Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Varwick

    28. Februar 1968
    NATO in (Un-)Ordnung
    Sicherheit und Integration in Europa
    Globale Umweltpolitik
    Die Vereinten Nationen
    Die Beziehungen zwischen NATO und EU
    Grundzüge der Politikwissenschaft
    • 2024

      Das völlig neu bearbeitete und aktualisierte Lehrbuch von Anton Pelinka und Johannes Varwick führt in das Fach Politikwissenschaft ein. Es bietet einen Überblick über die verschiedenen Zugänge zur Politikwissenschaft und Teilbereiche des Faches. Die großen Abschnitte darin sind: Politikwissenschaft und Politik, Merkmale politischer Systeme, Politische Prozesse, Internationale Politik, Politische Theorie- und Ideengeschichte. Der Band „Grundzüge der Politikwissenschaft“ baut auf einer langjährigen Erfahrung in der universitären und außeruniversitären Lehre auf, ist klar und gut verständlich verfasst, sodass alle an Politik Interessierten dieses Buch als Lehrbuch nützen können.

      Grundzüge der Politikwissenschaft
    • 2017

      NATO in (Un-)Ordnung

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die NATO steht im Mittelpunkt einer von Unsicherheit und Turbulenz geprägten internationalen Ordnung. Nach Jahrzehnten geringer Beachtung gewinnt die kollektive Verteidigung seit der Ukraine-Krise 2014 wieder an Bedeutung und führt zu weitreichenden Veränderungen. Die Allianz bleibt aktiv im militärischen Krisenmanagement und beschäftigt sich mit Themen wie Cyberkrieg, hybrider Kriegsführung, Migration über das Mittelmeer und der Stabilisierung von Partnern im Süden. Unter Präsident Trump fordern die USA von den Europäern einen größeren Beitrag zur NATO, während Großbritanniens Austritt aus der EU die Dynamik der verteidigungspolitischen Zusammenarbeit verändert. Dies könnte den Druck erhöhen, die strategische Partnerschaft zwischen Amerika und Europa zu stärken, um eine Abkopplung der EU von der NATO zu verhindern. Die Rolle der NATO in der internationalen Sicherheitspolitik wandelt sich grundlegend, und die transatlantische Sicherheitspartnerschaft wird unter Spannungen neu austariert, wobei Deutschland eine zentrale Rolle spielt. Sicherheitspolitik umfasst mehr als Militärpolitik; kluge Außenpolitik sollte Konflikte entschärfen und Interessen friedlich ausgleichen. Angesichts militärischer Gewalt und Allianzen bleibt es wichtig, sicherheitspolitische Themen sachlich und umfassend zu diskutieren. Daher ist ein aktuelles Werk über die NATO für ein breites Publikum von politisch und wissenschaftlich Interessierten von großer B

      NATO in (Un-)Ordnung
    • 2016

      Europäisierung der Alterssicherungspolitik

      Up-, down- und interload-Prozesse zwischen Mitgliedstaaten und europäischer Ebene

      Die Rentenpolitik der EU-Mitgliedstaaten ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blick europäischer Politik geraten. Gerade unter dem Einfluss der Finanz- und Staatsschuldenkrise findet eine fortschreitende Europäisierung der Alterssicherungspolitik statt, die weder in der Forschung noch in der Öffentlichkeit umfassend reflektiert wird. Die AutorInnen entwerfen ein Modell dieser dynamischen Interaktion zwischen EU-Institutionen und Mitgliedstaaten.

      Europäisierung der Alterssicherungspolitik
    • 2014

      Krieg und Frieden gehören zu den zentralen Gegenständen des Politischen und der gewaltsame Konfliktaustrag ist Begleiter gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse. Allerdings hat sich das Kriegsbild in den vergangenen Jahren radikal gewandelt und das Kriegs- und Konfliktgeschehen ist unübersichtlicher geworden. Der Band analysiert in verständlicher Form zentrale Befunde der Forschung zum Thema Krieg und Frieden, und nimmt dabei auch die Möglichkeiten, Frieden zu schaffen, in den Blick.

      Krieg und Frieden
    • 2013

      Die Energiewende ist eines der zentralen politischen Themen unserer Zeit. Die Art und Weise, wie Energie produziert wird, sagt viel über eine Gesellschaft aus. Abhängig davon, welcher Aspekt des Themas Energiepolitik besonders betont wird – Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit oder Wirtschaftlichkeit – sind sehr unterschiedliche Bewertungen und Schlussfolgerungen möglich. Der Band liefert prägnante Orientierung zum Streitthema Energiewende, indem er die nationale und internationale Debatte in multidimensionaler Perspektive kompakt analysiert.

      Streitthema Energiewende
    • 2013
    • 2013
    • 2012

      Johannes Varwick und Stefan Schieren bieten eine umfassende Einführung in die Beziehung zwischen Religion und Politik in Deutschland. Hermann-Josef Große Kracht untersucht die historische Entwicklung von der mittelalterlichen Christenheit zum frühneuzeitlichen Konfessionalismus, die Herausforderungen der modernen Trennung zwischen staatlicher Religionshoheit und kirchlicher Selbstständigkeit sowie die Verzögerungen hin zu einer säkularen Politik im 20. Jahrhundert. Karl Gabriel analysiert den Einfluss von Christentum und Kirchen auf die Sozialkultur der Bundesrepublik, beginnend mit biblischen Bildern im Gedächtnis, über die Rolle der Kirchen im 19. Jahrhundert bis hin zur Entwicklung der Sozialkultur nach dem Zweiten Weltkrieg und der Wiedervereinigung. Esnaf Begic und Bülent Ucar thematisieren den Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland, beleuchten verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und die Herausforderungen der organisatorischen Hierarchisierung. Christof Mandry diskutiert den Beitrag von Religionsgemeinschaften zum europäischen Wertediskurs, während Andreas Hasenclever das Gewalt- und Friedenspotential von Religionen in Konflikten analysiert. Bernhard Grümme behandelt Gerechtigkeit im Religionsunterricht, und Tuba Isik-Yigit sowie Joachim Detjen u. a. reflektieren aktuelle Themen und Konzepte im Bildungsbereich.

      Religion und Politik
    • 2011

      Eurokrise, mangelnde Akzeptanz der EU in der Öffentlichkeit, komplexe Entscheidungsprozesse, uneinheitliches Auftreten in der internationalen Politik, Demokratiedefizit: Die europäische Integration und mit ihr die zentrale politische Organisation des Kontinent, die Europäische Union (EU), befindet sich in einer Phase der Neuorientierung. Wie soll eine EU mit fast 30 Mitgliedstaaten künftig funktionieren? Welche Integrationsmodelle sind denkbar? Der Titel des Bandes, „Krise und Zukunft der EU“, ist bewusst gewählt. Denn die Geschichte der europäischen Integration ist einerseits eine Geschichte von Krisen, vom Umgang mit Krisen und von der Überwindung von Krisen. Doch andererseits bleibt die europäische Integration trotz vieler Schwierigkeiten ein faszinierendes Projekt, das nicht am Ende ist, sondern Zukunft hat. Die Form dieser Zukunft ist freilich höchst ungewiss.

      Die Europäische Union