Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Klier

    Andrea Klier verfasst fesselnde Erzählungen, die oft Elemente von Spannung und Romantik vereinen. Ihre Werke tauchen tief in die komplexen Beziehungen und moralischen Zwickmühlen von Charakteren ein, die sich in gefährlichen Situationen befinden. Die Autorin versteht es meisterhaft, Atmosphäre zu schaffen und die Leser bis zum Schluss in Atem zu halten. Ihr Schreiben zeichnet sich durch einen flüssigen Stil und ein tiefes Verständnis der menschlichen Psyche aus.

    Franz Erhard Walther
    Sturmwind: die Tochter der Magierin
    Kein Weg zurück. Teil 1 - Erinnerungen
    Das verzauberte Diätbuch
    Sturmwind - die Tochter der Magierin
    Ihr letzter Fall
    • Düstere Erinnerungen werden wach. Die Millionärstochter Hanna Sullivan wurde entführt, genau wie vor 20 Jahren! Damals konnte SEK-Hauptkommissarin Lina Matern das kleine Mädchen befreien, aber ein folgenschwerer Zwischenfall sorgte für das Ende ihrer Polizei-Laufbahn, und ihr letzter Fall konnte nie vollständig gelöst werden. Hannas Vater, der schwerreiche amerikanische Schiffsunternehmer Ron Sullivan, besteht darauf, dass Lina den Fall als Privatermittlerin erneut übernimmt. Sie ist dazu bereit, doch nur unter einer Bedingung: Ihr Neffe, Hauptkommissar Hauke Holjansen, soll mit ihr gemeinsam die Ermittlungen führen. Ist der Täter derselbe wie vor 20 Jahren oder wurde die damalige Entführung kopiert, um Lösegeld zu erpressen? Verdächtige gibt es im Umfeld der hübschen Entführten viele, und die Ermittler setzen alles daran, dieses dunkle Kapitel endlich abzuschließen…

      Ihr letzter Fall
    • Kurz nach ihrem zehnten Geburtstag erfährt Laura, dass sie die Tochter einer Magierin ist und von einem Tag zum anderen verändert sich ihr ganzes Leben. Unglaubliche Abenteuer warten auf sie, die sie nur mithilfe ihrer beiden Freundinnen Lea und Lotta bestehen kann. Nun bekommen ihre seltsamen Träume, die sie seit frühester Kindheit plagen, einen Sinn. Mit einem Mal weiß sie, weshalb sie Winde und Stürme hervorrufen kann, eine Eigenschaft, die ihr eines Tages das Leben retten wird. Aber können Laura und ihre Freundinnen es wirklich schaffen, den geheimnisvollen Zauberstab zu finden und vor dem bösen Kallator in Sicherheit zu bringen, um ihn auf dem alle 13 Jahre stattfindenden Hexenkongress den rechtmäßigen Besitzerinnen zu übergeben? Und was hat es mit dieser geheimnisvollen Truhe auf sich und dem magischen Stein? Alles Fragen, die auf eine Antwort warten ..."Sturmwind - Die Tochter der Magierin" wurde 2002 als bestes Kinderbuch mit der Kalbacher Klapperschlange ausgezeichnet und auch ins Chinesische übersetzt.

      Sturmwind - die Tochter der Magierin
    • Lilli Wagemut ist dreißig Jahre alt und hat ein Problem. Sie liebt gutes Essen und Schlemmen über alles, will aber dennoch schlank sein. Auch auf Drängen ihres Verlobten tut sie alles, um ihre Traumfigur zu erreichen. Als sie einen Geheimtipp zum Abnehmen erhält, scheint ihr Problem gelöst. Doch Lilli erkennt bald, dass die Benutzung ihres genialen Diätbuches nicht ganz ohne Tücken ist. Als Lilli dann auch noch Leo kennenlernt, muss sie sich mächtig anstrengen, um sich gegen seine kulinarischen Versuchungen zu wappnen. Obwohl sie nur mit Extremsport dagegen angehen kann, fühlt sie sich bei diesem Mann geborgen. Eines Tages macht ihr Leo ein Geständnis und ihr Leben stellt sich auf den Kopf. Ausgerüstet mit ihrem verzauberten Buch, einem Fotoband und einem Ring stellt sich Lilli allen Herausforderungen, Verwicklungen und Hürden, um Leo von seinem Fluch zu befreien und das Versprechen einzulösen, das sie ihm gegeben hat.

