Die Abenteuer von Lino & Lina, zwei lustigen Wassertropfen, beginnen mit ihrem Fall aus einer Wolke auf die Erde. Die Geschichte rund um den Wasserturm vermittelt Wissenswertes und wird durch passende Illustrationen ergänzt.
Denis Achtner Bücher






Bislang hat der Förderverein Ortsgeschichte Böhlitz- Ehrenberg 44 Tafeln zu historischen Gebäuden in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf angefertigt und an entsprechender Stelle angebracht. Dieses Buch gibt eine Übersicht dieser Tafeln und ergänzt deren Inhalte mit weiteren Informationen und Abbildungen. Eine zusätzliche Faltkarte zeigt die entsprechenden Standorte der Tafeln und Gebäude und ermöglicht somit einen Rundgang durch die Geschichte Böhlitz-Ehrenbergs und Gundorfs.
Dieser Band skizziert die ersten Projektplanung für die Anbindung der Stadt Leipzig an das deutsche Wasserstraßennetz im 18. Jahrhundert und zeigt anhand einer Kurzbiografie Heines, wie es schließlich zum Bau des 'Karl-Heine-Kanals' kam. Wir nehmen Sie mit auf einen interessanten Streifzug entlang des Kanals und geben nützliche Informationen zu Bauwerken und Sehenswürdigkeiten am und in der Nähe des 'Karl-Heine-Kanals'. So werden die zahlreichen Brückenbauten, das 'Riverboat', das 'Stelzenhaus', die Leipziger Baumwollspinnerei, die Museumsfeldbahn, die Hafenanlagen u. a. vorgestellt. Darüberhinaus werden die aktuellen Planungen für den neuen Stadthafen und die Anbindung des 'Karl-Heine-Kanals' an den 'Elster-Saale-Kanal' beschrieben.
Seit mehr als zwölf Jahren existiert das Waldbad von Böhlitz-Ehrenberg nicht mehr. Doch bis heute ist es unvergessen. Viele Anwohner und ehemalige Böhlitzer vermissen das Bad, das gern zur sommerlichen Abkühlung genutzt wurde. Erbaut im Jahre 1938, entwickelte sich das 'größte Betonbad Mitteldeutschlands' zum beliebten Ausflugsziel für Groß und Klein. Zu DDR-Zeiten erfüllte es die Erholungsbedürfnisse der in der größten Industriegemeinde des Landes wohnenden Arbeiter. Immer öfter gab es aber auch Schwierigkeiten beim Betrieb des Bades. So wiesen die Becken und die Betriebsgebäude bauliche Mängel auf, die zur zeitweisen Schließung des Bades führten. Das letzte Jahr der DDR war auch das letzte Jahr des Bades. Wiederbelebungsversuche schlugen u. a. aufgrund von bürokratischen Hindernissen und des Umweltschutzes fehl.
Diese Ausgabe der 'Böhlitzer Hefte' nimmt Sie mit auf eine Bootstour entlang des Kurses 1 vom Stadthafen Leipzig zum Cospudener See. Erhalten Sie auf der Paddeltour interessante Informationen zu Bauwerken, Personen und zum Cospudener See selbst sowie zu dessen Entstehungsgeschichte im Zuge des Baunkohleabbaus im Leipziger Süden. So stellt dieser Band u. a. das Stadthafenprojekt vor und informiert kurz über das Leben bekannter Persönlichkeiten u. a. über den Industriepionier Karl Heine, den Lexika-Herausgeber Hermann Julius Meyer, den Reiseführer-Herausgeber Karl Baedeker sowie den Bankiervorstand Hans Kroch. Auch deren Villen entlang der Paddelstrecke werden betrachtet. Erleben Sie das Schreberbad aus der Sicht des Jahres 1866 und kommen Sie mit auf die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung des Jahres 1897 auf dem Geländes des König-Albert-Parks. Die Wasserwege wie Elstermühlgraben, Elsterflutbett, Pleiße und Floßgraben werden in gesonderten Informationskästen präsentiert. Die Brücken, Schleusen sowie weitere Ausflugsziele rechts und links des Flussbetts dürfen natürlich auch nicht fehlen. Am Ziel – dem Cospudener See – nehmen wir Sie mit auf einen Rundgang, bei dem wir abschließend die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kurz vorstellen.
'Ausflüge in die Elster-Luppe-Aue' nimmt Sie mit auf zwei Streifzüge durch den Leipziger Auenwald und dessen Umgebung. Tour 1 entführt Sie durch das Naturschutzgebiet 'Burgaue' von Böhlitz-Ehrenberg in Richtung Schkeuditz. Entdecken Sie alte Flussläufe der 'Luppe' und genießen Sie die frische Waldluft bei einem kühlen Bierchen in den Ausflugsgaststätten der Region. Die zweite Tour führt entlang des Lupperadweges in Richtung Palmengarten und zurück. Erfahren Sie Wissenswertes über das Rosental, die Kleinmesse, das ehemalige Zentralstadion und vieles mehr.
Band acht wird Ausflugsziele im Leipziger Westen vorstellen. Bei diesem Band handelt es sich um eine erweiterte und aktualisierte Ausgabe des bereits vergriffenen ersten Bandes „Rund um Böhlitz-Ehrenberg“, den wir auf Grund der hohen Nachfrage nun neu auflegen. Schöne Fotografien werden durch nützliche, historische und aktuelle Informationen ergänzt. Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch den neu aufblühenden Lützschenaer Schlosspark mit seine Teichen und Tempeln. Genießen sie den Ausblick vom Bismarckturm oder von der Spitze des Wachberges. Neu in den Band aufgenommen sind u. a. der Kulkwitzer See, die Schönau-Rückmarsdorfer Lachen, die „Waldspitze“ von Böhlitz-Ehrenberg und das Astronomische Zentrum in Schkeuditz.
Der vierte Band der 'Böhlitzer Hefte' nimmt Sie mit auf drei Streifzüge durch Böhlitz-Ehrenberg. Entdecken Sie mit uns die alten Ortskerne von Böhlitz und von Ehrenberg. Sehen Sie historische und aktuelle Fotografien von Straßenzügen, Gebäuden und Plätzen. Kommen Sie mit auf einen Streifzug rund um das Wahrzeichen des Ortes – dem Böhlitzer Wasserturm und erfahren Sie Wissenwertes über die Schulen, das neue Ortszentrum und über den Wasserturm selbst. Der dritte Streifzug führt nach Gundorf. Auch hier gibt es interessante Fakten zur Schule, Kirche und natürlich zum Gundorfer Schloss.
Das Buch soll Ihne einen ersten Überblick über die Wellnesslandschaft in und um Leipzig geben. Es versteht sich als Wegwesier und stellt in Wort und Bild Dienstleister der Branche und deren Angebote vor. Eingeteilt in vier Rubriken, werden Erholungs- und Entspannungsmöglichkeiten aus den Bereichen Fitness, Bade- und Saunalandschaften, Beauty und Kosmetik sowie Wellness-Reisen beschrieben.