Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Dauber

    Due Diligence
    Handelsrechtliche und steuerliche Aufbewahrungspflichten
    Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung/Kurzvortrag 2023/2024 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen
    Investitionen und Investitionsplanung für Ärzte, Zahnärzte und Heilberufler
    Steuern für Vereine von A-Z 2018/2019
    Steuern für Vereine von A-Z 2017/2018
    • 2023

      Examensrelevante Prüfungsthemen kennen Optimal vorbereitet in die mündliche Steuerberaterprüfung Themenstellungen im Prüfungsgespräch Tipps und Tricks zur richtigen Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung Auswertung von Prüfungsprotokollen mit Fragen und Antworten Das Buch enthält erstmals ein Kapitel mit Fragen und Fällen zur Grunderwerbsteuer Der Tag der mündlichen Steuerberaterprüfung ist einzig und allein entscheidend darüber, ob sich der gesamte Aufwand der Vorbereitungszeit gelohnt hat. Daher ist es von großer Bedeutung, sich auf diesen Tag speziell und professionell vorzubereiten. Nach bestandener schriftlicher Prüfung verfügen Sie definitiv über ein großes Fachwissen. Die Prüfungskommission will Sie nun „testen“, ob Sie auch nach außen hin dem Bild eines Steuerberaters gerecht werden. Sie müssen am Prüfungstag jede Art von Angst überwinden und die Prüfungskommission davon überzeugen, dass Sie dieser Stresssituation gewachsen sind. Die Autoren haben zur optimalen Vorbereitung auf diesen Prüfungstag, die wesentlichen Punkte zusammengetragen. Sie finden viele Tipps und Anregungen, wie Sie sich individuell vorbereiten und wie Sie sich bei der Prüfung verhalten sollten. Besonders ausführlich wird auf den mündlichen Kurzvortrag eingegangen. Dieser ist entscheidend für den gesamten Prüfungsverlauf, er ist „die halbe Miete“! Die 11. Auflage wurde umfassend überarbeitet und inhaltlich erweitert. Dieses Buch eignet sich auch zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung in den steuerrechtlichen Studiengängen der Fachhochschulen und Dualen Hochschulen.

      Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung/Kurzvortrag 2023/2024 mit Fragen und Fällen aus Prüfungsprotokollen
    • 2023

      Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps und einem umfangreichen ABC der Aufbewahrungsfristen. Dieses Buch erläutert die wichtigen Punkte der handelsrechtlichen und steuerlichen Aufbewahrungspflichten. Nach § 238 HGB, ist jeder Kaufmann verpflichtet, seine Geschäftsvorfälle aufzuzeichnen. Dabei hat er nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens für sachverständige Dritte (Steuerberater, Betriebsprüfer) ersichtlich zu machen, und zwar so, dass es den Prüfern in einem angemessenen Zeitraum möglich ist, sich einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens zu verschaffen. Damit sich die Geschäftsvorfälle in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen, sind die Unterlagen systematisch zu ordnen und aufzubewahren. Die Unterlagen dienen dabei nicht nur der Nachprüfbarkeit, sondern auch der Beweissicherung bei Rechtsstreitigkeiten und als Grundlage für die Ermittlung der zu zahlenden Steuern. Inhalte des Buchs sind: Personenkreis; Unternehmer; Nichtunternehmer; Aufzubewahrende Unterlagen; Zeitlicher Umfang der Aufbewahrungspflichten; Beginn und Ende der Frist; Fristdauer; Lieferscheine; Ort und Form der Aufbewahrung; Sanktionen; Aufbewahrungspflichten bei Überschusseinkünften; Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen; § 146 AO – Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen; § 147 AO – Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen; § 146a AO – Ordnungsvorschrift für die Buchführung und für Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme; Steuerliche Behandlung der Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE); Kassen-Nachschau; Umsatzsteuer-Nachschau; Ordnungswidrigkeiten; Aufbewahrungspflichten bei elektronischer Rechnungsübertragung; Recht zum Datenzugriff; Aufbewahrungsverpflichtung für Steuerpflichtige gem. § 147a Abs. 2 AO; Zukünftige Kosten der Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen; ABC der Aufbewahrungsfristen.

