Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Schock-Werner

    23. Juli 1947
    Geist und Transzendenz
    Dom-Geschichten
    Mein Melaten
    Die musizierenden Engel im Kölner Dom
    Der Dom
    Linienführung
    • Viele Tausend Kölner benutzen jeden Tag die U-Bahn, doch auch sie werden erstaunt sein, wenn sie dieses Buch zur Hand nehmen. Plötzlich öffnet sich der Blick für ein halbes Jahrhundert Kölner Architekturgeschichte. Mehr noch: Den Stadtvätern war es wichtig, die Wartenden auf den Bahnsteigen mit Kunst zu konfrontieren, weshalb sie immer wieder Bilder und Installationen in Auftrag gaben. So entstanden im Lauf der Zeit höchst unterschiedlich gestaltete Stationen – eindrucksvolle, eigenwillige und vernachlässigte. Architekturkennerin Barbara Schock-Werner hat das Zustandekommen jeder einzelnen Haltestelle aufwendig recherchiert. Auf ihre unnachahmliche Weise beschreibt sie nicht nur, was sie sieht, sondern scheut auch vor klaren Bewertungen nicht zurück. Zusammen mit den brillanten Fotografien von Maurice Cox ist so ein äußerst überraschender Band entstanden, der einmal mehr beweist: Für die interessanten Dinge vor der eigenen Haustür ist man oft blind

      Linienführung
    • Der Dom

      Die Kölner Kathedrale in der Fotografie seit 1850. Ein Fotoband zur Geschichte des Kölner Doms. Architekturfotografie von August Sander bis Hugo Schmölz. Köln-Bildband für Dom-Fans

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die beeindruckende Architektur des Kölner Doms stellt seit über 170 Jahren eine Herausforderung für Fotografen dar, was in dieser Sammlung eindrucksvoll dokumentiert wird. Werke von renommierten Fotografen wie Johann Franz Michiels und August Sander bis hin zu zeitgenössischen Künstlern wie Florian Monheim zeigen sowohl die Geschichte des Doms als auch die Entwicklung der Fotografie in Köln und international. Viele der abgebildeten Fotografien erscheinen hier erstmals, was das Buch zu einem Muss für Domfreunde und Fotokunstliebhaber macht.

      Der Dom
    • Das Buch präsentiert die beeindruckenden Apostelfiguren des Kölner Domchores, insbesondere die musizierenden Engel. Es enthält Texte zur Musik auf einer Audio-CD, detaillierte Beschreibungen der Instrumente und prächtige Farbabbildungen. Ein harmonisches Zusammenspiel von Text, Bild und Musik erwartet die Leser.

      Die musizierenden Engel im Kölner Dom
    • Mein Melaten

      Friedhofsführer: 170 faszinierende Gräber und ihre Geschichten. Spaziergänge über Kölns berühmtesten Friedhof: Außergewöhnliche Persönlichkeiten und ihre Grabmale

      Mein Melaten
    • Dom-Geschichten

      Mit der Dombaumeisterin a.D. durch die Kölner Kathedrale

      Alle kennen den Kölner Dom. Aber niemand kennt ihn so gut wie Barbara Schock-Werner, die von 1999 bis 2012 die erste Dombaumeisterin in der 750-jährigen Geschichte des Doms war. In diesem Domführer stellt sie die gotische Kathedrale, deren Geschichte und bedeutende Kunstwerke aus ihrer ganz persönlichen Perspektive vor – mit Anekdoten, wie nur Schock-Werner selbst sie erzählen kann: Warum sie die Vitrine um den Dreikönigenschrein »mein Fort Knox« nennt; wie es zum Glasfenster von Gerhard Richter im Südquerhaus kam; wo es im Dom Schildkröten und Seifenblasen gibt. Diese und viele andere »Dom-Geschichten« deckt Barbara Schock-Werner ebenso kenntnisreich wie humorvoll auf. Dabei gilt das besondere Augenmerk der Autorin und ihres Co-Autors Joachim Frank, Chefkorrespondent des Kölner Stadt-Anzeiger, der Domschatzkammer und ihren wichtigsten Exponaten. »Dieses Buch soll wie meine Führungen im Dom sein, nach denen die Leute oft sagen: Jetzt waren wir so oft hier, aber was Sie uns gezeigt haben, das haben wir noch nie bemerkt.« Barbara Schock-Werner Für die Serie ›Köln auf den Punkt‹ wurden die Autoren mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2019 ausgezeichnet.

      Dom-Geschichten
    • Die ausgezeichneten Fotos der Dombauverwaltung zeigen die bekannten und prächtigen Schätze dieses Wahrzeichens des Rheinlands ebenso wie die verborgenen und schwer zugänglichen Seiten der Kathedrale: von den Ausgrabungen über die Kunstwerke im Innern bis zum Dachstuhl und in die Türme.

      Kölner Dom