Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Brandt

    Die Glut kommt von unten
    Die heilige Barbara in Brasilien
    Spiritualität und Protest
    Gottes Gegenwart in Lateinamerika
    30 Jahre Missionswissenschaft in Erlangen
    Vom Reiz der Mission
    • 2005

      Spiritualität und Protest

      Religion und Theologie in Lateinamerika

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In drei Teilen reflektiert Hermann Brandt seine langjährige Erfahrung mit Lateinamerika, die die Spannung eines Lebens in zwei Kontinenten und den Versuch eines Brückenschlags zwischen ihnen wiederspiegelt: Die Präsenz des Religiösen. Sie zeigt sich überall - auf der Straße und in den Beschriftungen der Lastwagen, aber auch in der Vermischung von Religion und Kultur, wie sie am Beispiel der populären Hl. Barbara beschrieben wird. Theologie der Befreiung auf dem Weg. Drei Etappen der wechselvollen Geschichte der lateinamerikanischen Befreiungstheologie werden beleuchtet. Zeugnisse christlicher Prophetie und Spiritualität. Sie spiegeln den unauflöslichen Zusammenhang der Bewegung nach innen und außen - Kontemplation und Kampf - wider. Zum Schluss werden biblische, lateinamerikanische und europäische Alltagserfahrungen (wie die mit der Zwiebel, die auch das Umschlagbild inspirierte) zueinander in Beziehung gesetzt. Sie unterstreichen ein Anliegen des Buches: das Niedrige wahrnehmen. Die hier angesprochenen Themen werden durch eine weitere Aufsatzsammlung des Autors ergänzt, die 2003 im Erlanger Verlag erschien: Vom Reiz der Mission. Thesen und Aufsätze.

      Spiritualität und Protest
    • 2003

      Vom Reiz der Mission

      Thesen und Aufsätze

      Das Buch enthält 14 Beiträge, von denen einige hier erstmals veröffentlicht werden. Fast alle sind „Auftragsarbeiten“ und damit ein Zeichen für den bestehenden Informationsbedarf in Sachen Mission. In ihnen geht es um die Grundlegung von Mission und Missionswissenschaft die Beziehung zwischen Mission und Ökumene die Wahrnehmung von Judentum und Islam in missionswissenschaftlicher Perspektive das Verhältnis von Missionswissenschaft, Religionswissenschaft und Religionstheologie. Das Buch trägt dazu bei, die bestehenden Vorbehalte und Grenzen zwischen der Normaltheologie und der Missionswissenschaft, aber auch zwischen Religionstheologie und Missionswissenschaft aufzulösen. Es will Anstöße vermitteln, die das Phänomen „Mission“ sichtbar werden lässt.: Mission zeigt die Lebendigkeit der Religionen.

      Vom Reiz der Mission
    • 2003
    • 1981