Rainer Kemper Bücher






Das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht
Kommentierte Synopse mit Einführung und Schnellübersicht
Das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts tritt zum 1.1.2023 in Kraft - die Anderungen sind umfassend und betreffen das gesamte Normgefuge der bisherigen 1773-1921 BGB. Der Einstieg - jetzt! Mit dem Einfuhrungsband von Kemper sind Sie auf der sicheren
Das neue Europäische Güterrecht
Die Europäischen Güterrechtsverordnungen VO (EU) 2016/1103 und VO (EU) 2016/1104
Rund 16 Millionen internationale Paare leben Schätzungen zufolge in der Europäischen Union. Die rechtssichere Gestaltung ihrer Vermögensverhältnisse über Ländergrenzen hinweg sind durch die Vereinheitlichung des Internationalen Güterrechts in Europa in allen Mitgliedsländern nun verbindlich geregelt. Die Grundzüge der Änderungen sind: Abkehr vom Staatsangehörigkeitsprinzip geänderte Abgrenzung zwischen Güterrecht und allgemeinen Ehewirkungen daraus folgend eine grundlegende Neuordnung des IPR im deutschen Familienrecht. Das Werk von Kemper zeigt die nicht zu unterschätzende Praxisrelevanz der Neuerungen auf. Für die notarielle Beurkundungspraxis stellt das neue Recht eine große Herausforderung dar, eröffnet aber auch die Möglichkeit, zu rechtssicheren Lösungen zu gelangen, die EU-weit „halten“. Das Werk geht ausführlich auf die komplizierten Übergangsfragen ein, die vor allem für Altehen zahlreiche Probleme aufwerfen.
Die Mehrheit der Scheidungen erfolgt einvernehmlich, wodurch den Vereinbarungen bei der Ehescheidung eine zentrale Rolle zukommt. Dieses Werk gilt als Klassiker in diesem Bereich und behandelt umfassend alle relevanten Fragen zu den Scheidungsvereinbarungen, erläutert von erfahrenen Praktikern. Themen sind unter anderem Sorge- und Umgangsrecht, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Vermögensauseinandersetzung sowie die Verteilung von Haushaltsgegenständen und der Ehewohnung, einschließlich steuerrechtlicher Aspekte und internationalem Privatrecht. Zudem werden oft passende Formulierungen und hilfreiche Hinweise für die angestrebten Vereinbarungen bereitgestellt. Die Inhalte umfassen Grundlagen für Vereinbarungen, elterliche Sorge, Umgangsrecht, Versorgungsausgleich, Kindes- und Ehegattenunterhalt sowie die Vermögensauseinandersetzung. Vorteile sind zahlreiche Muster, Formulierungshilfen und Checklisten zum Download, eine umfassende Darstellung, die auch Steuerrecht und internationales Privatrecht berücksichtigt, sowie Rechtssicherheit durch die Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Vereinbarungen. Die Neuauflage bringt das Werk auf den neuesten Stand der Rechtsprechung und Literatur, einschließlich der Düsseldorfer Tabelle vom 1. Januar 2018, und überarbeitet das Kapitel zum internationalen Privatrecht. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht, Notare und Gerichte.
Der Versorgungsausgleich wirft eine Vielzahl von Rechtsfragen auf, die in der Rechtsprechung erst nach und nach geklärt werden. Für Anwälte, die mit dem Versorgungsausgleich zu tun haben, ergeben sich zahlreiche Haftungsrisiken, die vor allem daraus resultieren, dass der Versorgungsausgleich zu jedem einzelnen Anrecht Überlegungen über die Bewertung, die Sinnhaftigkeit des Ausgleichs und die Art des Ausgleichs erfordert. Es reicht nicht mehr, die grundsätzliche Funktionsweise zu kennen, sondern man muss sich mit den einzelnen Anrechten auskennen. In der Ausgabe wird in anschaulicher Weise anhand von Beispielen eingegangen auf die Rolle der Beteiligten und Berater in Versorgungsausgleichssachen, Probleme bei den in den Versorgungsausgleich einzubeziehenden Rechten, Probleme rund um die Ehezeit, Probleme bei Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich, Ausschluss des Versorgungsausgleichs, Besonderheiten beim internen Ausgleich, Besonderheiten beim externen Ausgleich, der schuldrechtliche Ausgleich nach der Scheidung, Anpassungsprobleme und Änderung von Versorgungsausgleichsentscheidungen.
Durch die Reform wird auch das Verfahren von Grund auf neu geregelt. Hierzu gibt der Autor wichtige strategische Hinweise. Beispiele und Modellrechnungen zeigen außerdem die Abweichungen zum bisherigen Recht. Wichtig zu wissen, weil es in vielen abgeschlossenen Fällen durch Übergangsvorschriften zu einer Totalrevision des früheren Versorgungsausgleichs kommen wird! Neben den topaktuellen Änderungen liefert das Buch eine systematische Gesamtdarstellung des Versorgungsausgleichsrechts.
In ubersichtlicher Darstellung werden die Regelungen des kompletten FamFG, wie es am 1.9.2009 in Kraft getreten ist, den Vorgangervorschriften aus FGG und ZPO gegenubergestellt. Kurze Einleitungstexte vor den einzelnen Abschnitten des neuen Gesetzes fassen die wichtigsten Anderungen zusammen. Auf die Details machen dann an Ort und Stelle eingearbeitete Hinweise aufmerksam. Die Synopse Einleitung Gegenuberstellung der Paragraphenzahlen alt/neu und neu/alt Gegenuberstellung neues Recht/altes Recht mit Text und Hinweisen Glossar der neu eingefuhrten Begriffe ausfuhrliches Stichwortverzeichnis Das handliche Buch ist die unerlassliche Arbeitshilfe fur den Umgang mit dem neuen Recht.
Das Werk richtet sich an alle mit dem Familienrecht befassten Praktiker und stellt verständlich alle neuen Unterhaltsrechtsregelungen wie folgt dar: Gegenüberstellungen von Fallbeispielen der alten und der neuen Rechtslage Anschauliche Verdeutlichung der erheblichen Veränderungen im Unterhaltsrecht Darstellung der Übergangsregelungen und des Verfahrensrechts Synopse der alten und der neuen gesetzlichen Regelungen Dabei werden die Änderungen, vor allem •die Einführung des gesetzlichen Mindestunterhalts •die Kindergeldverrechnung •die Stärkung der Selbstverantwortung nach der Scheidung •die Stärkung der Rolle der nichtehelichen Mutter und •die völlige Veränderung der Rangfolge •systematisch erläutert und kritisch bewertet.