Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Zeno Ackermann

    1. Januar 1968
    The American South, Themenheft m. CD-ROM
    Bayerisches Manifest zur politischen Bildung
    Albertus Magnus, der grosse Neugierige
    Einwanderungsgesellschaft als Fakt und Chance
    Gedächtnis-Fiktionen
    Religionen und Kulturen
    • 2019

      Precarious Figurations focuses on the reception of Shakespeare’s The Merchant of Venice in twentieth- and twenty-first-century Germany. Looking at theatrical practices and critical or scholarly discourses from the Weimar Republic to the new millennium, the book explores why the play has served simultaneously as a vehicle for the actualization of anti-Semitic tropes and as a staging ground for the critical exposure of the very logic of anti-Semitism. In particular, the study investigates how the figure of Shylock has come to be both a device in and a stumbling block for attempts to bridge the fundamental rupture in civilization brought about by the Holocaust. The careful analysis of the German reception of Merchant , and in particular of the ways of doing and reading Shylock in the context of painful German, and German-Jewish, discourses of identity and remembrance, is designed to raise fundamental questions – questions concerning not only the staging of Jewishness, the tenacity of anti-Semitism and the difficulties of Holocaust remembrance, but also the general potentials and limitations of theatrical interventions into cultural conflicts.

      Precarious figurations
    • 2015

      Gedächtnis-Fiktionen

      Mediale Erinnerungsfiguren und literarischer Eigensinn in britischen Romanen zum Zweiten Weltkrieg

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      'Gedachtnis-Fiktionen' versteht sich als Beitrag zur Mediengeschichte des britischen Romans. Die Studie fragt, wie sich Romantexte und -poetiken seit 1945 nicht nur zu den umsturzenden Gewaltereignissen, sondern auch zu den weiterklingenden Medien- und Mobilisierungsdiskursen des Zweiten Weltkriegs verhalten haben. Unter anderem werden Texte von Elizabeth Bowen, George Orwell, J. G. Ballard, W. G. Sebald und A. L. Kennedy in ihren mediengeschichtlichen Kontexten diskutiert. Wie verhandeln solche Romane totale Mobilisierung und totale Gewalt? Wie positionieren sie sich zu emphatischen Konzeptionen massenmedialer Wirkmachtigkeit? Welche Bedeutung wird Konzepten von Gedachtnis und Sinnlichkeit, Kollektivitat und Eigensinn zugeschrieben? Entlang dieser Fragen spannt 'Gedachtnis-Fiktionen' einen Bogen, der von den mediatorischen Diskursen der Kriegszeit uber die dissoziative Rhetorik des Nachkriegsromans bis zu den Vermittlungsfiguren einer multimedialen 'Erinnerungskultur' reicht.

      Gedächtnis-Fiktionen
    • 2012

      Messing with romance

      American Poetics and Antebellum Southern Fiction

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Messing with Romance is a reinvestigation of southern literary history and a case study in the potentials of genre criticism. Offering contextualized readings of novels produced by representatives of the southern elite between 1824 and 1854, the study traces a development that is as fascinating as it is contradictory: from pretences of «realism» to bold fantasies of fiction’s socially transformative power, and eventually toward the collapse of the discourse of «romance» to which southern novelists had contributed with such desperate determination. Along the way, prominent critical clichés come under scrutiny: firstly, that antebellum southern literature followed a clear-cut course of radicalization; secondly, that literary conventions can easily be identified as the determining formats of ideological discourses.

      Messing with romance
    • 2009

      Gezielt auf das Abitur vorbereiten durch revision files und fact files. Den Wortschatz können die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit Hilfe von vocabulary sheets erarbeiten. Weitere Inhalte sind Filmsequenzen, Songs und Hörverstehenstexte sowie zahlreiche Übungen zum Hör-/Sehverstehen, Projektvorschläge, Recherche- und Präsentationsaufgaben.

      The American South, Themenheft m. CD-ROM
    • 2006

      Die Gesellschaft der Bundesrepublik ist wesentlich durch Einwanderung geprägt. Damit dieser Fakt wirklich anerkannt und endlich als Chance genutzt werden kann, bedarf es umfassender Bildungsanstrengungen und innovativer Ansätze. Es gilt, realitätsbezogenes Wissen über die Einwanderungsgesellschaft aufzubauen, mobilisierende Kompetenzen auszubilden und zum „Mitmischen“ bei der Gestaltung unserer vielfältigen politischen, sozialen und kulturellen Realität anzuregen. Dieses Praxisbuch aus der CPH Jugendakademie Nürnberg, aus deren Werkstatt auch das Praxishandbuch Alltagshelden stammt, gibt Lehrkräften, Jugendbildnern und Multiplikatoren der Jugendarbeit das dazu notwendige Hintergrundwissen und konkrete Bildungsbausteine an die Hand. Ausgehend von der Reflexion über gesellschaftliche Realitäten und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen werden in der Praxis bereits vielfach erprobte und bewährte Seminarkonzepte zu den Themen Migration und Integration, Kultur und interkulturelle Kompetenz sowie Vielfalt und Demokratie vorgestellt. Fundierte Übungen, die zur Beteiligung anregen, machen es möglich, Partizipation gleichzeitig zu „erlernen“ und zu erfahren. Ein unverzichtbares Buch für den pädagogischen Umgang mit zwei der wichtigsten und brisantesten Themen unserer Zeit: Einwanderung und Integration.

      Einwanderungsgesellschaft als Fakt und Chance
    • 2002