Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Schimmel

    1. Januar 1966
    Frankfurter Handbuch zum neuen Schuldrecht
    Warum man lieber nicht Jura studieren sollte
    Juristendeutsch?
    Juristische Recherche - analog und digital
    Juristische Themenarbeiten
    Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren
    • Vorteile - Zahlreiche Beispiele - Ausführliches Fehler-Kapitel mit vielen einprägsamen Beispielen - Ratschläge zur Anfertigung von Übungsarbeiten Zum Werk Die Beherrschung der juristischen Fachsprache wird spätestens beim Anfertigen der Übungsarbeiten erwartet. Die Aneignung der erforderlichen sprachlichen Fähigkeiten bleibt aber weitgehend dem Zufall überlassen. Der Band greift dieses Problem - auf dem Niveau des Studienanfängers - auf. Ein einleitendes Kapitel befasst sich mit der Struktur des Rechtsgutachtens jeweils mit Anwendungsbeispielen. Schwerpunkt der Darstellung ist die sprachliche Gestaltung des Gutachtens. In einem umfangreichen Kapitel werden, systematisiert nach Obersatz, Schlussfolgerung, Umformung des Gutachtenstils zum Urteilsstil vielseitig einsetzbare Formulierungen vorgeschlagen. Inhalt - Formulierungen zum Gutachtenstil - Umformung des Gutachtenstils zum Urteilsstil - Formalien bei Hausarbeiten Zielgruppe Für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen.

      Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren
    • Die Konzeption: Das Werk wendet sich an Studierende, die sich mit dem Verfassen einer juristischen Themenarbeit konfrontiert sehen und denen diese unbekannte Aufgabenstellung Schwierigkeiten bereitet. Das Herangehen an eine fallunabhängige Prüfungsklausur bzw. -arbeit, abseits der alles beherrschenden Gutachtenform, wird den Studierenden an den Universitäten nur unzureichend vermittelt, da im Pflichfachstudium einzig die sichere Anwendung des Gutachtenstils im Vordergrund steht. Durch die Einführung wissenschaftlicher Arbeiten in Schwerpunktbereichsprüfungen (zuzüglich zu Seminar- und Hausarbeiten) begeben sich Studierende bei juristischen Themenarbeiten auf völlig unbekanntes und damit unangenehmes Terrain. Für diese Studiumssituation haben die Autoren nun eine anleitende Hilfestellung verfasst, die den Studierenden die Sicherheit und das Vertrauen in das eigene Arbeiten geben soll. Der Inhalt: Neben Hinweisen für einen gelungenen Aufbau und dessen typischer Elemente widmet das Werk den inhaltlichen und sprachlichen Anforderungen an eine juristische Themenarbeit sowie der Wissenschaftlichkeit der nötigen Arbeitsweise besondere Beachtung. Darüber hinaus geben die Autoren hilfreiche Tipps für den mündlichen Vortrag und weisen auf strikt zu vermeidende Fehler hin.

      Juristische Themenarbeiten
    • Juristische Recherche - analog und digital

      Informationen beschaffen, bewerten und dokumentieren

      Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Methoden der Informationsbeschaffung zu Rechtsfragen. Es richtet sich an Studierende und Praktiker und vermittelt Techniken zur effektiven Recherche, Bewertung und Dokumentation von Informationen. Online-Recherche wird besonders betont, unterstützt durch Zusatzmaterial und QR-Codes für direkten Zugriff.

      Juristische Recherche - analog und digital
    • Juristendeutsch?

      Ein Buch voll praktischer Übungen für bessere Texte

      Mit etwas Übung lässt sich lernen, wie gut verständliche juristische Texte entstehen. Roland Schimmel zeigt wirksame Methoden im Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte. Der kompetente Umgang mit Sprache, das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen helfen in Studium, Referendariat und Berufspraxis. Für die 2. Auflage wurde der Text um zahlreiche Übungsbeispiele erweitert und vollständig überarbeitet.

      Juristendeutsch?
    • Das Jurastudium ist eine Herausforderung und nicht für alle das Richtige. Studieninteressierte sollten wissen, was sie erwartet. Zur Orientierung nennt der Band die Vor- und Nachteile des Jurastudiums, ehrlich und wo nötig kritisch, von fünf Autoren, die es wissen müssen. Weder beschönigend noch belehrend, sondern auf Augenhöhe – alles in allem: eine Ermutigung für das Jurastudium! Jura kann faszinieren und viel Freude bereiten. Es ist aber auch ein Studium mit Eigenheiten, eines, das sehr fordert und einigen Fleiß verlangt. Sie brauchen sinnvolle Lernstrategien (bessere als zu Schulzeiten), phasenweise Frustrationstoleranz, gute Nerven und die Fähigkeit, Herausforderungen zu überwinden. Das Buch berät Sie dazu.

      Warum man lieber nicht Jura studieren sollte
    • Ein Plagiat anzufertigen, dies zeigt diese Anleitung in zehn Schritten, ist eine hohe Kunst. Wer will sich schon Risiken aussetzen, wer will schon Mühen investieren, ohne mit dem Erfolg zu rechnen? Schließlich gilt es, dem Wissenschaftsbetrieb ein Schnippchen zu schlagen. Plagiate führten lange ein Schattenleben. Daß sich dies geändert hat, verdanken wir einem Mann: Freiherr Karl-Theodor zu Guttenberg. Dankenswerterweise hat er sich auch gleich zu einem Geleitwort bereiterklärt.

      Von der hohen Kunst ein Plagiat zu fertigen