Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Birke

    Alte Linke - Neue Linke?
    Die große Wut und die kleinen Schritte
    Krisen Proteste
    Akkumulatoren hoher Energiedichte mit ionenleitender Dünnfilmkeramik
    Jugendhilfeforschung
    Grenzen aus Glas
    • Grenzen aus Glas

      Arbeit, Rassismus und Kämpfe der Migration in Deutschland

      In diesem Buch geht es um Arbeit, die hart ist, schlecht bezahlt und Körper und Seele schädigt. Im Mittelpunkt stehen Beschäftigte, die nur sehr selten öffentlich sichtbar sind. Aber es geht auch darum, wie man den Kopf über Wasser halten kann – wie man trotzdem ankommt, weitermacht, für bessere Lebensbedingungen kämpft. Es wird über eine Krise gesprochen, die schon seit langer Zeit existiert, lange vor der Pandemie und den öffentlichen Debatten, die sie über migrantische Arbeit ausgelöst hat. Es wird gefragt, wie man zum Migranten, zur Migrantin gemacht wird und wie man den Zumutungen, die damit verbunden sind, entkommen kann. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsverhältnissen, Rassismus und Kämpfen der Migration muss ins Blickfeld gerückt werden, um diese Fragen zu beantworten. Peter Birke hat im Rahmen einer größeren Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen Arbeitsprozesse und Arbeitskämpfe im Online-Versandhandel und in der Fleischindustrie von 2017 bis Mitte 2021 beobachtet. In diesen beiden Branchen finden sich Unternehmen wie Amazon oder Danish Crown, in denen fast alle Arbeiter*innen keinen deutschen Pass haben. Beide Branchen wurden angesichts von Masseninfektionen in der Pandemie für kurze Zeit stark öffentlich kritisiert. Das Buch schildert auch die Kämpfe, die dieser Kritik vorausgingen. Es diskutiert am Ende Reichweite und Grenzen der durch diese Kämpfe ausgelösten Reformen.

      Grenzen aus Glas
    • Die Leitung von Elektronen ist zu einem alltäglichen Phänomen geworden, Haushalte nutzen Strom aus der Steckdose. In Halbleitern sind neben Elektronen auch Löcher bzw. Defektelektronen beweglich. Dies hat die Festkörperphysik revolutioniert und die heute bekannten modernen Computer und das Internet hervorgebracht. Bewegliche Ionen sind aus Lösungen und Salzschmelzen bekannt, und die elektrochemischen Anwendungen finden sich beispielsweise großtechnisch beim Galvanisieren wieder. Eher vergleichsweise noch wenig allgemein bekannt ist die Leitung von Ionen und Gitterfehlstellen (Defekten) in Festkörpern analog zu den Elektronen und Löchern in Halbleitern, obwohl die Festkörperelektrochemie als ein schon recht altes Gebiet gelten darf, das weit ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Dies mag auch daran liegen, dass die Leitung von Ionen im Festkörper im Vergleich zu Elektronen in Metallen um Größenordnungen langsamer ist und daher entweder thermisch aktiviert werden muss (Sauerstoffionenleitung in Hochtemperaturbrennstoffzellen) oder erst in neu entdeckten anorganischen Verbindungen (keramischer Lithiumionenleiter bei Raumtemperatur) oder in dünnen Schichten in nutzbaren Leitfähigkeiten resultiert. Gerade bei dem letzten Gebiet eröffnen sich mit den modernen physikalisch-chemischen Abscheideverfahren dünner Schichten ganz neue Gebiete und Anwendungen, zumal in Festkörpern chemische Seitenreaktionen auf ein absolutes Minimum reduziert werden können, da sich die zur elektrochemischen Reaktion benötigten Ionen sehr oft in einem sonst starren und extrem reaktionsträgen Untergitter fortbewegen. Die vorliegende Arbeit – ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis der Universität Kiel – behandelt die theoretischen und experimentellen Ansätze zum Aufbau von Energiespeichern hoher Energiedichte mit solchen ionenleitenden Dünnfilmkeramiken.

      Akkumulatoren hoher Energiedichte mit ionenleitender Dünnfilmkeramik
    • Krisen Proteste

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Eine Revolution, die im tunesischen Sidi Bouzid begann. Wütende Proteste auf dem Syntagma-Platz in Athen und der Puerta del Sol in Madrid. Riots in England und Occupy Wall Street in New York. Streiks in China. Städtische Protestbewegungen in Hamburg und Berlin. Als Antwort auf die globale Krise haben soziale Konflikte rund um den Globus stark zugenommen. Auf Grundlage von Fallstudien versucht dieser Band, eine erste Zwischenbilanz der Proteste, Aufstände und Streikbewegungen zu ziehen, die den bisherigen Krisenverlauf so entscheidend geprägt haben.

      Krisen Proteste
    • Die Gewerkschaften verlieren seit Jahren an Einfluss und Mitgliedern. In den USA wurde dieser Krise mit Techniken der Organisierung begegnet, die zuvor in den sozialen Bewegungen erprobt worden waren. Organizing wurde zum Zauberwort. Aber was ist darunter überhaupt zu verstehen? Sind die Methoden, die ein Teil der US-Gewerkschaftsbewegung entwickelt hat, übertragbar? Das Buch rekonstruiert aus einem durchaus kritischen Blickwinkel die Genese des Organizing im transnationalen Maßstab und berichtet über aktuelle Erfahrungen in einigen deutschen Organizing-Projekten.

      Die große Wut und die kleinen Schritte
    • Besetze deine Stadt! - BZ din by!

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Kopenhagen, 2007. Am 1. März wird das Jugendzentrum »Ungdomshuset« geräumt, scheinbar eine Hinterlassenschaft aus einer längst vergangenen, rebellischen Zeit. Überraschenderweise löst die Räumung eine massive Protestbewegung aus. Es kommt zu Hunderten von Aktionen, Happenings und Demonstrationen. Gleichzeitig geht die Auseinandersetzung um die »freie Stadt« Christiania, das größte alternative Wohnprojekt Europas, weiter. Hintergrund der Konflikte ist die Umstrukturierung des öffentlichen Raums in der Boom-Town Kopenhagen, die sich als Musterbeispiel einer innovativen »unternehmerischen Stadt« versteht. Die in diesem Buch beschriebenen Häuserkämpfe formulieren dagegen ein völlig anderes Modell urbanen Lebens. Welche Bedeutung hat der Kampf um selbstbestimmte Räume vor diesem Hintergrund?

      Besetze deine Stadt! - BZ din by!
    • Wilde Streiks im Wirtschaftswunder

      Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik. und Dänemark

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Peter Birke beschreibt erstmals die Geschichte lokaler und in der Öffentlichkeit oft »unsichtbarer« Arbeitskämpfe seit den 1950er Jahren, wie sie sich in zwei in dieser Hinsicht überraschend verschiedenen europäischen Staaten darstellte. Er analysiert die Interaktion zwischen wilden Streiks, Gewerkschaften und neuen sozialen Bewegungen von den Kampagnen gegen Atomwaffen der 1950er bis zur »europäischen Streikwelle« der frühen 1970er Jahre. Die Studie zeigt, wie brüchig bereits damals die sozialen Kompromisse waren, für die Wohlfahrtsstaat und »Sozialpartnerschaft « standen.

      Wilde Streiks im Wirtschaftswunder