Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Diehn

    Notarkosten
    Formularbuch Gesellschaftsrecht
    BNotO
    BNotO - Bundesnotarordnung
    Strafrecht BT 2
    Strafrecht BT 1
    • 2023

      Der Wandel des notariellen Berufsrechts erfordert neue Denkansätze, veränderte Perspektiven und moderne Lösungen in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Zugangs zum Beruf, der Amtsführung, der Kammern und der Rolle des Notariats in der vorsorgenden Rechtspflege in Deutschland und Europa. Das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts greift einige dieser Themen auf und führt zu erheblichen Änderungen der Bundesnotarordnung. Diese Änderungen sowie die Neuerungen durch die Einführung des Elektronischen Urkundenarchivs 2022 werden in der Neuauflage umfassend behandelt. Die „Zukunftsthemen“ werden praxisnah, wissenschaftlich fundiert und, wo nötig, mit technischem Sachverstand kommentiert. Das Werk richtet sich an Notare, deren Mitarbeiter, Revisoren, die die Richtigkeit der Amtsführung prüfen, und Gerichte, die in Streitfragen entscheiden. In der 3. Auflage sind die durch die umfassende Reform bedingten Änderungen neu eingearbeitet, darunter die Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Niederlegung des Amtes auf Zeit), notarielle Fachprüfung und Bewerbungsverfahren, Einschränkungen der Gebührenerlasse für Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiter und die Besetzung der Notarkammern.

      BNotO - Bundesnotarordnung
    • 2019

      Der Wandel des notariellen Berufsrechts erfordert neue Denkansätze, veränderte Perspektiven und moderne Lösungen in verschiedenen Bereichen, darunter der Zugang zum Beruf, die Amtsführung, die Kammern und die Rolle des Notariats in der vorsorgenden Rechtspflege in Deutschland und Europa. Die erste Auflage des Kommentars hat bereits überzeugende Diskussionsbeiträge und Antworten geliefert, die in der Neuauflage vertieft und erweitert werden. Eine Aktualisierung ist notwendig, insbesondere aufgrund der zahlreichen seit der Vorauflage in Kraft getretenen Gesetzesänderungen und der bevorstehenden Änderungen durch die Einführung des Elektronischen Urkundenarchivs in 2020 und 2022. Diese Zukunftsthemen werden praxisnah, wissenschaftlich fundiert und, wo nötig, mit technischem Sachverstand ausführlich behandelt. Die zukünftigen Fassungen der betroffenen Einzelnormen sind gut erkennbar mit dem Gesetzestext abgedruckt. Zu den relevanten Änderungsgesetzen zählen unter anderem das Gesetz zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie, das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen, sowie das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer.

      BNotO
    • 2018

      Das renommierte Formularbuch Gesellschaftsrecht enthält Muster für alle wirtschaftlich gängigen Rechtsformen – von deren Gründung bis zu ihrer Liquidation –, aber auch für Konzerne und Umwandlungen. Das Werk zeichnet sich durch ein durchdachtes Konzept mit klarem Fokus auf den Mustern aus. Jedes Kapitel enthält nach beratungsrelevanten Sachverhalten zusammengestellte vollständige Mustersätze (z. B. Vollmacht, Protokoll, Satzung, Handelsregisteranmeldung). Ergänzende Wegweiser zeigen auf, welche Fragen in einem Vorgang geklärt und welche Muster benötigt werden. Zusätzliche Checklisten weisen auf notwendige Formalia, Fristen oder alternative Gestaltungsmöglichkeiten hin. Hilfreiche Kosten- und Steueranmerkungen verdeutlichen die praktische Tragweite einer Gestaltung. Selbstverständlich sind alle relevante Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und der allgemeinen Gestaltungspraxis zuverlässig in die Muster eingearbeitet (zum Beispiel die neuen Vorgaben für Gesellschafterlisten nach § 40 GmbHG n. F. und der neuen Gesellschafterlistenverordnung). Neue Muster wurden mit Blick auf die Bedürfnisse der allgemeinen Gestaltungspraxis aufgenommen (so etwa die vielfach nachgefragte erbschaftsteuerliche Poolabrede gemäß § 13b Abs. 1 Nr. 3 ErbStG).

      Formularbuch Gesellschaftsrecht
    • 2018

      Zum Werk Das Werk ist ein systematisch aufgebautes Kompendium zum gesamten Notarkostenrecht. Alle wichtigen Bereiche der notariellen Praxis werden dargestellt und kostenrechtlich tiefgründig erläutert. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk für notarkostenrechtliche Fragen aller Art ebenso wie als Lernhilfe. Kontroversen aus Rechtsprechung und Literatur werden aufgegriffen und pragmatisch gelöst. „Notarkosten“ ist als Standardwerk für Notariate, Gerichte und Berufsschulen konzipiert. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung der systematischen Grundlagen des Notarkostenrechts - vollständige Abhandlung aller praktischen Bewertungsfragen - gute Verständlichkeit durch Vielzahl von Beispielen und Erläuterungen - aktuell mit Rechtsprechung bis Oktober 2017 Zielgruppe Notare, Mitarbeiter von Notaren, Notarassessoren, Revisoren und Richter.

      Notarkosten
    • 2014

      Das GNotKG trat am 1. August 2013 in Kraft und stellte das Notarkostenrecht auf eine neue Grundlage. Diehn's Notarkostenberechnungen haben sich schnell zu einem Standardwerk entwickelt, das für alle Praktiker im Bereich Notarkosten unverzichtbare Leitlinien bietet. Der Fokus liegt auf der Praxis der Kostenberechnungen: Musterberechnungen mit umfassenden Erläuterungen veranschaulichen die konkrete Handhabung des neuen Kostenrechts anhand hunderter Fälle aus der notariellen Praxis. Ein zentraler Aspekt ist die Illustration des Zitiergebots. Die systematischen Grundlagen des neuen Notarkostenrechts werden verständlich erklärt. In der dritten Auflage wurden zahlreiche durch das GNotKG geschaffene Problemfälle aus verschiedenen Bereichen der notariellen Praxis ergänzt, darunter Grundstücksrecht, Gesellschaftsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Vollmachten und weitere Themen wie Beratung und Streitschlichtung. Vorteile umfassen vollständige Musterberechnungen, die problemlos auf eigene Fälle übertragbar sind, sowie aktuelle Berücksichtigung der Kostenrechtsrechtspraxis des ersten GNotKG-Jahres. Die Zielgruppe umfasst Notare, deren Mitarbeiter, Notarassessoren, Revisoren und Richter.

      Notarkostenberechnungen
    • 2014

      Aus KostO wird GNotKG: Zum 1. August 2013 ist das neue GNotKG (Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare) in Kraft getreten. Damit werden u. a. die Kosten der Notare neu geregelt und die bislang geltende KostO abgelöst. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die neue Rechtslage! Um dem Leser den praktischen Umgang mit dem neuen Gesetz bei der täglichen Arbeit zu erleichtern, werden die Kostenberechnungen nach dem GNotKG in den einzelnen notariellen Tätigkeitsgebieten dargelegt und erläutert sowie anhand von Berechnungsbeispielen praktisch aufbereitet. Die Darstellung in Lexikonform ermöglicht dem Nutzer einen schnellen Zugriff auf die gesuchte kostenrechtliche Problematik.

      Praxis des Notarkostenrechts
    • 2013

      Zum Werk Das GNotKG ist am 1. August 2013 in Kraft getreten. Das Notarkostenrecht wurde damit auf eine völlig neue Grundlage gestellt. Diehn's Berechnungen zum neuen Notarkostenrecht haben sich binnen weniger Wochen zu einem Standardwerk zum GNotKG entwickelt. Es enthält für alle mit Notarkosten befasste Praktiker unentbehrliche Leitlinien zur Handhabung des neuen Rechts. Dabei steht die Praxis der Erstellung von Kostenberechnungen im Vordergrund: Musterberechnungen mit umfangreichen Erläuterungen stellen an Hunderten von Fällen aus der notariellen Praxis die konkrete Handhabung des neuen Kostenrechts dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Illustration des Zitiergebots. Zudem werden die systematischen Grundlagen des neuen Notarkostenrechts verständlich erläutert. Die Gebühren- und Auslagenberechnungen stammen aus allen Bereichen der notariellen Praxis: - Grundstücksrecht - Gesellschaftsrecht - Familienrecht - Erbrecht - Vollmachten - Zustimmungen - Sonstiges (Beratung, Entwürfe, vorzeitige Beendigung, Streitschlichtung etc.) Vorteile auf einen Blick - Alle Musterberechnungen - sind ausnahmslos vollständig bis hin zu Auslagen/Umsatzsteuer - können ohne Weiteres auf den eigenen Fall übertragen werden - sind höchst aktuell Zielgruppe Notare, Mitarbeiter von Notaren, Notarassessoren, Revisoren und Richter.

      Berechnungen zum neuen Gerichts- und Notarkostenrecht
    • 2013

      Zum Werk Im Sommer 2013 wird das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz in Kraft treten, mit dem das Notarkostenrecht auf eine völlig neue Grundlage gestellt werden wird. Diese Einführung in das Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) stellt die Grundlagen des neuen Kostenrechts für Notare systematisch dar. Die Neuerungen werden anschaulich erklärt und durch viele praktische Beispiele verdeutlicht. Das Werk wird Arbeitsgrundlage aller Fortbildungsveranstaltungen u. a. des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI) und der Notarkasse A. d.ö. R. zum GNotKG sein. Umfassende und praxisgerechte Darstellung folgender Themen: - Grundstücksrecht - Gesellschaftsrecht - Familienrecht - Erbrecht - Sonstige Verfahren und Geschäfte - Zusatzgebühren - Auslagen - Zitiergebot - Beitreibung - Rechtsbehelfe - Übergangsvorschriften Vorteile auf einen Blick - aktuell zum Inkrafttreten des neuen Gerichts- und Notarkostengesetzes (GNotKG)! - systematische Darstellung aller Neuerungen - viele praktische Beispiele Zielgruppe Notare, Mitarbeiter von Notaren, Notarassessoren, Revisoren und Richter.

      Das neue Notarkostenrecht
    • 2012

      Der Klausurenkurs für angehende Anwaltsnotare. Der Klausurenkurs hilft dem angehenden Anwaltsnotar, den schriftlichen Teil der notariellen Fachprüfung erfolgreich zu bestehen. Für die optimale Vorbereitung enthält das Werk: o acht ausführliche Musterklausuren aus den prüfungsrelevanten Gebieten Immobilienrecht, Erbrecht, Familienrecht und Gesellschaftsrecht o umfassende Klausurlösungen, z. T. mit detaillierten Urkundsentwürfen o Erläuterung des Prüfungsstoffs Zu den Autoren: Notar a. D. Dr. Thomas Diehn ist Geschäftsführer der Bundesnotarkammer und Referent im Vorbereitungskurs des DAI für die notarielle Fachprüfung. Gemeinsam mit Notarassessor Dr. Jens Neie und Notar Ralf Rebhan hat er in den Vorbereitungskursen des DAI zahlreiche Klausuren mit Musterlösungen entwickelt.

      Klausurenkurs für die notarielle Fachprüfung
    • 2009

      Die wesentlichen Streitstände im behandelten Gebiet werden knapp zusammengefasst, die verschiedenen Auffassungen mit ihren Argumenten dargestellt und durch ergänzende Hinweise und Literaturfundstellen vertieft.

      Staatsrecht