In Afrika gibt es keinen Unterschied zwischen Gott und dem Teufel. Eine Hand voll westlicher Idealisten, die voller Überzeugung nach Afrika gehen, um zu helfen, muss feststellen, wie schmal der Grat zwischen Gut und Böse auf dem ebenso faszinierenden wie todbringenden Kontinent ist. Ein Buch über Liebe und Verrat, über Menschen, die im Namen des Guten aufbrechen, sich aber in einem Netz aus Gier, Verrat und Korruption verfangen. Das neue Meisterwerk des Pulitzer-Preisträgers: Ein dramatischer Thriller und ein kraftvoller Roman über Afrika.
Philip Caputo Reihenfolge der Bücher
Philip Caputo ist ein amerikanischer Autor und Journalist, der vor allem für seine Bestseller-Memoiren "A Rumor of War" bekannt ist, in denen er seine Erfahrungen im Vietnamkrieg schildert. Seine Werke befassen sich oft mit Themen wie Krieg, Verlust und der Suche nach Sinn in extremen Situationen. Caputo verbindet meisterhaft rohen Realismus mit tiefgründiger Introspektion und erforscht die psychologischen Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf die menschliche Seele. Seine Schreibe wird für ihre ungeschönte Ehrlichkeit und ihre Fähigkeit, starke Emotionen hervorzurufen, geschätzt und bietet den Lesern einen eindringlichen Einblick in die Komplexität der menschlichen Natur.






- 2006
- 2005
Ein packender Spannungsroman über die Verstrickung der Amerikaner in den islamischen Terrorismus In Kairo läßt sich der Vietnamveteran und gescheiterte Journalist Charlie Gage vom amerikanischen Geheimdienst anwerben. Der Auftrag: eine islamische Rebellengruppe am Horn von Afrika soll mit Schnellfeuergewehren und anderen modernen Waffen versorgt werden. Zusammen mit dem ehemaligen britischen Offizier Patrick Moody und dem brutalen Tatmenschen Jeremy Nordstrand macht sich Gage auf den Weg durch die Wüste. Ihre Verbündeten, Gegenspieler und mißtrauischen Partner: der enttäuschte Kommunist Murrah und der fanatische Islamist Jima, dessen Stammeskrieger einen eigenen Staat gründen wollen. Während Moody vergangenes Unrecht wieder gutmachen möchte, hat Nordstrand ganz andere Pläne: Er will seine Visionen vom Übermenschen in die Tat umsetzen und zum Herrn über Leben und Tod werden. Ein spannender Abenteuerroman, in dem uns der Pulitzerpreisträger Philip Caputo an einen Brennpunkt der Weltpolitik führt und ganz nebenbei die tiefe Verstrickung der amerikanischen Politik in den internationalen Terrorismus erklärt.
- 2002
Bericht über die Löwen im Tsavo-Nationalpark in Kenia, deren Vorfahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts 135 Menschen töteten. Der auf diesen Ereignissen basierende Bestseller von 1907 lieferte die Vorlage für den Kinofilm "Der Geist und die Dunkelheit" (USA; 1996)
- 2000
"Es ist ein neues Jahrhundert, Jungs!" Mit dieser lapidaren Begündung verbannt im Juni des Jahres 1901 der Familienpatriarch Cyrus Braithwaite seine drei halbwüchsigen Söhne für drei Monate auf hohe See. Sie kämpfen gegen Haie, tauchen nach Schätzen und geraten schließlich in einen furchtbaren Sturm. Mit faszinierender Bildhaftigkeit beschreibt Caputo das Drama einer Atlantikfahrt, dessen Rätsel erst ein Jahrhundert später gelöst wird.
- 1985
Der Roman erzählt von Gage, einem ehemaligen Auslandskorrespondenten, der mit Jeremy Nordstrand in Kontakt kommt, um einen aufständischen Moslemstamm mit Waffen zu beliefern. Jeremy wird in einer von Faustrecht geprägten Welt als Führer anerkannt und zieht Gage in seinen Bann. Spannend und charakterstark, laut New York Times Book Review.
- 1984
Für eine hochaktuelle Reportage reist der erfolgreiche Pressefotograf DelCorso ins Vietnam der Kriegszeit. Seine Kollegen warten schon auf ihn. Aber nur mehr wenige von ihnen werden ein Jahr später noch im bürgerkriegsverwüsteten Beirut am Leben sein, um ihrem Motto zu folgen: „Wenn es nicht nah ist, ist es nicht wahr.“ Philip Caputos mitreißender Roman führt in die Welt der modernen Kriegsberichterstattung. Dabei scheut er nicht den Blick in die Abgründe der menschlichen Seele und spürt mit untrüglichem Instinkt die Motive für Gewalt und Grausamkeit auf.
