Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kai Horstmann

    Gandhi
    Die Tochter des Verlegers
    Tod im AKW
    In den Streit der Welt ...
    Über Grenzen. Meike-Schneider-Literaturpreis 2011 der Ev. Studierendengemeinden im Rheinland
    Campus und Profession - Pfarrdienst in der Evangelischen Studierendengemeinde
    • -Campus und Profession- erschliesst nicht nur das Handlungsfeld der Studierendenarbeit, sondern leistet einen Beitrag zur pastoraltheologischen Professionstheorie. Der Professionscharakter des Pfarrberufs zeichnet sich besonders durch Feldkompetenz aus. Deren praktische Bedeutung fur den Pfarrdienst allgemein wird am Beispiel der Evangelischen Studierendengemeinden (ESG) herausgearbeitet. Die Geschichte der ESG wird als Prozess der Anpassung an die Herausforderungen der Zeit und ihres Ortes interpretiert. Im Kontext der aktuellen Reformprozesse kommt die ESG dadurch als Beispiel fur eine situative Gestaltung von Kirche in den Blick.

      Campus und Profession - Pfarrdienst in der Evangelischen Studierendengemeinde
    • "Konziliare Gemeindebildung nimmt den gesellschaftlichen und politischen Kontext wahr und mach ihn zum Thema. In der lokalen Konkretion der Kommunikation des Evangeliums und in der synodalen Vernetzung der Gemeinden und kirchlichen Orte nimmt Kirche vielfältig Gestalt an. So ist Kirche mittendrin und nimmt in der ökumenischen Verbundenheit der Kirchen vom Rand her Stellung zu zentralen Fragen." --

      In den Streit der Welt ...
    • Im schleswig-holsteinischen Brunstorf wird Karsten Lecht, ein Mitarbeiter des Atomkraftwerkes Krümmel, umgebracht. Schnell wird der Sohn des Opfers verdächtigt, weil sich dieser, zusammen mit seiner Frau, klar als Atomkraftgegner zu erkennen gibt. In seiner Not meldet sich Thomas Lecht bei seinem Berliner Freund, dem Rechtsanwalt Falk Kramer. Dieser versucht mit Hilfe der beiden Journalisten Michael Stern und Anna Timm den Fall zu lösen. Doch schon bald müssen sie erkennen, dass der Fall sich nicht nur als schwierig sondern auch als gefährlich erweist. Ein weiterer Mord zeigt ihnen, wie ernst es die Täter meinen. Fragwürdige Indizien führen die drei in die Masuren. Sie entdecken, dass das Mordopfer ein dunkles Geheimnis in sich trug. Sie stoßen auf kriminelle Machenschaften einer skrupellosen Allianz, in die auch ein Polizist mit verstrickt ist. Und plötzlich sind die drei selber in Lebensgefahr...

      Tod im AKW
    • Als der Berliner Fotograf Michael Stern sich zu einem Parteitag nach Würzburg aufmacht, weiß er noch nicht, dass diese Fahrt der Beginn einer langen Geschichte sein wird. Er trifft in Würzburg seinen alten Parteifreund Dr. Hartmut Timm, einem Verleger aus Hannover. Dieser erzählt bei einem gemeinsamen Restaurantbesuch von seiner Tochter Anna, die in die Berliner Drogenszene abgetaucht ist. Einige Tage nach dem Parteitag besucht der Verleger den Fotografen in Berlin. Timm bietet Stern einen Auftrag an, der das Leben seiner Tochter retten soll. Nach einigem Zögern nimmt Stern den Auftrag an und macht sich auf die Suche nach einer verzweifelten Frau, die jegliche Lebensfreude verloren hat. Mehr anzeigen Weniger anzeigen

      Die Tochter des Verlegers
    • „Mahatma“ Gandhi bekleidete nie ein Staatsamt, war noch nicht einmal Vorsitzender einer Partei und hatte kein Vermögen. Trotzdem ist Gandhi eine der großen Persönlichkeiten in der Weltgeschichte und ein politisches Vorbild in seiner wie auch zukünftiger Generationen. Statt einer lauten Revolution mit Kriegsgebrüll suchte Gandhi die leise, gewaltfreie Revolution auf dem Wege von Wahrheit und Gerechtigkeit. Der Gerechtigkeitssinn war im Hause Gandhi Tradition. Gandhi’s Erziehung wirkte sich gravierend auf seine Biographie aus, als er aus rassistischen Gründen am 7. Juni 1893 in Pietermaritzburg aus dem Zug geworfen wurde. Dieses historische Ereignis war der Beginn der Entwicklung Gandhis zu der Persönlichkeit, die wir heute kennen. Kai Horstmann wurde 1963 im wendländischen Dannenberg geboren. Nachdem der Fotojournalist viel über Gandhi gelesen hat, begab er sich auf Gandhis Spuren. Er besuchte die Stätte, an denen Gandhi gewirkt hatte. Statt einer geplanten Zeitungsreportage entstand daraus ein Buch. Beschrieben werden Orte, an den Gandhi wohnte, lebte und die er bereiste. Diese Orte werden einmal von der geschichtlichen Bedeutung betrachtet und erzählt von dem, was man heute dort vorfindet. Dabei entdeckte Horstmann, dass seine Reise in die Geschichte im Grunde auch eine Reise in eine mögliche Zukunft ist. Denn Gandhi hat uns auch heute noch viel zu sagen.

      Gandhi