Wahrend die meisten Architekten die dramatische Transformation von Stadt und urbanem Leben weithin unkommentiert lassen, werden ihre international agierenden Stars in der grellen Konjunktur medial aufbereiteter architektonischer Events als geniale Schopfer gehandelt. Vor diesem Hintergrund widmet sich Die Stadt der Architekten der Beziehung von Architekt und Stadt in den Theorie- und Fachdebatten der zuruckliegenden Jahrzehnte. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen, denen sich der Berufsstand eigentlich stellen musste, pladiert der Essay fur eine radikal neue Lesart dieses Verhaltnisses."
Angelus Eisinger Reihenfolge der Bücher
27. Mai 1964





- 2006
- 2004
Städte bauen bildet den ersten umfassenden Beitrag zur Stadtentwicklung in der Schweiz zwischen 1940 und 1970. Angelus Eisinger zeigt auf, dass die Strassennetze, Vorstadtsiedlungen und Hochhäuser Folge eines komplexen und widersprüchlichen gesellschaftlichen Wandels sind. 30 grossformatige Farbbilder von Joël Tettamanti verweisen eindrücklich auf die ‘unschein bare’ Präsenz der Planungen jener Zeit im heutigen Siedlungsbild.