      Handelsrechtliche und steuerliche Aufbewahrungspflichten
    • 2023

      Die Due Diligence ist entscheidend für die sachgerechte Identifizierung der wesentlichen Eigenschaften eines Kaufobjektes. Sie umfasst eine umfassende Untersuchung in wirtschaftlicher, rechtlicher, steuerlicher, strategischer und technischer Hinsicht. Ziel ist es, im Vorfeld eines Unternehmenskaufs Informationen zu beschaffen und zu verifizieren, die Stärken und Schwächen des Unternehmens zu analysieren sowie die finanziellen Chancen und Risiken zu bewerten. Zudem wird der Wert des Unternehmens ermittelt, um einen angemessenen Kaufpreis festzulegen und potenzielle Käuferrisiken zu identifizieren. Diese Risiken fließen in die Formulierung des Gewährleistungsregimes im Kaufvertrag ein oder können zur Entscheidung führen, vom Kauf Abstand zu nehmen. Die Due Diligence hat auch eine Beweissicherungsfunktion und dokumentiert den Ist-Zustand, um Streitigkeiten zu vermeiden. Das Buch behandelt die Berechtigung zur Herausgabe von Informationen, die verschiedenen Arten der Due Diligence, einschließlich betriebswirtschaftlicher, finanzieller, technischer und rechtlicher Aspekte, sowie die Auswirkungen auf die Mängelgewährleistung und die gesellschaftsrechtliche Verpflichtung zur Durchführung. Eine umfangreiche Checkliste zur Due Diligence rundet die Inhalte ab.

      Due Diligence
    • 2018

      Praktische Hilfe für Vereine und deren Mitarbeiter Die Finanzverwaltung dehnt ihre Prüfungstätigkeit auch im Vereinsbereich immer mehr aus. Für Vereine ergeben sich daraus Probleme im Bereich der Haftung oder der Gefährdung der Gemeinnützigkeit. Dieses Buch erläutert mit Stichworten von A-Z, die für die Vereinsbesteuerung wichtigen Bereiche, z.B. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, Haftung, Datenschutz-Grundverordnung, Gemeinnützige Zwecke, Gewerbesteuer, Grundstücke, Körperschaftsteuer, Mitgliedsbeiträge, Pkw-Nutzung, Rücklagen, Satzung, Steuerbegünstigte Zwecke, Spenden, Sponsoring, Umsatzsteuer, Vermietung von Sportstätten, Werbung bei Veranstaltungen, Zweckbetriebe. Dem Vereinsmitarbeiter und dessen Berater werden umfangreiche Hilfestellungen gegeben. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.

      Steuern für Vereine von A-Z 2018/2019
    • 2018

      Investitionen des betrieblichen Bereichs Wirtschaftlichkeitsberechnung Erstellung von Investitionsplänen Ermittlung des Kapitalbedarfs Der wirtschaftliche Erfolg von Arzt-/Heilberufler-/Zahnarztpraxen hängt auch von Investitionen des be-trieblichen Bereichs ab. Dabei ist es besonders wichtig, größere Investitionen gründlich zu planen und deren Wirtschaftlichkeit im Vorfeld zu berechnen. Dieses Werk behandelt die folgenden Themen: Grundlagen der Investitionsrechnung/Investitionsplanung, Investitionscontrolling, Wirtschaftlichkeit von Investitionen (Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Statische Rentabilitätsrechnung, Amortisationsrechnung (stati-sche Variante), Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Methode des internen Zinsfußes, Dynamische Amortisationsrechnung, Kriterien und Beispiele der Investitionsplanung, Erforderlichkeit einer Investition, Ermittlung der künftigen Investitionen und des notwendigen Kapitalbedarfs, Erstellung der Liquiditäts- und Kapitalbedarfsplanung, Praxis-Beispiele für Investitionen (Investition in eine Praxis), Investitionen in medizinische Geräte und Ausstattungen, Liquiditätswirkungen der Investitions- und Finanzie-rungsplanung, Finanzierung , Finanzgespräche mit Banken, Checkliste Investitionsplanung, Umsatz- und Kostenstrukturanalyse, Fördergelder , Finanzierungs- und Kreditfragen. Das Buch hilft dabei, Investitionen zu ermitteln, den notwendigen Kapitalbedarf zu berechnen, die rich-tige Investitionsentscheidung zu treffen und diese auch zu kontrollieren. Mit zahlreichen Checklisten.

