Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carmen Mellado Blanco

    Colocaciones y fraseología en los diccionarios
    Kontrastive Phraseologie Deutsch-Spanisch
    La fraseografía del S. XXI
    Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher
    La fraseología del alemán y el español
    Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik
    • 2023

      Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik

      Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual

      Der Phrasemtyp der halbschematischen Phrasem-Konstruktionen eignet sich in hohem Maße - sowohl aufgrund seiner Flexibilität in der Slotbesetzung als auch wegen seiner graduellen Schematizität bzw. Produktivität - für konstruktionsgrammatische Studien, was in der bisherigen Forschung leider kaum wahrgenommen wurde. Andererseits ist die kontrastive Perspektive zwischen dem Deutschen und den romanischen Sprachen in der Konstruktionsgrammatik bis heute auf wenig Aufmerksamkeit gestoßen. In diesem Zusammenhang will der Band dazu beitragen, den defizitären Stand der Phraseologieforschung im Zusammenhang mit der Konstruktionsgrammatik zu verbessern und neue Impulse für die Untersuchung der Phrasem-Konstruktionen sowohl aus intra- als auch aus interlingualer Perspektive zu schaffen. Diesem Ziel Rechnung tragend, werden im Sammelband verschiedenartige Phrasem-Konstruktionen sowohl monolingual (im Deutschen und Spanischen) als auch bi- und multilingual im Deutschen, Englischen, Italienischen, Russischen, Spanischen und Ungarischen näher erläutert und größtenteils korpusbasiert beschrieben. Der Sammelband erweist sich besonders nützlich für Germanisten/-innen und allgemein für Interessierte an der Phraseologie und Konstruktionsgrammatik.

      Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik
    • 2013

      La fraseología del alemán y el español en contraste es el tema monográfico del presente volumen editado por el grupo de investigación FRASESPAL, en el que se abordan distintos aspectos de traducción y lexicografía. Se reflexiona sobre los parámetros de calidad en las traducciones profesionales de textos fraseológicos y se ofrecen soluciones traductológicas a algunas de las dificultades específicas de la fraseología alemana y española, en concreto en las obras literarias y en las colocaciones del lenguaje jurídico de ambas lenguas. Desde un punto de vista historicista, se trata igualmente la vertiente de la traducción de las paremias y su gran utilidad como recurso docente. En el bloque sobre fraseografía, se someten a análisis diferentes diccionarios bilingües, tanto onomasiológicos como semasiológicos, y se presentan las principales innovaciones en este campo. El volumen incluye una introducción de Ana Mansilla Pérez y Nely Iglesias Iglesias y contribuciones de Mª Jesús Barsanti Vigo, José Juan Batista Rodríguez, Jenny Brumme, Mª José Corvo Sánchez, Britta Juska-Bacher, Jorge Leiva Rojo, Cerstin Mahlow, Alejandro Pastor Lara, Sixta Quassdorf, Paloma Sánchez Hernández, Zuriñe Sanz Vilar, Hans Schemann, Encarnación Tabares Plasencia, Aina Torrent, Lucía Uría y Anja de Werth.

      La fraseología del alemán y el español
    • 2009

      Der Sammelband enthält elf Beiträge von renommierten Phraseologen und Wörterbuchautoren, die ihre korpusbasierten Projekte vorstellen und Bilanz über den Stand der zur Zeit vorhandenen Idiomlexika und allgemeinsprachlichen Wörterbücher ziehen. Untersucht werden in erster Linie im Rahmen der Korpuslinguistik und der Funktionslehre ‑ die die Bedürfnisse der Wörterbuchbenutzer in den jeweiligen Benutzungssituationen berücksichtigt ‑Aspekte der Makro- und Mikrostruktur wie z. B. die syntagmatische und semantische Kombinatorik, die Repräsentativität der Korpora für die Materialauswahl und die Frage der Authentizität der Datenbanken. Im Vordergrund der Forschungslinien steht die Frage der Orientierung der modernen Wörterbücher am Phraseologiegebrauch in gesprochenen und geschriebenen Texten sowie die Relevanz des Frequenzkriteriums bei der Materialselektion und Phrasembeschreibung. Anhand der präsentierten lexikografischen Projekte werden die Vor- und Nachteile der elektronischen vs. der gedruckten Wörterbücher sowie die Leistungen und Einschränkungen der Korpuslinguistik bei der Erstellung von Idiomlexika thematisiert.

      Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher