Seit 1826 im nordenglischen Darlington der erste Bahnhof der Welt eröffnet wurde, hat sich viel getan in der Welt der Eisenbahn. Entsprechend vielfältig sind unter anderem die Empfangsgebäude: Die Spannbreite reicht von den »Kathedralen der industriellen Revolution« (G. K.Chesterton) bis zu romantischen Nebenbahnstationen. Allen gemein ist, dass sie einen großen Reiz auf die Menschen ausüben: Sie signalisieren unter anderem die Aussicht auf Flucht vor dem Alltag, ferne Ziele. Kommen Sie mit auf eine faszinierende Tour durch die Bahnhöfe auf fünf Kontinenten. Mit vielen Luftbildern.
Martin Weltner Bücher






Ohne Bahnbetriebswerk kein Eisenbahnverkehr. Der mit historischen und aktuellen Aufnahmen reich illustrierte Bildband stellt die faszinierenden Anlagen zur Wartung von Loks und Triebwagen vor: Ihre Geschichte und Entwicklung, ihre komplexe Technik, einzelne Werke und den Arbeitsalltag im Bw. Von der Hauptuntersuchung einer Dampflok über die Erklärung von Gleisplänen bis hin zur Erläuterung wichtiger Fachbegriffe. Umfassend, kompetent und mit viel Liebe zum Detail.
Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in Betriebswerke der Eisenbahn, unterstützt durch präzise Luftaufnahmen, historische Fotos und Gleispläne. Es ermöglicht Vergleiche zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart und ist sowohl für Eisenbahn-Fans als auch für Modellbahner eine wertvolle Inspirationsquelle.
Einst wichtige Verkehrsadern, konnten sich die Nebenbahnen von DB und DR bald immer schlechter gegen das Automobil behaupten. Ein Großteil der Strecken wurde eingestellt. Die einstige Vielfalt der Nebenbahnen, ihre prägenden Lok- und Wagentypen und einzelne Strecken wie die Schmalspurbahn auf Wangerooge oder den Steilstreckenbetrieb im Thüringer Wald zeigt dieser stimmungsvolle Bildband. Atmosphärisch bebildert mit historischen und aktuellen Aufnahmen. Das ist Eisenbahnromantik pur!
Bewegte Jahrzehnte
Eisenbahngeschichte 1900 bis 1960 in Fotos aus dem Ullstein-Bildarchiv
Seltenes und herausragendes Fotomaterial: Bildschätze des berühmtesten deutschen Fotoarchivs. Eisenbahngeschichte aus der Perspektive von Pressefotografen - Ullstein Bild wirbt für sich selbst mit den Worten: Leidenschaft für Fotografie. Dieser Bildband koppelt die Fotoleidenschaft mit der Passion für die Eisenbahn und zeigt die bewegten Bahnjahre 1900 bis 1960 in außerordentlichen Motiven. Seltenes Bildmaterial aus den Schätzen des Bildarchivs weiß zu faszinieren. Da es sich oftmals um Fotos handelt, die von PresseFotografen aufgenommen wurden, erlebt man die Bahn aus einer neuen Perspektive. Zeitgeschichte inklusive!
Der Berliner Bahnbetrieb ist so vielseitig wie in keiner anderen deutschen Stadt. S-, U- und Straßenbahnen, Fern-, Regional- und Güterverkehr, Privatbahnen, Rangierbahnhöfe, Bahnbetriebswerke und Aufsehen erregende Großprojekte. Mit erstklassigen Aufnahmen und spannenden Texten gibt dieser Band Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart des hauptstädtischen Schienenbetriebs. Stationen, Strecken, Züge und jede Menge Fakten – alles in diesem Band!
Die Eisenbahn im Dritten Reich
- 187 Seiten
- 7 Lesestunden
Im Dritten Reich war die Eisenbahn neben dem Ausbau von Auto- und Flugzeugverkehr von großer Bedeutung. Für die Verbrechen der Nationalsozialisten musste die Bahn herhalten, und im Krieg war sie unverzichtbar. Mit umfangreichem Bildmaterial und spannenden Texten zeichnet der Band ein eindrucksvolles Bild von der besonderen Rolle der Eisenbahn im dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte - von den weltweit bewunderten 'Fliegenden Zügen' bis zur völligen Zerstörung.
Bahn-Katastrophen
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
Das ICE-Unglück von Eschede ist allgemein in trauriger Erinnerung. Doch Brühl, Genthin, Rheinweiler - nur Kenner denken dabei an Bahnunfälle. Absolute Sicherheit gibt es auch bei der Bahn nicht. Sabotage, Anschläge, menschliches Versagen und technische Fehler wird es immer geben. Wie man Unglücke zu verhindern sucht, warum das nicht immer gelingt, was im Ernstfall und danach passiert, das dokumentiert sorgfältig und reich bebildert dieses beeindruckende Buch.
Weit über 100 Museumsbahnen, Sammlungen und Museen in Deutschland beherbergen historische Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven. Viele dieser Fahrzeuge sind noch betriebsfähig. In diesem kompakten Taschenbuch werden Ihnen die wichtigsten Eckdaten zu Geschichte und Technik einer jeden Fahrzeug-Baureihe übersichtlich gegliedert vorgestellt. Dazu finden Sie eine detaillierte Übersicht, wo heute welche historische Lokomotive „unter Dampf“ bestaunt werden kann.

