Dallas, Texas, im November 1963. Fünf Tage, in denen ein Serienkiller gesucht wird, der kleine farbige Mädchen tötet. Plötzlich kommt die gesamte Polizeiarbeit zum Erliegen – Präsident Kennedy wird ermordet. Nur ein Polizist, Ray Duval, verfolgt stur seinen Serienmörder und versucht sich von der allgemeinen Hektik nicht anstecken zu lassen.
Christopher Hyde Bücher







Tödliche Jagd auf ein verlorenes Meisterwerk Finn Ryan erbt zusammen mit einem Mann, den sie nie kennengelernt hat, ein Cargoschiff in Borneo und einen offensichtlich gefälschten Rembrandt. Die junge Archäologin findet auf dem Gemälde einen Hinweis auf einen verborgenen Schatz. Sie macht sich mit ihrem Miterben, Billy Pilgrim, auf den Weg nach Borneo, um das Rätsel zu lösen. Doch sie sind nicht die Einzigen, die um den Schatz wissen, und ihre Konkurrenten kennen keine Skrupel, wenn es um so viel Geld geht.
Die mörderische Jagd nach dem Michelangelo-Geheimnis Als die Kunstgeschichtsstudentin Finn zufällig auf eine Originalskizze Michelangelos stößt, beginnt für sie ein Albtraum: Noch in derselben Nacht entgeht sie nur knapp einem Mordanschlag und wird gnadenlos durch ganz Manhattan gehetzt. Gemeinsam mit dem mysteriösen Buchhändler Michael versucht sie, das Geheimnis der Skizze zu ergründen. Schon bald stoßen die beiden auf eine mörderische Verschwörung, die in den Tiefen des Vatikans wurzelt …
Luzifers Testament
- 383 Seiten
- 14 Lesestunden
Muss die Geschichte des Christentums neu geschrieben werden? Finn Ryan, Heldin des Bestsellers ? Michelangelos Vermächtnis?, stößt bei einer Ausgrabung auf einen unglaublichen Fund: einen Hinweis, dass Jesus nicht gekreuzigt wurde, sondern in Ägypten weiterlebte ? und ein eigenes Testament hinterließ. Eine mörderische Hetzjagd beginnt, denn dieses Dokument könnte die Kirche in ihren Grundfesten erschüttern.
Spektakuläre Unternehmenskrisen haben dazu geführt, dass die Betrachtung des Unternehmensrisikos vermehrt in den Vordergrund der betriebswirtschaftlichen und politischen Diskussion gerückt ist. Dabei standen allerdings meist finanzmathematische und bilanztechnische Aspekte im Mittelpunkt, wohingegen qualitative, personalwirtschaftliche Aspekte einer risikoadäquaten Unternehmensführung sowohl theoretisch als auch empirisch häufig ausgeblendet wurden. Hier bietet die Arbeit einen Ansatzpunkt, diese Lücke zu schließen und sich dem Themengebiet Personalrisiko und Personalrisikomanagement theoretisch und empirisch fundiert zu nähern. Die Arbeit behandelt daher die gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen eines Personalrisikomanagements, unterlegt den bisher unbestimmten Begriff des Personalrisikos mit einer organisationstheoretischen Fundierung und diskutiert vor diesem Hintergrund Instrumente und Methoden der Identifikation, Bewertung, Steuerung und Dokumentation bestehender oder zukünftiger personalwirtschaftlicher Risiken. Im Ergebnis wird durch die theoriegeleitete und empirische Analyse ressourcenorientierter Risiken eine Basis für die theoretische und praktische Personalarbeit gelegt, um Risikopotenziale im Personalbereich frühzeitig aufzudecken und ihnen durch geeignete Risikovorsorge entsprechend begegnen zu können.
Free-to-Play
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Paul charts the appeal of free-to-play games and examines how they challenge dominant game industry norms--