      Investitionen und Investitionsplanung für Ärzte, Zahnärzte und Heilberufler
    • 2018

      Leitfaden für die Umsetzung der EU-DSVGO und des BDSG Mit zahlreichen Formularen, Mustern sowie Checklisten Dieses Buch gibt Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern einen ersten praktischen Einstieg zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Steuerberatern, Rechtsanwälten und Wirtschaftsprüfern sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art. Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind. Da bereits in vielen Kanzleien gesetzlich vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz in der Kanzlei kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren. Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.

      Praxisfragen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und rechtsberatende Berufe
    • 2018

      Dieses Buch gibt dem Steuerberater der Inhaber einer Arzt-, Zahnarzt- oder Heilberuflerpraxis berät bzw. den Ärzten, Zahnärzten und Heilberuflern einen ersten praktischen Einstieg zur Umsetzung des neuen europäischen Datenschutzrechts. So unterschiedlich wie die jeweiligen Formen der Zusammenarbeit von Ärzten, Zahnärzten und Heilberuflern sind, so vielfältig sind auch die zu klärenden Detailfragen in den jeweiligen Arbeitsprozessen. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet Rechenschafts- und Dokumentationspflichten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datenströme in allen Organisationen gleich welcher Art. Bis dato etablierte Prozesse und Strukturen müssen unter Umständen hinterfragt und an die geforderten Regeln angepasst werden. Bei Abmahnungen ist zu prüfen, ob diese rechtmäßig sind. Da bereits in nahezu allen Praxen gesetzlich vorgegebene Qualitätsmanagementsysteme etabliert sind, kann für die Einführung einer datenschutzkonformen Organisation auf bereits abgebildete Arbeitsprozesse zurückgegriffen werden. Die Einführung neuer Prozesse für den Datenschutz in der Praxis kann mögliche Schwachstellen, Fehler, Kostentreiber und Redundanzen im System aufdecken, die vorher vielleicht nicht offensichtlich waren. Das Buch enthält zahlreiche Formulare, Muster und Checklisten.

      Praxisfragen der EU-Datenschutzgrundverordnung und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes für Ärzte, Zahnärzte und Heilberufler
    • 2018

      Dieses Buch bietet praktische Hilfe für Vereine und deren Mitarbeiter in Bezug auf die Umsatzsteuer. Es behandelt wichtige Aspekte wie Steuergegenstand, steuerbare und nicht steuerbare Umsätze, die Definition von Unternehmern sowie relevante Steuertatbestände. Zudem werden Themen wie Mitgliederbeiträge, Steuerbefreiungen und die umsatzsteuerliche Behandlung der Einnahmen eines Vereins erläutert. Die Bemessungsgrundlage, Steuersätze und der Vorsteuerabzug werden detailliert behandelt, einschließlich abziehbarer und nicht abziehbarer Vorsteuern sowie deren Aufteilung. Es werden auch spezielle Fälle wie Vorsteuerabzug bei Umzugskosten und nicht unternehmerischer Kraftfahrzeugnutzung angesprochen. Weitere Themen sind die Umsatzsteuervoranmeldung, Jahressteuererklärung, Steuerfestsetzung und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Das Buch geht auf die Abgabe von Speisen und Getränken, Kleinunternehmerregelungen, Übernachtungsleistungen gemeinnütziger Vereine sowie Sponsoring und Umsatzsteuer ein. Auch die Vermietung und Verpachtung vereinseigener Wirtschaftsgüter und Sportstätten werden behandelt, ebenso wie Vorsteuerabzüge beim Bau von Sportanlagen und Lotterien. Vereinsmitarbeiter und deren Berater erhalten umfassende Hilfestellungen, unterstützt durch zahlreiche Beispiele und praktische Tipps.

      Umsatzsteuer für Vereine