Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maike Holst

    Als Blankenese Hauptstadt wurde
    Hamburg archäologisch
    Stille Häuser - stürmische Geschichten
    Blankeneser Frauen
    • Blankeneser Frauen

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Viele herausragend couragierte, tüchtige, kämpferische Frauen haben Blankenese durch die Zeit hindurch geprägt. Von 60 Schicksalen aus zwei Jahrhunderten erzählen Maike und Ronald Holst. Die Seefahrerfrauen, die ihre Männer über Wochen, Monate und Jahre – manche sogar für immer – an die See verloren. Die notleidenden Frauen, die Ende des 19 Jahrhunderts als Angestellte in reichen Häusern des aufblühenden Villenvorortes oder in der Gastronomie der Sommerfrischler Arbeit neue Chancen bekamen. Auch solche, die selbst aktiv wurden und mit Ferienvermietungen, kleinen Läden, Reedereivertretungen und Restaurants zu Unternehmerinnen aufstiegen. Neben dem wohlhabenden Bürgertum zog es auch Künstler und Künstlerinnen nach Blankenese. Schriftstellerinnen und Malerinnen gehörten dazu. Die starken Frauen von Blankenese haben alle auf ihre Weise den Fährnissen des Lebens getrotzt. Sowohl bekannte als auch ganz unbekannte Heldinnen finden hier Platz. Die Schauspielerin Elisabeth Flickenschildt, die in Blankenese aufwuchs, Ida Dehmel, die Gründerin der GEDOK oder eben „Die schöne Frau vom Berg“, die für Arbeitsplätze und die Einführung der Pockenimpfung sorgte.

      Blankeneser Frauen
    • Bis zu 400 Jahre alt sind die Fischerhäuser in Blankenese. Was alles ist in ihren Mauern geschehen? Maike und Ronald Holst haben versucht, den Fischerhäusern ihre Geschichten abzulauschen: Nicht nur die aus alten Tagen, die den Fischern und Frachtfahrern gehörten. Im letzten Jahrhundert trafen die Autoren auf viele Prominente, wie den Fälscher Malskat, Sporttaucher Hans Hass, die Schauspielerin Hannelore Schroth, den Reichsminister Köster, den Historiker Golo Mann, den Künstler Eduard Bargheer und andere mehr. Sie und auch die heutigen Bewohner haben den Häusern ihr Gepräge gegeben. Bei diesem Buch handelt es sich um reich bebilderte Familien-Schicksale und Promi-Anekdoten aus 250 Jahren, erlebt in mehr als 60 historischen Fischerhäusern.

      Stille Häuser - stürmische Geschichten
    • Teil I: Vor, während und nach 1867 Teil II: Propst Theodor Paulsen 1839-1921 Edition Fischerhaus. Schriften zur norddeutschen Geschichte, Bd. 3 – Hrsg. von Jan Kurz, Fabian Wehner und Klaas Jarchow

      Als Blankenese Hauptstadt wurde