Corinna Fischer Bücher





In dieser Arbeitshilfe werden praxisnahe Hinweise gegeben, wie den Risiken der politischen Vereinnahmung in Beteiligungsverfahren begegnet werden kann. Sie will Bürgerinitiativen darin unterstützen, vorgeschlagene Beteiligungsverfahren zu bewerten und Bedingungen einer erfolgreichen Beteiligung einzufordern. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Beteiligung sinnvoll ist? Worauf ist bei Prozessgestaltung, Gesprächs- und Verhandlungsführung und Zielbestimmung zu achten?
Die deutschen Haushalte verbrauchen immer mehr Strom. Über 27 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gehen auf ihre Kosten - damit sind sie der zweitgrößte Verbraucher nach der Industrie. Während in Industrie und Handel Sparmaßnahmen greifen, steigt der Verbrauch in Privathaushalten weiter ungebremst an, obwohl es bereits viele Maßnahmen für Einsparungen gibt. Autor(inn)en aus Wissenschaft und Praxis präsentieren in diesem Buch neue Ansätze und diskutieren die Probleme zur Stromeinsparung in Haushalten: Wie können politische Instrumente - im Ausland erfolgreich eingeführt - auf Deutschland übertragen werden? Warum werden aussichtsreiche Modellprojekte nicht breiter eingesetzt? Wie lassen sich verschiedene politische Instrumente sinnvoll verzahnen? Das Buch gibt einen Überblick über Verbrauchstrends, Einsparpotenziale und Steuerungsinstrumente und bietet Lösungen, wie der Stromverbrauch in Haushalten dauerhaft gesenkt werden kann.
Das Leben von Corinna Fischer und ihrem Mann Bob wirkt auf den ersten Blick normal: eine glückliche Beziehung, Hochzeit und Kinder. Doch Corinna ist verzweifelt – liebt ihr Mann sie wirklich? Nach der Hochzeit fehlen die üblichen Liebeszeichen, und die Beziehung gerät in einen Kreislauf aus Vorwürfen und Unverständnis. Jahre vergehen, bis sie die Erklärung für Bobs Verhalten und das ihrer ältesten Tochter finden: Beide sind Asperger-Autisten. Rückblickend wird Corinna vieles klar: Für Bob ist die Ehe ein Zeichen der Liebe, und er sieht keinen Grund, dies zu betonen. Die Autoren gewähren einen Einblick in ihren besonderen Alltag und beschreiben berührend, wie sie ihr Familienleben mit dem unsichtbaren Autismus meistern. Corinna beleuchtet dabei erstmals die Perspektive der Partnerin eines Aspergers. Die Leser erleben Momente des Mitgefühls, des Schmunzelns und echte Aha-Erlebnisse. Die Erzählung vermittelt eindrucksvoll, was wirklich zählt: Liebe und Zusammenhalt. Die Autoren schreiben unter Pseudonym, um die Privatsphäre ihrer Kinder zu schützen. Corinna ist ausgebildete Kinderkrankenschwester, während Bob im IT-Bereich tätig ist.
Die Studienarbeit analysiert die Eignung des Frontalunterrichts als Unterrichtsmethode in der Sekundarstufe I. Sie untersucht, ob dieser Ansatz in der Schule populär und effektiv ist oder ob er als ungeeignet angesehen werden sollte. Die Arbeit basiert auf aktuellen pädagogischen Theorien und Erfahrungen, um eine fundierte Bewertung der Methode vorzunehmen.