      Das verzauberte Diätbuch
    • Marcus, ein junger Assistenzarzt, flieht vor seiner Vergangenheit und widmet sich seiner Arbeit. Sein Leben ändert sich, als er Sophie trifft, die sich in ihn verliebt. Ihre Beziehung wird durch Konflikte mit Marcus' Vater und dubiose Vorgänge in der Klinik belastet, während Sophies Berufswunsch als Polizistin zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.

      Kein Weg zurück. Teil 1 - Erinnerungen
    • Kurz nach ihrem dreizehnten Geburtstag erfährt Laura, dass sie die Tochter einer Magierin ist und von einem Tag zum anderen verändert sich ihr ganzes Leben. Unglaubliche Abenteuer warten auf sie, Abenteuer, die sie nur mit Hilfe ihrer beiden Freundinnen Lea und Lotta bestehen kann. Nun bekommen ihre seltsamen Träume, die sie seit frühester Kindheit plagen, einen Sinn und sie weiß mit einem Mal auch, weshalb sie Winde und Stürme hervorrufen kann, eine Eigenschaft, die ihr eines Tages das Leben retten wird. Aber können Laura und ihre Freundinnen es wirklich schaffen, den geheimnisvollen Zauberstab zu finden und vor dem bösen Kallator in Sicherheit zu bringen, um ihn auf dem alle 13 Jahre stattfindenden Hexenkongress den rechtmäßigen Besitzerinnen zu übergeben? Und was hat es mit dieser geheimnisvollen Truhe auf sich und dem magischen Stein? Alles Fragen, die auf eine Antwort warten. Sturmwind – Die Tochter der Magierin wurde 2002 als bestes Kinderbuch mit der Kalbacher Klapperschlange ausgezeichnet und auch ins Chinesische übersetzt.

      Sturmwind: die Tochter der Magierin
    • Andrea Klier untersucht in ihrem Buch die Themen Naturabgüsse und Effigies, die auf eine Abformung der Natur zurückgehen und zunächst nur in ihrer Herstellungsart gemeinsam erscheinen. Ihre bildtheoretische Studie zeigt jedoch die gemeinsamen Motivationen hinter diesen künstlerischen Verfahren auf. Im 15. und 16. Jahrhundert finden sich zwei heterogene Bereiche, in denen der Abguss vorkommt: die Effigies, ein Wachsbildnis französischer Könige, das im Totenritual der Monarchie präsentiert wurde, und die Abgüsse von Amphibien und Reptilien, die von Künstlern wie Andrea Riccio, Wenzel Jamnitzer und Bernard Palissy in Edelmetall und Keramik inszeniert wurden. Diese Werke werden oft als kunsthandwerkliche Objekte abgewertet. Klier hebt diese Missachtung der veristischen Kunst auf, indem sie sie mit dem Toten- und Votivkult der Antike und Renaissance in Verbindung bringt und den Aspekt der Bildmagie berücksichtigt. Sie zeigt, dass mechanisch reproduzierende und fantasievolle künstlerische Strategien nicht klar voneinander zu trennen sind. Im 16. Jahrhundert wird der Abguss bei Sujets angewendet, die ambivalent betrachtet werden und tabuisierte Themen darstellen. Deren ästhetische Inszenierung motiviert einen Prozess der politischen und persönlichen Vereinheitlichung.

      Fixierte Natur