Der vorliegende Band zu Ehren von Klaus Düsing enthält Beiträge zu zentralen Positionen der Geschichte der Metaphysik (und Erkenntnislehre): die Grundlegung in der griechischen Antike, der „zweite Anfang“ der Metaphysik im Mittelalter, Metaphysik vor dem Hintergrund der Kantischen Erkenntnisrestriktion und im Deutschen Idealismus sowie in den philosophischen Hauptrichtungen des 20. Jahrhunderts - der Phänomenologie Husserls, der Heideggerschen Existentialphilosophie und in Gadamers Hermeneutik - bis hin zu neuesten Debatten der Kosmologie und Geist-Gehirn-Forschung.
Dirk Fonfara Reihenfolge der Bücher



- 2006
- 2003
Die Ousia-Lehren des Aristoteles
Untersuchungen zur Kategorienschrift und zur Metaphysik
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Viel diskutiert werden in der jüngeren Forschung die angeblichen Widersprüche in Aristoteles' Lehre von der Substanz (griech. Ousia) in der Kategorienschrift und im Buch Z der Metaphysik. Im Gegensatz zu anderen Deutungen gelingt es Dirk Fonfara in der vorliegenden Arbeit, durch eine ontologische und epistemologische Hinsichtenunterscheidung die vermeintliche Widersprüchlichkeit zu vermeiden. Aristoteles' Ontologie, die den göttlichen Seinsbereich (Metaphysik XII) mitumfasst, wird abschließend konzeptionell klassifiziert.