Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Felizitas Pokora

    KlasseFrauen
    Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung
    • Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung

      Ein integratives Konzept für Therapeuten, Coaches, Berater und Trainer

      Der Bedarf an Beratung und Therapie ist laut Angaben der Krankenkassen in den letzten 15 Jahren um 80 Prozent gestiegen. Auf diesem Markt bieten nicht nur Fachärzte und Psychotherapeuten ihre Expertise an, sondern auch zahlreiche alternative Anbieter. So fällt es Suchenden oft nicht leicht, sich zu orientieren. Nicht alle Konzepte können einlösen, was seriöse Beratung und Therapie erreichen will: die Stärkung des Ich, um die eigene Lebensgestaltung aktiv anzugehen und den Alltag besser zu bewältigen. Die Autorin stellt wissenschaftlich fundierte ressourcen- und lösungsorientierte Konzepte von ihrem theoretischen Ansatz bis zur praktischen Umsetzung vor. Das von ihr entwickelte Beratungskonzept integriert erfolgreiche Ansätze, um die individuellen Ressourcen erkennen und für sich nutzen zu können.

      Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung
    • Statistische Daten zu Lebensformen, soziodemographische Daten und Daten zu Freizeitgestaltung und Konsumverhalten geben Hinweise auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Lebenslagen der Frauen in Deutschland. Anhand der Verbindung der soziologischen Lebensstilforschung mit dem Konzept der „doppelten Vergesellschaftung von Frauen“ von Regina Becker-Schmidt entwickelt die Autorin ein gendersensibles Lebensstilkonzept. Darin enthalten sind nicht nur Dimensionen der sozialen Lage und des Freizeit- und Konsumverhaltens, sondern ebenso die Gestaltung der privaten Reproduktionsarbeit. Im empirischen Hauptteil werden 36 Frauen mit unterschiedlich hohen Einkommen und unterschiedlichen Lebensformen interviewt. Die Auswertung erfolgt einerseits im Hinblick auf die Auswirkungen der Lebensformen (allein lebend, allein erziehend, kinderlos in Paarbeziehungen lebend, mit Partner und Kindern lebend) auf den Lebensstil und andererseits in der Perspektive der Einkommensunterschiede. Insbesondere weist Felizitas Pokora nach, dass für die Erforschung der Lebensstile von Frauen, aber auch im weiteren Sinne bei der Erforschung der sozialen Ungleichheit die private Reproduktionsarbeit einbezogen werden muss, da diese einen direkten Einfluss auf andere Lebensstildimensionen und die soziale Position hat.

      KlasseFrauen