Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sieghard Beller

    1. Januar 1966 – 1. Januar 2018
    Empirisch forschen lernen
    Spezifische Zahlsysteme in Tonga
    Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache
    Inhaltseffekte beim logischen Denken
    • Der Band informiert über zwei zentrale kognitive Fähigkeiten des Menschen: Denken und Sprache, die eng mit Intelligenz, Rationalität, Kreativität, Reflexion, Einsicht, Kommunikation und Kultur verbunden sind. Der erste Teil behandelt Fragen zum Denken, wie die Strategien zur induktiven und deduktiven Schlussfolgerung, die Rationalität unserer Urteile und Entscheidungen, Problemlösungsansätze und die Rolle von Experten. Zudem wird erörtert, wie neue Einsichten gewonnen werden und welche Bedeutung Kreativität dabei hat. Der zweite Teil widmet sich der Sprache: Was macht die menschliche Sprachkompetenz im Vergleich zu Tieren aus? Wie entwickeln sich Sprachen und die Sprache von Kindern? Aus welchen Bausteinen besteht unsere Sprache? Welche Prozesse sind beim Verstehen und Produzieren von Sprache beteiligt? Zudem wird die Beziehung zwischen Denken und Sprache untersucht. In zwölf Kapiteln werden aktuelle Erkenntnisse sowie klassische Theorien und Befunde präsentiert. Der Band ist aus einer kognitionspsychologischen Perspektive geschrieben und beleuchtet, wie Informationen repräsentiert und verarbeitet werden. Neurowissenschaftliche Ergebnisse ergänzen die Themen, und zahlreiche Aufgaben und Übungen unterstützen die Prüfungsvorbereitung und die Anwendung des Gelernten.

      Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache
    • Verständlich und kompakt beantwortet das Buch folgende Fragen: Was motiviert empirische Untersuchungen, und wie wird aus einer Frage eine konkrete Hypothese? Wie führt man eine Befragung durch, und wie funktionieren psychologische Tests? Wie bereitet man die Daten einer Untersuchung auf, und wie erkennt man suggestive Darstellungen von Daten? Wie erhebt man eine repräsentative Stichprobe, und wie aussagekräftig sind Stichprobenuntersuchungen überhaupt? Wie funktioniert der Signifikanztest, und was bedeuten seine Ergebnisse? Wie legt man Untersuchungen an, und mit welchen statistischen Verfahren wertet man sie aus? Und schließlich: Nach welchen Standards fasst man einen Untersuchungsbericht ab? Anhand konkreter Fallbeispiele werden Kernkonzepte und Methoden leicht verständlich eingeführt. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Zahlreiche Tipps und Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Buch im besten Sinne auch 'praktisch' nutzbar. Konzeption und Einsatz des Buches wurden 2003 mit dem Landeslehrpreis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg, ausgezeichnet. Für die 2. Auflage wurde der Text vollständig durchgesehen, korrigiert und aktualisiert.

      Empirisch forschen lernen