Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katrin Fügener

    Pfaffenwinkel
    Jenaer Wohnhäuser und ihre Architekten
    Joh. Schreiter & H. Schlag, Jena
    • Joh. Schreiter & H. Schlag, Jena

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Jenaer Architektur des 20. Jahrhunderts ist untrennbar mit den Namen Johannes Schreiter und Hans Schlag verbunden. Beide Architekten gestalteten mit ihren Ideen und Entwürfen das Bild unserer Stadt und bereicherten ihre geistige Atmosphäre. Zwischen dem 1. Wohnhausentwurf von Johannes Schreiter (1872-1957) und der letzten Planung Hans Schlags (1890-1970) lagen mehr als sieben Jahrzehnte. In dieser Zeit entstanden in allen Jenaer Stadtteilen an die 1.500 verschiedene Gebäude vom Planetarium bis zum Siedlungshaus mit Kleintierstall. Von 1919-1952 bestritten beide sehr erfolgreiche gemeinsame Arbeitsjahre im Architekturbüro Schreiter & Schlag.

      Joh. Schreiter & H. Schlag, Jena
    • In der Zeit von 1870 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges hat sich die Einwohnerzahl Jenas mehr als verfünffacht und der Wohnungsbedarf stieg sprunghaft an. Die Suche nach bezahlbaren Wohnungen sowie das Bedürfnis, den wachsenden Wohlstand durch repräsentative Wohnbauten auch nach außen zu demonstrieren, stellten die Architekten vor bis dato nicht gekannte Aufgaben. Eine Entwicklung vom Baumeister und Künstler zum Unternehmer und Organisator setzte ein und verschärfte die Konkurrenz zwischen freiberuflichen Architekten und Bauunternehmern. Exemplarisch für diese Zeit werden die überwiegend für private Bauherren errichteten Villen und Wohnhäuser der Architekten Carl Timler, Ludwig Hirsch, Johannes Schreiter, Paul Wohlfarth und Franz Vollmer vorgestellt. Im Kontrast dazu charakterisiert die Errichtung des Damenviertels, dargestellt am Wirken der Bauunternehmer Friedrich Ilmer, Carl Gretscher und Hermann Hübscher, das Feld des Mietwohnungsbaus. Biografische Textteile zu den einzelnen Architekten mit einer Vielzahl bislang unveröffentlichter Dokumente gewähren einen Einblick in ihr Leben und Gesamtwerk. Sie ermöglichen, den Wandel im Berufsfeld der Planer nachzuvollziehen.

      Jenaer Wohnhäuser und ihre Architekten
    • Pfaffenwinkel

      Paradies am Alpenrand

      Als der Herrgott den Pfaffenwinkel schuf, muss er besonders fröhlich gewesen sein. Wohl deshalb ist in der anmutigen Landschaft am Alpenrand ein kleines Paradies zu entdecken, mit reichhaltiger Kulturgeschichte, barocker Lebensfreude und vielen Überraschungen … Werfen Sie einen Blick hinter die Fassaden der mächtigen Klöster, in die Kirchen des Barock und Rokoko und auf die bäuerliche Tradition einer Region, die auf dem Weg in die Moderne ihre Wurzeln nicht vergessen hat. Kunst und Kultur, Freizeitattraktionen und gute Gastronomie, Naturerlebnis und charmante Städte, alles ist geboten. Dieses Buch entführt auf eine spannende Erlebnisreise in den »Winkel der Mönche« - wie er im 18. Jahrhundert genannt wurde - zwischen Benediktenwand und Auerberg, zwischen Starnberger- und Staffelsee.

      Pfaffenwinkel