Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mathias Schmoeckel

    1. Januar 1963
    Herausforderung der Rechtsordnung durch die Pandemie
    Das Bonner Juristische Forum
    Die Jugend der Justitia
    Kanonisches Recht
    Das Recht der Reformation in Frankreich und die Vollendung des modernen Staates
    Vertragsschluss - Vertragstreue - Vertragskontrolle
    • 2024

      Die Analyse der französischen Rechtsgeschichte beleuchtet die oft übersehene Rolle von Claude de Seyssel und Jean Calvin in der Entwicklung der Gewaltentrennung und der Grundrechte. Mathias Schmoeckel zeigt, wie die Reformation die Rechtsordnung beeinflusste und neue Perspektiven für Katholiken und Protestanten schuf. Er untersucht das "mos gallicus" und die Veränderungen in der Jurisprudenz, die durch Humanismus und lokale Rechtstraditionen geprägt wurden. Diese Forschung stellt die französische Reformation als gleichwertig zu den deutschen und englischen Reformbewegungen dar und betont ihre Bedeutung für die europäische Geistesgeschichte.

      Das Recht der Reformation in Frankreich und die Vollendung des modernen Staates
    • 2023

      Uberall zeigen sich Tendenzen zur Bundelung von Datenbereitstellung, -zugang und -verarbeitung. Dem gegenuber stehen die Rechte der Burger, zum Schutz ihrer Daten vor der allgemeinen Weitergabe. Wenn es im Registerrecht um die notwendigen Informationen fur den Staat in seinen verschiedenen Dienststellen, Behorden etc. geht, mussen zentral die Kriterien entwickelt werden, welche diese Notwendigkeit definieren. Dieser Tagungsband bietet die Moglichkeit durch die Darstellung vier unterschiedlicher Register, die verschiedenen Materien als Regelungsbereiche zu verstehen, die Informationen eines Ressorts im Sinne einer verantwortungsvollen Verwaltung zu sammeln.

      Das Registerrecht aus vergleichender Perspektive
    • 2023

      Durch neue gesellschaftliche Praktiken wie Car-Sharing oder den Einbau von Photovoltaikanlagen auf Hausgrundstücken entstehen Probleme, die bei Entwurf des BGB kaum vorstellbar waren und somit keine Beachtung fanden. Nun muss das Sachenrecht mit dem ihm innewohnenden Material Wege finden, mit diesen Problemen umzugehen und sie zu lösen. Für diese Aufgabe soll der Tagungsband vor allem als Anregung dienen und behandelt in fünf Beiträgen verschiedene Fragestellungen in diesem Bereich, in denen mögliche Herangehensweisen detailliert dargestellt werden. Mit Beiträgen von Notar Dr. Leif Böttcher, LL. M. (Miami); Notar a. D. Dr. Julius Forschner; Notar PD Dr. Patrick Meier; Notar Dr. Klaus Oertel, LL. M. (London); Dr. Johannes Richter, B. A. und Prof. Dr. Mathias Schmoeckel.

      Das Sachenrecht vor modernen Herausforderungen
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Grundfragen des evangelischen Kirchenrechts
    • 2021

      Das Bonner Juristische Forum

      Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen

      Der Band versammelt Beiträge, die einen Einblick in die Tätigkeit des "Bonner Juristischen Forums" und seine Beteiligung an den rechtspolitischen Debatten der letzten 50 Jahre gewähren. So wird die Geschichte des Vereins aufgearbeitet, was einen besonderen Einblick in die Rechtsentwicklungen der "Bonner Republik", seiner Themen und seiner AkteurInnen gewährt. Hinzu kommen Texte, die sich auch mit jüngeren rechtspolitischen Debatten mit Bonner Bezug auseinandersetzen. Mit Beiträgen von Helena Falke, Heinz-Josef Friehe, Wolfgang Heyde, Gerd Landsberg, Konstantin Musolf, Mathias Schmoeckel, Christian Schubert, Alexander Wehde und Stefan Weismann.

