Kai Sichtermann, Musiker und Gründungsmitglied der legendären Ton Steine Scherben erzählt uns faszinierende Geschichten, die sich hinter Evergreens verbergen.
Kai Sichtermann Bücher





Keine Macht für Niemand - Die Geschichte der Ton Steine Scherben. Ton Steine Scherben – das ist mehr als nur der Name einer Band. Ton Steine Scherben – das ist der Mythos der siebziger Jahre. Die Scherben repräsentierten das Lebensgefühl einer Generation, das rebellische, trotzige, träumerische und utopische Lebensgefühl der Jugend, die den Aufstand probte. Die Scherben schrieben den Soundtrack der linken Bewegung. Das Buch zeichnet die Geschichte der Scherben nach, von ihrer Gründung im Jahre 1970 bis zur Auflösung im Jahre 1985. Interviews mit Bandmitgliedern und Weggefährten von damals gehen der Frage auf den Grund, was die Scherben aus heutiger Sicht waren – und sind.
Die Erzählungen beleuchten die komplexen Verflechtungen von Erotik, Sex, Macht und Geld, die das Leben von Menschen über verschiedene Epochen und Kulturen hinweg prägen. Jede Geschichte bietet einen tiefen Einblick in die Motivationen und Konsequenzen, die aus diesen leidenschaftlichen und oft riskanten Spielen resultieren. Die Charaktere stehen vor moralischen Dilemmata und müssen sich den Herausforderungen und Versuchungen stellen, die ihre Schicksale bestimmen.
ROCK'N'ROLL! Wann und wo ist er entstanden? Wofür steht er? Gab es eine Kulturrevolution der Jugend? Welches waren die wichtigsten Songs? Wer waren die einflussreichsten Protagonisten? Essayistisch, erzählend, manchmal auch aufzählend und auf knappem Raum rauscht der Autor Kai Sichtermann, Bassist und Gründungsmitglied der Band Ton Steine Scherben, einmal durch die Rock'n'Roll-Geschichte - von den 1950er bis Ende der 70er Jahren. Ein intuitives Essay für die Enkelgeneration!
Vage Sehnsucht
Der Bassist von Ton Steine Scherben erzählt sein Leben
Kai Sichtermann ist Bassist und Gründungsmitglied der legendären Agitrock-Band TON STEINE SCHERBEN. Er hat ihn von Anfang an miterlebt, den ganz normalen Scherben-Wahnsinn, von der ersten Schallplatte „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“ bis zum Tod von Rio Reiser. In diesem Buch erzählt Kai sein Leben: Kindheit in Kiel, Schulversager, abgebrochenes Musikstudium, Umzug ins damalige West-Berlin, wo er Bassist der Scherben wurde; aber auch von seiner Zeit als Lastwagenfahrer, Raubdrucker, Büroangestellter, Töpfer, Gastronom, Discjockey, Hobbyastrologe und Drogenschmuggler — und von seinen Liebesgeschichten.