Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sibylle Rahm

    29. Juni 1952
    LehrerInnenforschung
    Einführung in die Theorie der Schulentwicklung
    Wer steuert die Schule?
    Basiswissen Ganztagsschule
    Belastungserleben im LehrerInnenberuf
    Hoffnungsträger "Autonome Schule"
    • Die aktuelle bildungspolitische Diskussion um die Autonomie der Schule steht in einem historischen Argumentations- und Handlungszusammenhang. Der analytische Blick auf diesen Kontext führt zu der Erkenntnis, daß das organisationstheoretisch fundierte Konstrukt «Autonome Schule», das eine Verbesserung von Schulqualität in Aussicht stellt, der historischen (reform-)pädagogischen Wünschdebatte verbunden ist. Die Untersuchung hinterfragt mit der Aufdeckung von Permanenzen die ungebrochene Fortschreibung des pädagogischen Sehnsuchtsdiskurses.

      Hoffnungsträger "Autonome Schule"
    • Der Versuch einer Skizze der Arbeitsrealität von LehrerInnen ist Thema zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen. Die vorliegende Untersuchung erschließt das Thema 'Arbeitserfahrungen' über die Befragung betroffener PädagogInnen. In offenen Interviews schildern LehrerInnen der Sekundarstufe II ihr Belastungserleben. Die Analyse der Textproduktionen ergibt Trends des Arbeitserlebens, die sich der Beziehungsebene, der Selbsterfahrungsebene sowie der Ebene der Belastungen im Schulalltag zuordnen lassen. Aus der exemplarischen Analyse der Interviews wird ein Strukturmodell des Belastungserlebens entwickelt. Das Modell akzentuiert die Subjektivität von Arbeitserfahrungen.

      Belastungserleben im LehrerInnenberuf
    • Basiswissen Ganztagsschule

      Konzepte, Erwartungen, Perspektiven

      Welche Konzepte bestimmen den Diskurs um die Ganztagsschule? Und welche Erwartungen stellen Eltern, aber auch Politiker an diese Schulform? Dieses Buch ist eine fundierte Einführung in das Thema »Ganztagsschule«. Die Autoren resümieren die (reformpädagogische) Geschichte und den aktuellen Forschungsstand. Sie zeigen, wie sich Förderangebote und Hausaufgaben verknüpfen lassen, welche Möglichkeiten es für Freizeitangebote, Arbeitsgemeinschaften und die Kooperation mit externen Partnern gibt. Abschließend betrachten sie, was daraus für die Organisation und Entwicklung der Ganztagsschule folgt.

      Basiswissen Ganztagsschule
    • Mit der Perspektive auf Schulen als lernende Systeme haben sich Erwartungen an schulische Steuerungsinstanzen verändert. Schulleitungen und Steuergruppen sind aufgefordert, Verantwortung für schulische Qualitätentwicklungsprozesse zu übernehmen. Theoretische und empirische Befunde belegen offene Führungsfragen, die mit der Gestaltungsfreiheit der Einzelschule verbunden sind. Ergebnisse einer qualitativen Studie zu Steuergruppen in Schulentwicklungsprozessen weisen nachdrücklich hin auf die Notwendigkeit einer Klärung von Führungsverantwortung in pädagogischen Einrichtungen.

      Wer steuert die Schule?
    • Der Band zeigt die historische Verankerung des Schulentwicklungsansatzes und legt die Basis für eine erziehungswissenschaftliche Fundierung der Schulreform. Die Theorie der Schulentwicklung stellt sich dar als ein komplexer Theorienverbund zur Schulreform, der reflexive Potenziale involviert. Diese sind innerhalb einer kritischen Schulentwicklungstheorie im Sinne einer Diskussion von internationalen Bildungsansprüchen zu nutzen. Die Reform schulischer Einrichtungen als Antwort auf gesellschaftlichen Wandel wird unter dem Stichwort 'Schulentwicklung' diskutiert und in Praxis umgesetzt. Bildungsinstitutionen sind aufgefordert, Reformen eigenverantwortlich einzuleiten. Die Aktivierung schuleigener Ressourcen dient dabei vor dem Hintergrund internationaler Schulleistungsvergleichsstudien auch und vor allem der Optimierung von Leistungsoutputs. Die autonome Schule mit Entscheidungskompetenzen wird verstanden als eine lernende Einrichtung, in der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung der Lehrkräfte stattfinden. Dies setzt neue Steuerungsansätze im Erziehungssystem, eine Orientierung durch Standards und fortlaufende Untersuchungen zur Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität voraus.

      Einführung in die Theorie der Schulentwicklung
    • LehrerInnenforschung

      Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie?

      Schul- und Unterrichtsforschung ist auf fundierte Erkenntnisse über Praxis angewiesen, erreicht diese aber häufig nicht. Theorie braucht Praxis. Doch braucht Praxis Theorie? Der Ansatz der LehrerInnenforschung, der in diesem Band als historisch entwickeltes Anliegen mit vielfältigen Realisierungspotenzialen entfaltet wird, verspricht Abhilfe. Mit der Ermächtigung der LehrerInnen, als Forschende im eigenen Berufsfeld tätig zu werden und damit ihren Status als bloße Objekte von Forschung zu transzendieren, eröffnen sich Möglichkeiten, Theorie und Praxis in fruchtbare Austauschbeziehungen zu bringen. Teachers as researchers erforschen ihre professionelle Praxis und sind somit TrägerInnen der Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung. Wieweit sie mit ihren Ergebnissen zur Theorieentwicklung in der Erziehungswissenschaft beitragen, wird in diesem Band aus unterschiedlichen Bereichen reflektiert. Mit Beiträgen u. a. von: Hartmut von Hentig, Ludwig Huber, Karin Nölle, Herbert Altrichter, Andreas Feindt, Charlotte Röhner, Ingrid Kemnade, Cornelia Stern, Franz Kroath, Wolfgang Fichten, Ulf Gebken, Hilbert Meyer

      LehrerInnenforschung