Der Band gibt eine kompakte Übersicht zu zentralen Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft. Insgesamt werden 28 Schlüsselwerke aus der Mikro-, Meso und Makro-Ebene vorgestellt. Ziel ist es, Studierende und Dozierende in den Stand zu versetzen, ein wesentliches Werk in dessen Kontext zu verstehen und in die jeweilige Fachdiskussion einzuordnen. Darüber hinaus wird in diesem Band die Frage diskutiert, welches analytische und empirische Potenzial von den „Klassikern“ in Zeiten digitaler Kommunikation ausgeht.
Ralf Spiller Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2011
- 2008
Das Management multilateraler internationaler Verhandlungen
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Multilaterale internationale Abkommen haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Doch wie genau laufen Verhandlungsprozesse zu solchen Konventionen ab? Was sind entscheidende Erfolgsfaktoren? Wie kann ein einzelner Verhandlungsteilnehmer am besten Einfluss nehmen? Das vorliegende Werk untersucht systematisch, wie multilaterale Verhandlungen am besten gesteuert werden können. Anhand von zwei komplexen internationalen Verhandlungen im Kontext der Vereinten Nationen werden entscheidende Erfolgsfaktoren untersucht und bewertet. Ein Leitfaden am Ende des Buches gibt Hinweise darauf, wie die Erfolgswahrscheinlichkeit von komplexen internationalen Verhandlungen gesteigert werden kann. Das Buch richtet sich insbesondere an Ministerialbeamte, Diplomaten und Vertreter von NGOs und internationalen Organisationen, die an Verhandlungen zu internationalen Vertragswerken beteiligt sind. Der Autor ist Jurist und Politikwissenschaftler und arbeitet als Unternehmensberater zu den Themen Kommunikation und Verhandlungen.
- 2006
Rund 50 Porträts der markantesten Persönlichkeiten aus der Wirtschaftswelt, ausgewählt von Ralf Spiller und Georg Weishaupt. Mit neugierigem und kritischem Blick werden die Protagonisten deutscher und ausländischer Unternehmen betrachtet. Was treibt sie an? Was macht sie fertig? Welche 'Leichen' pflastern ihren Weg? Die spannenden Geschichten über die 'Macher' der Wirtschaft sind bisher als Kolumne in Deutschlands größter Wirtschafts- und Finanzzeitung, dem HANDELSBLATT erschienen. Porträtiert werden einflussreiche Manager wie Wolfgang Bernhard (Volkswagen), Unternehmensgründer wie Hasso Plattner (SAP) und erfolgreiche Mittelständler wie Kim Eva Wempe (Juwelier Wempe). Der Blick auf Leistungen und Niederlagen, gepaart mit einfühlsamer Annäherung an die Persönlichkeiten, macht die Porträtsammlung unterhaltsam, informativ und inspirierend.
- 2004
Am 1. Mai 2004 begann für die EU eine neue Zeitrechnung: zehn neue Länder traten der Gemeinschaft bei. Für Investoren eine enorme Chance mit vielen Fragezeichen: Welche Fördermittel gibt es für Investitionen in Tschechien? Welche Steuervorteile bietet Polen? Wo liegen die Fallstricke im ungarischen Arbeitsrecht? Wie erwerbe ich eine Immobilie in der Slowakei? Ein Autorenteam aus Experten von Handelsblatt, PricewaterhouseCoopers, Ernst & Young, Rechtsanwaltskanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz und bnt Rechtsanwälte beantwortet die wichtigsten Fragen. In kompakten Überblicksartikeln und je 80 Fragen und Antworten zu den Themen Fördermittel, Steuerrecht, Arbeitsrecht und Immobilienerwerb vermittelt das Buch das notwendige Rüstzeug für erfolgreiche Engagements in der erweiterten EU.