Michel M. Walter Bücher






Europäisches Urheberrecht
- 1221 Seiten
- 43 Lesestunden
Das Urheberrecht ist in den letzten Jahren durch mehrere Richtlinien der EU auf europäischer Ebene geregelt worden, wobei die Frage nach dem Schutz geistigen Eigentums in Zeiten des WWW, der elektronischen Medien und der großen Datenbanken im Zentrum stand. Diese Bestimmungen sind nunmehr für die Mitgliedstaaten verbindlich und müssen teilweise in nationales Recht umgesetzt werden, bzw. sind unmittelbar zu beachten. Dieses Regelungswerk wird hier erstmals umfassend und tiefgehend von ausgewiesenen Spezialisten aus Österreich und Deutschland kommentiert.
Urheber- und Verwertungsgesellschaftenrecht '15
Textausgabe mit Kurzkommentaren Band I+II
Urheberrechtsgesetz 2006
- 669 Seiten
- 24 Lesestunden
Der erste Abschnitt des Buches beinhaltet das österreichische Urheberrechtsgesetz in seiner aktuellen Fassung (Stand Dezember 2006). Einen Schwerpunkt dieses Teils bilden die Änderungen durch die UrhG-Novellen von 2003, 2005 und 2006, die ausführlich kommentiert und mit den Materialien dokumentiert werden. Dies betrifft die Fragen der digitalen Nutzung und des Internet sowie damit zusammenhängender Nutzungsvorgänge wie Download und Linksetzung (Änderungen der UrhGNov 2003) wie auch die neuen Bestimmungen im Bereich der Rechtsdurchsetzung und des Filmurheberrechts sowie des Folgerechts (UrhGNov 2005 und 2006). Im zweiten Abschnitt wird das am 1.7.2006 in Kraft getretene neue österreichische Verwertungsgesellschaftengesetz 2006 vom Autor durchgehend kommentiert. Dazu finden sich im Anhang ein nützlicher Überblick über die Tätigkeitsbereiche der Verwertungsgesellschaften und deren Betriebsgenehmigungen, sowie aktuelle Dokumente der Europäischen Union zur Reform des Verwertungsgesellschaftenrechts. Im Anhang sind auch die EG-Produktpiraterieverordnung in kommentierter Form sowie das Produktpirateriegesetz 2004 mit den Gesetzesmaterialien, die Rechtsdurchsetzungsrichtlinie, die Info-Richtlinie, die Folgerecht-Richtlinie und das Zugangskontrollgesetz abgedruckt. Weiters sind abgedruckt: