanz und Ballett, Neujahrswünschen, Schaustellerblättern, Todesurteilen, Wandzeitungen und Numismatik sowie sozialistischer und anarchistischer Literatur des 19. Jahrhunderts. Auch die Südsee- und Chinamissionen des frühen 20. Jahrhunderts, die Geschichte der Stenographie und die Alchemie finden Berücksichtigung. Diese Vielfalt an Themen zeigt die Breite und Tiefe der Sammlungen, die in den Regionalbibliotheken bewahrt werden und deren Bedeutung für die Forschung hervorgehoben wird.
- 2015
Musiksammlungen in den Regionalbibliotheken Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
- 446 Seiten
- 16 Lesestunden
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion um die Funktion der Regionalbibliotheken als Forschungsbibliotheken hat sich die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken der Aufgabe angenommen, die in ihren Einrichtungen überlieferten Bestände, und hierbei insbesondere die Sondersammlungen, in ihrer Bedeutung für die Forschung darzustellen. Unter den Sondersammlungen finden sich zahlreiche Nicht-Buch-Materialien, die eine hohe Relevanz für die Forschung besitzen. Nach den Dichternachlässen und den Kriegssammlungen greift die Arbeitsgemeinschaft mit den Musikalien nun einen weiteren Sonderbestand auf, der zu jenen Quellen zählt, die aus Sicht der Wissenschaft den besonderen Wert der Sammlungen der Regionalbibliotheken ausmachen. In den Aufsätzen dieses Bandes wird die Relevanz der jeweiligen Musiksammlung für musikwissenschaftliche und musikhistorische Forschungsansätze, aber auch als Quelle für die regionale und lokale Musikgeschichtsschreibung sowie für die historische Aufführungspraxis sichtbar.
- 2009
Dichternachlässe
- 406 Seiten
- 15 Lesestunden
Die Sammlung von Schriftstellernachlässen gehört zu den angestammten Aufgaben von Regionalbibliotheken. Dieser Band gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die in deutschen Regionalbibliotheken verwahrten literarischen Nachlässe. Ausgewählte literarische Nachlässe werden in Einzeldarstellungen ausführlich gewürdigt. Darüber hinaus beinhaltet der Band aktuelle Darstellungen über die konzeptionellen Ansätze und die praktischen Anforderungen des Sammelns, Erschließens, Bewahrens und Präsentierens von Schriftstellernachlässen im Kontext bibliothekarischer Arbeit. Hervorzuheben ist der Ausblick auf die Sammlungen in der Schweiz, in Österreich und in der Grenzregion zu Frankreich und Luxemburg.
- 2006
Die Regionalbibliographie im digitalen Zeitalter
- 426 Seiten
- 15 Lesestunden
Dieses Buch, das in knapp 30 Beiträgen das gesamte Panorama regionalbibliographischer Tätigkeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Elsaß und in Bezug auf die ostmitteleuropäische Geschichtslandschaft beschreibt, spiegelt die Leistungsfähigkeit der Regionalbibliotheken wider, zu deren zentralen Aufgabe traditionell die Erarbeitung von Regionalbibliographien gehört. Die in der Vergangenheit Jahr für Jahr in Buchform erschienenen modernen Regional- und Landesbibliographien stehen heute in Gestalt kontinuierlich wachsender, über das Internet recherchierbarer Datenbanken zur Verfügung. Für alle Fragestellungen mit regionaler Ausrichtung bilden sie eine unverzichtbare Grundlage. Daß die Regionalbibliographien durch ihre Integration in das Netz der Digitalen Bibliothek ihren praktischen Nutzen weiter steigern können, verdeutlichen einerseits die Einzelportraits der Landes- und Regionalbibliographien, andererseits jene Beiträge, die das regionalbibliographische Instrumentarium im Kontext moderner bibliothekarischer Dienstleistungen betrachten.