Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcel Keller

    Die ungewollte einfache Gesellschaft
    Management of Supply Chains: Einführung und Überblick von Wertschöpfungsketten in der Logistik mit Fallbeispielen
    Erfolgsfaktor interkulturelles Management: Entwicklung eines bedarfsorientierten Trainingskonzeptes für den logistischen Dienstleistungsbetrieb am Beispiel Indien
    Supply Chain Management. Einblick, Chancen und Risiken
    Harold und Maude
    Malin
    • Malin

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Ein Schauspieler erzählt in Briefen an seine Kinder von seinen Abenteuern auf einer Theatertournee durch Deutschland. Er trifft das rätselhafte Wesen Malin, das ihn um Hilfe beim Siebenfrühlingsfest seines Volkes, den Jilys, bittet. Gemeinsam entdecken sie neue Perspektiven und erleben aufregende Abenteuer.

      Malin
    • Englische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der englische Originaltext – ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. »Harold and Maude« – wer kennt es nicht, das skurrile Paar aus dem gleichnamigen Kultfilm (1971) von Hal Ashby: den jungen, seine Selbstmorde inszenierenden Bud Cort und die fast 80-jährige, höchst vitale, anarchische Ruth Gordon? Die hier gebotene Romanfassung schildert – cool wie der Film – die Probleme des Erwachsenwerdens, die Uneinsichtigkeit der Institutionen und den Kampf des Individuums gegen die Gesellschaft. Englische Lektüre: Niveau B2–C1 (GER) Sprachen: Englisch, Deutsch

      Harold und Maude
    • Supply Chain Management. Einblick, Chancen und Risiken

      Unter Berücksichtigung technologischer und ökonomischer Rahmenbedingungen

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Begriff des Supply Chain Management, der in den letzten Jahren an Bedeutung in der Logistikbranche gewonnen hat. Angesichts der steigenden Anforderungen und der wachsenden Komplexität wird die Entwicklung der Logistik als dynamisch beschrieben. Der Wandel umfasst die Transformation von der Abstimmung logistischer Teilfunktionen hin zu einem umfassenden interorganisatorischen Logistikmanagement. Die Arbeit analysiert diese Veränderungen und deren Parallelen zu anderen Sektoren wie Technologie und Produktion.

      Supply Chain Management. Einblick, Chancen und Risiken
    • Die Globalisierung und der internationale Handel prägen die moderne Wirtschaft, wobei deutsche Logistikdienstleister zunehmend in aufstrebende Märkte wie Indien investieren. Angesichts begrenzter Wachstumschancen im Heimatmarkt suchen Unternehmen nach neuen Möglichkeiten, um von den überdurchschnittlichen Wachstumsraten in Ländern wie Indien zu profitieren. Der Fokus auf diese Märkte verdeutlicht die strategische Ausrichtung und die Herausforderungen, die mit dem internationalen Engagement verbunden sind.

      Erfolgsfaktor interkulturelles Management: Entwicklung eines bedarfsorientierten Trainingskonzeptes für den logistischen Dienstleistungsbetrieb am Beispiel Indien
    • Der Begriff des Supply Chain Managements hat in der Logistikbranche in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Angesichts einer zunehmend dynamischen Welt steigen die Anforderungen und die Komplexität in der Logistik. Diese Entwicklungen spiegeln sich wider in den Veränderungen, die auch andere Sektoren wie Technologie und Produktion durchlaufen haben. Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Trends, die das moderne Logistikmanagement prägen.

      Management of Supply Chains: Einführung und Überblick von Wertschöpfungsketten in der Logistik mit Fallbeispielen
    • Die einfache Gesellschaft ist die Grundform der Gesellschaften des schweizerischen Zivilrechts. Sie nimmt eine zentrale Stellung in unserer Rechtsordnung ein, weshalb eine klare Abgrenzung zu den übrigen möglichen Gesellschaftsformen einerseits, aber auch zu den übrigen vertraglichen Vereinbarungen andererseits notwendig ist. Viele Rechtsanwender empfinden die einfache Gesellschaft als eine gefährliche Rechtsform. Generell besteht sie praktisch nur aus dispositivem Recht, was den Eindruck unterstützt, es fehle an Kontrollmöglichkeiten. Wie ein Damoklesschwert hängt so dann die unbeschränkte solidarische Haftung über beziehungsweise in den Köpfen vieler Rechtsanwender. Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits die Fälle der ungewollten einfachen Gesellschaft darzulegen und andererseits sie von den anderen Rechtsverhältnissen, seien dies Austauschverträge oder andere Gesellschaftsformen, abzugrenzen. Schliesslich wird die rechtliche Behandlung der verschiedenen ungewollten einfachen Gesellschaften diskutiert und nach einem gemeinsamen Ansatz gesucht.

      Die ungewollte einfache Gesellschaft
    • BMW: Entering the Automobile Market in Brazil

      Critical Analysis and Evaluation of the Automobile Market in Brazil

      Focusing on the impact of globalization, this seminar paper examines the automobile industry's significant role in the interconnected trade of goods and services. It highlights how the industry is deeply integrated into the global economy, emphasizing its influence on business management and corporate governance. The paper, graded highly at Coventry University, offers insights into the complexities and dynamics of the automotive sector within the broader context of international trade.

      BMW: Entering the Automobile Market in Brazil
    • International Human Resource Management

      A critical discussion of cultural differences between USA, China & Poland in conjunction with recommendations what human resource could do to alleviate these differences on a short and long term basis

      The paper explores the challenges multinational companies encounter due to cultural differences, particularly during mergers involving organizations from diverse countries and continents. Highlighting the impact of globalization, it emphasizes the significant changes required in organizational culture and awareness to successfully navigate these complexities. The analysis, based on a case study from Coventry University, provides insights into effective corporate governance in a globalized business environment.

      International Human Resource Management