Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Knipper

    Krankheit, Kultur und medizinische Praxis
    Migration und Gesundheit
    Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag
    • Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag

      Nachschlagewerk zum Aufstellen und Prüfen von Vertragsbedingungen

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Sie prüfen einen Vertrag und finden eine Klausel, die Ihnen nachteilig vorkommt, dann hilft das vorliegende Nachschlagewerk schnell weiter und zeigt welche Vertragsklauseln wirksam oder unwirksam sind. Genauso bietet das Buch wertvolle Informationen bei der Aufstellung eigener Vertragsbedingungen. Der Gliederung der VOB folgend findet man die Rechtsprechung zu: - den in Verhandlungsprotokollen und Vertragsformularen enthaltenen Vereinbarungen, - den oft darüber hinaus angefügten zusätzlichen und besonderen Vertragsbedingungen und - den VOB-Regelungen. Praxisnah wird jede Klausel bereits mit dem ersten Wort als wirksam oder unwirksam gekennzeichnet und dann wiedergegeben. Soweit dies zum besseren Verständnis geboten ist, werden die wesentlichen Entscheidungsgründe des Gerichtes mitgeteilt; teilweise ergänzt um unsere Anmerkungen. Alles wird kurz und bündig dargestellt. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.- 1 Nachschlagewerk zum Aufstellen und Prüfen von Vertragsbedingungen.- 2 Das Auffinden fraglicher Vertragsbedingungen.- 3 Prüfungsreihenfolge/Checkliste.- II. Tipps und Basiswissen zur Klauselprüfung.- 1 AGB in Abgrenzung zur Individualvereinbarung.- 2 Verhältnis von AGB und VOB.- 3 Privilegierung der VOB/B und Kerneingriff.- III. Nachschlagewerk.- 1 VOB Teil A.- 2 VOB Teil B.

      Wirksame und unwirksame Klauseln im VOB-Vertrag
    • In Deutschland sind Menschen mit Migrationshintergrund im Durchschnitt ebenso gesund wie ihre einheimischen Mitbürger, und einige Studien zeigen sogar einen besseren Gesundheitszustand bei Migranten. Diese Erkenntnisse stammen aus einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung, die von Prof. Dr. Maria Böhmer, der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, unterstützt werden. Sie betont, dass der Gesundheitszustand stark vom Alter abhängt. Da Migranten in Deutschland im Durchschnitt jünger sind, ist ihr Gesundheitszustand nicht schlechter, manchmal sogar besser. Die Autoren, Dr. Michael Knipper und Dr. habil Yasar Bilgin, weisen jedoch auf erhebliche Defizite hin, insbesondere beim Zugang zum Gesundheitssystem. Es bestehen erhebliche Hindernisse, die zu Mangel- und Fehlversorgung führen können. Daher ist es eine wichtige sozialpolitische Aufgabe, die gesundheitliche Versorgung für alle Menschen mit Migrationshintergrund auf einem qualitativ hohen Niveau sicherzustellen.

      Migration und Gesundheit