Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Böhm

    Proceedings of the IWEMB 2017
    Proceedings of the IWEMB 2018
    Asymptotische Signifikanztests für stationäre zufällige Mengen und ihre Anwendung bei der Untersuchung der Grundwasserbeschaffenheit in Baden-Württemberg
    Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
    Innovationsmarketing für UMTS-Diensteangebote
    Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung
    • 2013

      Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung

      Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung ist ein zentrales, jedoch noch zu wenig beachtetes Thema des Personalmanagements. Das vorliegende Buch stellt Best-Practice-Beispiele aus dem ersten Arbeitsmarkt vor. Es entstand am Center for Disability and Integration der Universität St. Gallen (CDI-HSG). Inspiriert durch den „Com(mitment) To Act(ion)“-Wettbewerb werden verschiedenste Unternehmensbeispiele zentralen Handlungsfeldern des Personalmanagements zugeordnet. Hierdurch sollen Führungskräften und Personalverantwortlichen geeignete Konzepte an die Hand gegeben werden, um die Inklusion von Menschen mit Behinderung aktiv voran zu treiben.

      Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung
    • 2008

      Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung

      Eine wissenschaftliche Analyse mit Ansatzpunkten für das Management

      5,0(1)Abgeben

      Das Interesse am Konzept der organisationalen Identifikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Wissenschaft und Unternehmenspraxis erkennen die Bedeutung der langfristigen inneren Bindung der Mitarbeiter an die Organisation. Trotz zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge sind einige zentrale Fragestellungen, wie das Verhältnis von Identifikation und Identität sowie kollektive Ausprägungen, noch unzureichend behandelt. Stephan Böhm zielt darauf ab, das Verständnis von organisationaler Identifikation zu erweitern. Er entwickelt einen durchdachten Forschungsansatz, der auf umfassender Theoriearbeit basiert und bestehende Forschungsbeiträge analysiert und weiterentwickelt. Der Autor verknüpft verschiedene wissenschaftliche Theorien und entwirft ein Modell zur Erklärung der Entstehung organisationaler Identifikation, wobei er der kollektiven Identifikation besondere Aufmerksamkeit schenkt. Zudem überwindet er die Trennung zwischen den Literaturströmungen zur organisationalen Identität und Identifikation und gibt Führungskräften Handlungsempfehlungen zur Förderung beider Phänomene. Die Arbeit überzeugt durch eine anspruchsvolle empirische Überprüfung des Modells, gestützt auf Längsschnittdaten von über 2.300 Mitarbeitern zu drei Zeitpunkten, was den wissenschaftlichen Erkenntnissen zusätzliches Gewicht verleiht.

      Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung
    • 2004

      Im August 2000 wurden in Deutschland sechs Lizenzen zum Betrieb von Mobilfunknetzen der dritten Generation nach dem Universal Mobile Telecommunications System (UMTS)-Standard versteigert. Zur Verwertung dieser Lizenzen wird bei Netzbetreibern ein Innovationsmarketing erforderlich, um die marktorientierte Entwicklung innovativer Dienstekonzepte und die Ausgestaltung von Vermarktungsansätzen zur erfolgreichen Einführung und Verbreitung von UMTS-Diensteangeboten zu erreichen. Stephan Böhm analysiert die mit der Einführung von UMTS-Mobilfunkdiensten verbundenen marketingspezifischen Fragestellungen. Ausgangspunkt ist eine umfassende Darstellung der technischen Besonderheiten sowie der betriebswirtschaftlichen Innovationspotenziale des UMTS-Standards. Unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes, speziell zum Dienstleistungsmarketing und zum Innovationsmanagement/-marketing, entwickelt der Autor eine Innovationsmarketingkonzeption für UMTS-Netzbetreiber, die Ansatzpunkte zur marktorientierten Entwicklung von Diensteangeboten und zur Ausgestaltung der Marketinginstrumente in der Einführungsphase innovativer UMTS-Diensteangebote bietet.

      Innovationsmarketing für UMTS-Diensteangebote