Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Kowalczyk

    Versetzung gefährdet
    Die beste Schule für mein Kind
    Worüber wir mal sprechen müssen
    Fit für den Elternabend
    Mit Schülern zusammenarbeiten
    Erziehen: Handlungsrezepte für den Schulalltag in der Sekundarstufe
    • 2014

      Informationen zum Titel: Mit Tipps und Tricks ein gutes Arbeitsklima herstellen Unterrichtsstörungen stressen enorm, stören das Klassenklima, verhindern Lernerfolge. Diese Tippsammlung liefert fundierte Lösungsansätze, die die Ursache bei der Wurzel packen und vor allem präventiv wirken. Schöpfen Sie wieder Mut! Informationen zur Reihe: Die Mentoren-Reihe für pädagogische Neueinsteiger - mit praktischen, direkt umsetzbaren Tipps! Die Autorenteams weisen langjährige Berufserfahrung auf; hier geben sie ihre wertvollsten Ideen und nützlichsten Ratschläge an die nächste Generation weiter. Alle Tipps sind im Unterricht erprobt und haben sich gut bewährt. Die 99 Tipps kommen ohne langwierige theoretische Erläuterungen aus und bieten direkte, unkomplizierte Lösungsansätze für fast alle Probleme des pädagogischen Alltags.

      99 Tipps für die Grundschule: störungsfreier Unterricht
    • 2013

      Es gibt grundlegende Informationen und Techniken zur Elternarbeit, die Ihnen als schulische Führungskraft und als Lehrkraft bekannt sein sollten. In diesem Leitfaden finden Sie die Eckpunkte einer gelingenden Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Er zeigt Ihnen Bedeutung, Schwierigkeiten und erfolgsversprechende Möglichkeiten der Kooperation auf. Es werden Ihnen praktische Beispiele gelungener Kooperation vorgestellt. Checklisten und Übersichten dienen der Arbeitserleichterung im schulischen Alltag. Aus dem Inhalt: - Unterschiedliche Rollen erkennen und akzeptieren - Eltern informieren - Konflikte klären - Schulentwicklung - die Eltern beteiligen - Erziehung im Dialog gestalten

      Grundkurs Schulmanagement
    • 2009
    • 2009

      Störungen im Unterricht - eines der größten und häufigsten Probleme im Schulalltag. Was steckt dahinter? Wie kann man ihnen begegnen, wie sie schon vor dem Entstehen verhindern? Wie können Sie gelassen bleiben? Zu diesen Fragen und darüber hinaus hat ein erfahrenes Team aus Lehrerinnen und Lehrern praxiserprobte Tipps zusammengestellt.

      Störungsfreier Unterricht
    • 2006

      Dieses Themenhefte ermöglicht eine kompakte und zielgerichtete Vorbereitung auf die Arbeit mit einzelnen Schülern. Die zahlreichen, direkt einsetzbaren Arbeitsmittel stellen für jeden Lehrer eine immense Zeitersparnis dar. Alle Themenhefte werden als Broschüre inklusive CD-ROM ausgeliefert.

      In der Sekundarstufe: jeden Schüler gezielt fördern
    • 2005

      „Das Elternhaus und die Schule arbeiten zum Wohl der Kinder Hand in Hand. Durch kontinuierliche Beratungen und konkrete Vereinbarungen geben sie ihrer Zusammenarbeit einen festen Rahmen. Damit erfüllen sie den im Schulgesetz verankerten ge-meinsamen Bildungs- und Erziehungsauftrag. Diese oder ähnliche Formulierungen finden sich in den Schulgesetzen aller Bundesländer. Doch Sie wissen: In der Realität sieht dies nicht immer so aus und ist vor allem nicht immer so einfach umzusetzen. Diese Broschüre zeigt Instrumente auf, wie verfestigte Animositäten zurücktreten können, wenn diese Zusammenarbeit in Gang kommt, und zwar richtig organisiert und von gegenseitigem Vertrauen getragen. Dazu finden Sie auch u. a. auf der beiliegenden CD-ROM Handlungsanleitungen, Organisationshilfen, mehrsprachige Musterbriefe, sowie Checklisten, schnell anpassbar oder auch direkt einsetzbar. Nicht immer kommen Schule und Elternhaus ohne Mithilfe von Spezialisten aus. Im Beitrag “Erziehungsberatung" zeigen Fallbeispiele und Rezepte eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Beratungsstelle, Schule und Eltern auf.

      Lehrkräfte kooperieren mit Eltern
    • 2004

      In der öffentlichen Diskussion um mangelhaftes Verhalten von Kindern und Jugendlichen ist immer häufiger vom Erziehungsauftrag der Schulen und ihrer Lehrkräfte die Rede. Weil der Umgangston härter wird und Mobbing oder Gewalt eher die Regel denn Ausnahmen sind, brauchen Pädagogen Anregungen und Hilfen zur Bewältigung dieser Herausforderung. Die Reihe ' Erziehen: Handlungsrezepte für den Schulalltag' hilft Lehrkräften schrittweise eine neue Kultur des Lernens und Zusammenlebens zu etablieren. Die CD-ROMs stellen Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zur Verfügung, die nach Bedarf modifiziert werden können. Der Grundlagenband beleuchtet kurz den theoretischen Hintergrund und behandelt die Hauptprobleme an Beispielen. Im Mittelpunkt stehen Methoden und Strategien des professionellen Umgangs mit Störungen, etwa selbst Grenzen setzen oder Verbündete im Kollegium gewinnen.

      Erziehen: Handlungsrezepte für den Schulalltag in der Sekundarstufe