Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

F. Š.

    Der Vertrag von Lissabon
    Der Bundespräsident in der Bundesrepublik Deutschland
    Putative melatonin receptors in peripheral tissues
    Von Ost nach West
    Angekommen
    Frontalunterricht - ein Überblick
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt in der Didaktik und Methodik des Unterrichts eine schlechte Tradition, sich mehr um die Rosinen-Themen der Unterrichtsform (wie z.B. Projektlernen, Freiarbeit, Szenisches Spiel usw.) zu kümmern als um jene Themen, die den Schulalltag ausmachen. Zum Stichwort >>Gruppenunterricht<< gibt es Hunderte von Büchern, Tausende von Aufsätzen, einen eingetragenen Verein und eine eigene Zeitschrift; zum Stichwort >>Frontalunterricht<< gibt s auf dem deutschen Buchmarkt zur Zeit drei Monographien und ein gemeinnütziger Verein zur Rettung des Frontalunterrichts müßte erst gegründet werden! (Meyer, Hilbert/ Paradies, Liane: Frontalunterricht lebendiger machen, 8. Auflage, Oldenburg 2000, Seite 5.) Diese Arbeit versucht sich mit dem Frontalunterricht auseinander zusetzen, ihn als Methode und damit auch als ernstzunehmende Einsatzvariante vorzustellen, seine Stärken und auch Schwächen darzustellen.

      Frontalunterricht - ein Überblick
    • Das ist nun der zweite Teil und damit die Fortsetzung meiner Autobiographie. Nach meinem Fortzug aus Dresden nach München, und dem Eintauchen in eine neue Welt, nachdem ich in der sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR ohne Mutter aufwuchs, fand ich mich mit all meinen Emotionen, Gedanken und Gefühlen auf der anderen Seite Deutschlands wieder, gründete eine neue Familie und kämpfte gegen bösartige psychische Krankheiten. Im vorliegenden Buch betrachte ich mich, meine Umwelt, meine Familie, die Politik und den Alltag annähernd philosophisch. Das Buch könnte ein wenig Mut machen, zum Nachdenken anregen und ein Stück Unterhaltung bieten. Es ist eine authentische Lebensgeschichte.

      Angekommen
    • Wenn ich auf mein Leben zurück sehe ist es einfach nur faszinierend wie die Gedanken Flügel bekommen. Ich habe so gesehen ein gutes glückliches Leben. Was mich zu diesem Flügelschlag der Gedanken bewegte? Eine Krankheit welches keinen Namen hat, aber mein Leben im Unterbewusstsein massiv beeinflusste und prägte. Heute weiß ich es, es gibt mehr von mir und hier mit möchte ich einfach ein Stück Hoffnung senden an alle diejenigen welche sich so fühlen wie ich in meinem Leben. Geprägt von inneren Zerwürfnissen und in sich hin und hergerissenen Gedanken. Ohne zu wissen warum es so ist. Ich möchte jedem dazu einladen einfach seine Gedanken auf Papier zu bringen. Um das zu erleben was ich damit Erlebt habe. Wie leicht es wird mit unterschiedlichsten Geistigen Zerwürfnissen, Gedankensprünge, alltägliche Herausforderung umzugehen. Wie auf Flügeln gebetet wieder durchs Leben findend.

      Von Ost nach West
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 2,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bundespräsident ist eines der fünf deutschen Bundesorgane und findet im Grundgesetz der Bundesrepublik einen eigenen Abschnitt. Er wird für seine Tätigkeit mit 10/9 der Bezüge des Bundeskanzlers entlohnt. Ihm allein untersteht ein gesamter Beamtenapparat der als Bundespräsidialamt zwar nicht so groß ist, wie das Bundeskanzleramt, jedoch ein funktionierendes System darstellt. Doch lässt sich anhand dessen eine relevante Gewichtung dieses Amtes feststellen und wenn ja worin besteht diese Bedeutung? Diese Hausarbeit erhebt nicht den Anspruch das Amt des Bundespräsidenten anhand der Persönlichkeiten, die diesen Posten innehatten, zu beleuchten. Sie kann in diesem Rahmen nur anhand der hinlänglichen Literatur einen generellen Überblick über den Bundespräsidenten bieten und beleuchten, wie der Bundespräsident zu seinem Amt kam, welche Aufgaben er als Folge seiner Wahl zu vollführen hat und welche Rechte und Pflichten ihm dabei zukommen. Aus geschichtlicher und aus staatsrechtlicher Sicht ist dieses Amt zweifelsohne ein besonderes.

      Der Bundespräsident in der Bundesrepublik Deutschland
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem die Anfänge der EU in den fünfziger Jahren rein wirtschaftlichen Inhalten gehorchen sollten und die Folgejahrzehnte von einer Politik der kleinen Schritte geprägt waren, erhielt die Entwicklung der Europäischen Union durch den Vertrag von Maastricht aus dem Jahr 1992 katalysierende Wirkung. Die insbesondere auf politische Zusammenarbeit und wirtschaftliche Integration beruhende Europäische Gemeinschaft wurde so durch den neu geschaffenen EU-Vertrag zur Europäischen Union, die fortan auch eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und die Zusammenarbeit der Justiz- und Innenpolitik umfasste. Bereits an dieser Stelle der europäischen Geschichte wurde ersichtlich, dass man sich, um auch mit einer steigenden Mitgliederzahl handlungsfähig zu bleiben, einer institutionellen Reform unterziehen muss. Deshalb wurde der Vertrag von Maastricht seitdem mehreren Änderungen unterzogen. Allerdings ist es weder durch den Vertrag von Amsterdam 1997, noch durch den Vertrag von Nizza 2001 gelungen, die institutionelle Struktur der Europäischen Union entscheidend und gewinnbringend zu modernisieren. Und das, obwohl die EU durch die voranschreitende Aufnahme neuer Mitglieder mittlerweile über eine Bevölkerungszahl jenseits einer halben Milliarde Menschen verfügt (Vgl., Eurostat Pressestelle: Europäische Demografie. EU27 Bevölkerung von 501 Millionen am 1. Januar 2010) und gemessen am Bruttoinlandprodukt den größten gemeinsamen Markt der Welt bildet.(Amt für Veröffentlichungen: Fakten und Zahlen über Europa und die Europäer, 2010, S.46) Nachdem im Jahr 2005 eine weitere Reform an den negativen Referenden in den Niederlanden und Frankreich gescheitert ist, liefert der Vertrag von Lissabon den vorläufig letzten und vierten Versuch einer Reform. Durch diesen wird die EU einer bedeutsamen strukturellen und institutionellen Reform unterzogen.

      Der Vertrag von Lissabon