Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Hofer

    Dieser Autor erforscht die faszinierende Welt des menschlichen Geistes durch eine anthropologische Linse. Seine Arbeit taucht tief in die Wurzeln des menschlichen Verhaltens ein und deckt auf, wie evolutionäre und umweltbedingte Faktoren unsere kognitiven Fähigkeiten und sozialen Strukturen geformt haben. Leser können eine aufschlussreiche Untersuchung dessen erwarten, was uns menschlich macht und wie unsere Vergangenheit unsere Gegenwart weiterhin beeinflusst.

    Andreas Hofer - Treibhaus
    Erich Raith
    Charakterisierung dielektrischer Wellenleiter mit der Methode der finiten Differenzen
    Andreas Hofer Und Die Tiroler Insurrection Im Jahre 1809
    Kapitänleutnant Hellmuth von Mücke (1881-1957) Marineoffizier - Politiker - Widerstandskämpfer
    Olympische Siege
    • 2019
    • 2018

      Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz, da es als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Wert des Werkes in bedeutenden Bibliotheken weltweit dokumentieren.

      Andreas Hofer Und Die Tiroler Insurrection Im Jahre 1809
    • 2016

      Andreas Hofer - Treibhaus

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Katalog zur Ausstellung „andreas hofer - TREIBHAUS. werke 1982 bis 2016“ im Kunsthaus Grenchen vom 13.03. – 03.07.2016. Mit Texten von Kathrin Luchsinger und Eva Inversini. Fotografie: Thomas Burla, Jürg Egli, Michael Lio, Alexandra Roth, Peter Schudel, Urs Siegenthaler, Felix Streuli und Andreas Hofer.

      Andreas Hofer - Treibhaus
    • 2006

      Organschaft befasst sich mit der steuerlichen Einheit mehrerer rechtlich selbständiger Unternehmen, endet jedoch an nationalen Grenzen. Der doppelte Inlandsbezug und die Notwendigkeit eines Ergebnisübernahmevertrages machen grenzüberschreitende Organschaften unmöglich. Dies mindert die Attraktivität für deutsche Unternehmen, die international expandieren möchten, da Verluste ausländischer Tochtergesellschaften nicht mit den Gewinnen der deutschen Muttergesellschaft verrechnet werden können. Dadurch bleibt eine ertragsteuerliche Ergebniskonsolidierung aus, was zu einer höheren Steuerbelastung bei Auslandsinvestitionen im Vergleich zu Inlandsengagements führt. Die Europäische Kommission sieht hierin ein Hindernis für den gemeinsamen europäischen Binnenmarkt, was im Widerspruch zur Niederlassungsfreiheit des EG-Vertrages steht. Aktuell hat der EuGH über die britische Regelung zum konzernweiten Verlusttransfer entschieden und festgestellt, dass die Beschränkung auf inländische Verluste nicht gegen die Niederlassungsfreiheit verstößt, solange ausländische Verluste im Sitzstaat genutzt werden können. Diese Entscheidung ist jedoch nur teilweise auf das deutsche Recht übertragbar. Angesichts möglicher Europarechtswidrigkeiten hat Österreich bereits Anpassungen vorgenommen. Der Autor untersucht, ob und wie die deutschen Organschaftsregeln gegen das Primat des Europarechts verstoßen und entwickelt alternative Regelungen für eine europar

      Grenzüberschreitende Verlustverrechnung bei der Organschaft
    • 2006
    • 2006