The book interprets Hebrews against the background of ancient synagogue preaching and liturgy. It argues that the text is an exhortative homily for Tisha be-Av, founded upon readings from Exod 31:18–32:35 and Jer 31:31–34. This hermeneutical key opens new perspectives on Hebrews.*****Die Untersuchung deutet den Hebräer(brief) auf dem Hintergrund der antiken Synagogenhomilie und -liturgie. Basis ist ein hermeneutischer Schlüssel, wonach der Schrift als mahnender Homilie zu Tischa be-Aw die Lesungen aus Ex 31,18–32,35 und Jer 31,31–34 zugrunde liegen. Dies eröffnet neue Perspektiven auf den Text des Hebräers.
Gabriella Gelardini Reihenfolge der Bücher




- 2007
- 2004
Anliegen dieses Bandes ist eine Näherbestimmung des Begriffs Religion sowie die Frage nach der „Einbettung“ von Religion in Kultur und Gesellschaft. Mit den Personen, die interreligiöse Dialoge führen, werden zugleich unterschiedliche Konzepte von Religion in Beziehung gesetzt. Gefragt wird, wie wir befähigt werden, wachsende nichtchristliche Religionsgemeinschaften in unsere westlichen Gesellschaften einzugliedern. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, sich über eigene Standpunkte und Diskursvoraussetzungen bewusst zu werden. Der vorliegende Band will einen gerechten Diskurs über die Vielfalt religiösen Selbstverständnisses in Kultur und Gesellschaft fördern.