Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Detjen

    11. Juni 1948
    Verfassungswerte Welche Werte bestimmen das Grundgesetz?
    Reden können in der Demokratie, 2 Bde.
    Politische Rede- und Kommunikationssituationen
    Grundlagen rhetorischer Kommunikation
    9./10. Schuljahr, Politik - Wirtschaft
    Demokratische Streitkultur in Zeiten politischer Polarisierung
    • 2023

      Das Buch untersucht die Entwicklung einer polarisierten Streitkultur in Deutschland und deren Auswirkungen auf die politische Diskussion. Es analysiert die Merkmale einer demokratischen Streitkultur und die notwendigen Haltungen für konstruktive Auseinandersetzungen. Zudem wird der Einfluss von Bildungsprozessen auf die Streitkompetenz thematisiert.

      Demokratische Streitkultur in Zeiten politischer Polarisierung
    • 2019

      Leitfaden und Arbeitsheft für die Sekundarstufe I von Gymnasien und Gesamtschulen Für Schülerinnen und Schüler Dieses Heft soll dich durch die Sekundarstufe I begleiten. Es thematisiert alles, was zur Orientierung für einen erfolgreichen Start in einen Ausbildungsberuf oder eine weiterführende Schulbildung benötigt wird. Am Ende der Sekundarstufe I ist mithilfe dieses Heftes eine begründete Entscheidung für die Berufswahl möglich. Es wird außerdem detailliert vermittelt, worauf es bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- bzw. einen Arbeitsplatz ankommt. Das Heft enthält zudem viele Informationen über Berufsfelder und Ausbildungswege, die am Ende der 10. Klasse eine besondere Rolle spielen. Das Heft enthält weiterhin viele Hilfestellungen für die Bewältigung von Situationen, die beim Übergang in das Berufsleben auftauchen. Und es gibt Übungen, die auf das Berufsleben und eine weiterführende Schullaufbahn spielerisch vorbereiten sollen. Für Lehrkräfte Dieses Heft ist für den berufsorientierenden Unterricht ab Jahrgangsstufe 7 gedacht. Einen Schwerpunkt bildet das Schülerbetriebspraktikum in der 9. oder 10. Klasse, das ein Herzstück der Berufsorientierung darstellt. Für Eltern Die Lebensdauer des vorliegenden Heftes ist nicht auf ein Schuljahr beschränkt. Das Heft soll Ihr Kind bis zum Ende der 10. Klasse begleiten. Es soll ihm helfen, den Weg in den Beruf erfolgreich zu beschreiten. Das Heft ist aber auch für Sie von Interesse. Denn die aufbereiteten Informationen über die Berufswelt können die Grundlage für Gespräche mit Ihrem Kind über seine Zukunft bilden.

      Mensch & Politik Sekundärstufe I - Berufs- und Studienorientierung
    • 2016

      Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe

      Das Verhältnis der Gründergeneration der deutschen Politikwissenschaft zur politischen Bildung

      Die Studie stellt eine Innovation in der Fachgeschichtsschreibung über die Gründungsphase der bundesdeutschen Politikwissenschaft dar. Zum einen schließt sie die gesamte Kohorte der Gründergeneration ein. Zum anderen betrachtet sie diese Generation nach analytischen Kriterien, die einen intensiven Einblick in das Professionsverständnis der untersuchten Personen erlauben. Untersucht werden die Einstellungen zur politischen Bildung, die Vorstellungen über Inhalte und Methoden der politischen Bildung, die Auffassungen über die Politikwissenschaft und deren Verhältnis zur politischen Bildung sowie das von der politischen Bildung zu vermittelnde Bild der Demokratie. Die Studie spiegelt auf diese Weise ein differenziertes Bild des Denkens der Gründergeneration. Ihre Erkenntnisse können auf die Politikwissenschaft der Gegenwart zurückwirken, indem sie das Bewusstsein dafür schärfen, dass diese Wissenschaft eine Bildungs- und Aufklärungsfunktion nicht nur hatte, sondern entgegen dem Verständnis nicht weniger Fachvertreter immer noch hat.

      Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe
    • 2013

      Zu den Zielen des Politikunterrichts gehört, die Lernenden beim Erwerb von Politikkompetenz zu unterstützen. Ein Bestandteil dieser Kompetenz ist die politische Urteilsfähigkeit. Die begriffliche Entfaltung der politischen Urteilsfähigkeit ist jedoch auf dem Stand der neunziger Jahre stehen geblieben. So wird bisher nicht diskutiert, dass sich politische Urteile hinsichtlich ihrer Gegenstände sehr unterscheiden. Joachim Detjen hat es sich daher in seinem neuen Buch zur Aufgabe gemacht, politikspezifische Urteilsarten herauszuarbeiten. Es gelingt ihm zu verdeutlichen, dass das Spektrum politischer Urteile aus Feststellungs-, Erweiterungs-, Wert-, Entscheidungs- und Gestaltungsurteilen besteht. Dabei zeigt er auf, welche kognitiven Ansprüche mit den jeweiligen Urteilsarten verbunden sind, und legt schließlich detailliert dar, welche Denkhandlungen die Urteilsarten charakterisieren und mit welchen Lernaufgaben und Unterrichtsmethoden sie gefördert werden können.

      Politikkompetenz - Urteilsfähigkeit
    • 2012

      Politikkompetenz

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In den letzten Jahren hat in der Bildungsforschung und in der Politikdidaktik ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Stärker als früher sollen Erziehung und Bildung wissensorientiert sein und dabei auf literacy fokussieren. Civic literacy als Fähigkeit zum Umgang mit politischen Symbolsystemen in Alltagskontexten ist nunmehr ein explizit erklärtes Ziel. Hierzu fehlt allerdings noch ein theoretisch begründetes Kompetenzmodell für den Politikunterricht. Der vorliegende Band soll dieses leisten. Ziel ist es, theoriegeleitet ein umfassendes Modell der Politikkompetenz vorzulegen und zur Diskussion zu stellen. Das Modell beansprucht, die fachbezogenen Dimensionen der politischen Lehr-Lern-Prozesse zu beschreiben.

      Politikkompetenz
    • 2012

      Streitkultur

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Als „Sehnsucht nach Synthese“ bezeichnete Ralf Dahrendorf einmal die Besonderheit deutscher politischer Kultur. Der brave Bürger mag es nicht, wenn Politiker streiten. Eine Streitkultur ist jedoch eine notwendige Bedingung für die Demokratie, Konflikte auszutragen, geradezu ein wesentlicher Bestandteil politischer Willensbildung. Der Leser dieses Buches erfährt, dass Konflikte überall in Politik und Gesellschaft vorkommen. Ihre Existenz ist nichts Skandalöses. Das Buch gibt konkrete Anregungen für den konstruktiv-produktiven Umgang mit Konflikten und erinnert daran, dass die unbehinderte Konfliktaustragung ein tragendes Merkmal freiheitlicher politischer Ordnung darstellt.

      Streitkultur