Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Juliane Koch

    David Humes Ausführungen des Skeptizismus in seinem Werk "Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand"
    Einfluss der spezifischen Unternehmenskultur auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Das Verlangen nach Rache. Wenn die Vernunft der Vergeltung erliegt!
    Darstellung und kritische Analyse Peter Singers Ausführungen zur "Verpflichtung zur Hilfe"
    Differenzierung und Rechtfertigung von Corporate Social Responsibility-Maßnahmen
    Legasthenie im Fremdsprachenunterricht. Die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Alphabetisierungsprozess
    • Die Arbeit bietet eine fundierte theoretische Einführung in den Schriftspracherwerb und die Legasthenie, insbesondere im Kontext des Englischunterrichts. Sie präsentiert eine qualitative Studie, die die Schwierigkeiten von Legasthenikern bei der Alphabetisierung im Englischen am Ende der 7. Klasse aufzeigt. Die Ergebnisse der Studie werden diskutiert und in einen größeren Rahmen eingeordnet. Der Schwerpunkt liegt auf der theoretischen Fundierung und der Analyse der praktischen Herausforderungen, mit denen Legastheniker konfrontiert sind.

      Legasthenie im Fremdsprachenunterricht. Die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Alphabetisierungsprozess
    • Die Masterarbeit untersucht die steigende Bedeutung von unternehmerischer Verantwortung (CSR) in einer wohlhabenden Gesellschaft, die sich zunehmend mit Nachhaltigkeit und ökologischen Herausforderungen auseinandersetzt. Angesichts des alarmierenden Erdüberlastungstags und der hohen Ressourcenverschwendung, insbesondere in Deutschland, wird deutlich, dass das Verbraucherverhalten im Wandel ist. Unternehmen sind gefordert, auf diese Veränderungen zu reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. CSR wird als wesentlicher Bestandteil einer zukunftsfähigen Wirtschaft erkannt, wobei ein Paradigmenwechsel im Verständnis von Unternehmensverantwortung bevorsteht.

      Differenzierung und Rechtfertigung von Corporate Social Responsibility-Maßnahmen
    • Peter Singers Ansatz zur moralischen Verpflichtung, Menschen in extremer Armut zu helfen, steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie untersucht seine praktische Philosophie, die eine ethische Anwendung in der Gesellschaft anstrebt. Singer fordert die Leser auf, ihren Lebensstil zu überdenken und sensibilisiert die westliche Gesellschaft für ihre globale Verantwortung. Als Utilitarist legt er Wert auf ganzheitliche Ergebnisse und betrachtet die Menschheit als eine zusammengehörige Gemeinschaft, die gemeinsam handeln sollte, um Armut zu bekämpfen.

      Darstellung und kritische Analyse Peter Singers Ausführungen zur "Verpflichtung zur Hilfe"
    • In 20 prickelnd-sinnlichen Akten zeigen Frauen und Männer, wie sie sich gegen Betrug und Hintergehung wehren. Mit Fantasie und Kreativität setzen sie ihre Rache um und stellen die Herzensbrecher in ihre Schranken. Rache wird hier als aufregendes und erotisches Spiel präsentiert.

      Das Verlangen nach Rache. Wenn die Vernunft der Vergeltung erliegt!
    • Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Unternehmenskultur auf Mitarbeiter in Bezug auf Einstellung, Zufriedenheit und Verhalten. Die Arbeit definiert Unternehmenskultur und analysiert deren Schnittpunkte mit Unternehmensleitbild und Ethik. Fallstudien verdeutlichen die Auswirkungen auf Beschäftigte und bieten abschließend Thesen zu den Erkenntnissen.

      Einfluss der spezifischen Unternehmenskultur auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Viele Kinder sind sowohl in der Schule als auch in ihrer Freizeit mit dem Thema Fußball beschäftigt. Noch wird Fußball größtenteils von Jungen gespielt, doch der Mädchenfußball rückt immer mehr in den Vordergrund, sodass beide Geschlechter angesprochen werden. Das breit gefächerte Angebot der Werkstatt bietet Aufgaben aus unterschiedlichen Lernbereichen: Mathematik, Schreiben, Lesen, Kunst, Sachunterricht. So ist die Beschäftigung mit diesem eher ungewöhnlichen Thema eine spannende und vielfältige Arbeit, welche die Kinder motiviert und viele Kompetenzen mit Freude und Begeisterung erwerben lässt!

      Lernwerkstatt Fußball
    • Leistungsorientierte Professorenbesoldung

      Rechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Gewährung von Leistungsbezügen der W-Besoldung

      • 339 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Professorenbesoldung ist durch das ProfBesReformG grundlegend neu geregelt worden. In Abkehr vom Dienstaltersstufenaufstieg der C-Besoldung werden in der W-Besoldung ein festes Grundgehalt und variable Leistungsbezüge sowie Zulagen vergeben. Diese Arbeit befasst sich vor allem mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Leistungen von Professoren bewertet und mit der Besoldung verknüpft werden können. Neben der Herausarbeitung rechtlicher Anforderungen und Grenzen einer Leistungsbesoldung bildet die Untersuchung der Regelungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume für die Gewährung von Berufungs-, Bleibe- sowie besonderen Leistungsbezügen einen Schwerpunkt der Arbeit. Eingehend betrachtet werden auch die sogenannte Wechseloption sowie die Ruhegehaltfähigkeit von Leistungsbezügen.

      Leistungsorientierte Professorenbesoldung