      Das Bonner Juristische Forum
    • 2021

      Die Corona-Pandemie könnte die Rechtsordnung in Deutschland verändern. Eine juristische Aufarbeitung soll zeigen, inwieweit sich unser Rechtsstaat bewährt hat oder wie wir uns künftigen Herausforderungen stellen müssen. Dabei geht es zunächst um einen Abriss der juristischen Bekämpfung der Pandemie aus unterschiedlicher Sichtweise. Danach folgen Grundfragen zur Rolle des Staates, der Bewältigung des Ausnahmezustands oder der Verschuldung. Schließlich werden die Auswirkungen auf die verschiedenen Fächer der Jurisprudenz aufgezeigt. Insbesondere Digitalisierung und Flexibilisierungen haben dabei wohl schon jetzt viele Materien dauerhaft verändert. Mit Beiträgen von Malte Becker, Stefan Greiner, Ulrich Kelber, Jens Koch, Günter Krings, Alexander Kustermann, David von Mayenburg, Foroud Shirvani, Eberhard Schilken, Mathias Schmoeckel, Peter Stelmaszczyk, Gregor Thüsing und Thorsten Verrel.

      Herausforderung der Rechtsordnung durch die Pandemie
    • 2020

      Kanonisches Recht

      Geschichte und Inhalt des Corpus iuris canonici

      • 337 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das klassische kanonische Recht bildet die Grundlage für die europäische Rechtsordnung und die Entwicklung der europäischen Staaten. Es entstand im ersten Jahrtausend durch die Auseinandersetzung mit dem römischen Recht und beeinflusste die rechtlichen Strukturen der mittelalterlichen Kirche sowie die nachfolgenden Jahrhunderte. Die Regeln und Prinzipien, die hier formuliert wurden, sind entscheidend für das Verständnis der heutigen Rechtskultur in Europa.

      Kanonisches Recht
    • 2019

      Form - Verfahren - Struktur

      Entwicklungen im Notarberuf seit 1800

      Die Autoren beleuchten aus rechtshistorischer Perspektive das Berufsrecht der Notare im Rahmen des Forschungsprojektes Form – Verfahren – Struktur anlässlich der Tagung des Rheinischen Instituts für Notarrecht „Berufsrecht der Notare seit 1800“. Prof. em. Dr. Schubert untersucht mit europäischen Bezügen die Notarkammern, Qualifizierung zum Notar und Disziplinarverfahren. Notar Dr. Vossius betrachtet umfassend das Bild des Notars in verschiedenen Erzähllinien schwerpunktmäßig im 19. und 20. Jahrhundert. Prof. Dr. Schmoeckel geht auf die Entwicklung des Beurkundungswesens im 19. und 20. Jahrhundert ein. Prof. Dr. Schäfer, LL. M. (Cambridge) arbeitet die Notarausbildung auf. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Schmoeckel, Universität Bonn; Prof. em. Dr. Schubert, Universität Kiel; Prof. Dr. Schäfer, Mag. iur. (Heidelberg), LL. M. (Cambridge); Notar Dr. Vossius, München

      Form - Verfahren - Struktur
    • 2018

      Der Tagungsband „Aktuelle Fragen der Notarhaftung“ beleuchtet Haftungsfragen der Notare, die sich in jüngerer Zeit stellen und beruht auf den Beiträgen zu der gleichnamigen Tagung des Rheinischen Instituts für Notarrecht. Prof. Dr. von Coelln beleuchtet in seinem Beitrag die Notarhaftung aus staatshaftungsrechtlicher Perspektive. Dr. Andreas Remmert, RiBGH stellt drei aktuelle notarhaftungsspezifische Revisionsurteile des für die Notarhaftung zuständigen III. Zivilsenates des Bundesgerichtshofs dar. Prof. Dr. Hanns Prütting untersucht Kausalität und Beweisfragen im Recht der Notarhaftung auch anhand eines konkreten Falls. Damit kombinieren die Beiträge gegenwärtige Fallgestaltungen für den Rechtsanwender mit grundlegenden Fragen zu der Notarhaftung aus Wissenschaft und Praxis. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Christian von Coelln, RiBGH Dr. Andreas Remmert, Prof. Dr. Hans Prütting

      Aktuelle Fragen zur Notarhaftung
    • 2016

      Das Juridicum

      Das Bekenntnis der Universität zur Bonner Demokratie

      The »Juridicum« has served as the home for the formation and development of young lawyers for almost 50 years. But it is more than just a functional building of the Rhenish Friedrich-Wilhelm university; rather, its modern, transparent, functional and simple style reflects the values and convictions also shared by the young democracy in Bonn. Situated right between the university main building and the government quarter, the building represents the step by the university towards the new republic. Therefore, it embodies structurally a piece of German legal history. With its clear, unpretentious forms and sober spirit, it has influenced many generations of young lawyers.

      Das Juridicum