Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Susanne Bachmann

    Aktive Mitgestaltung
    Diskurse über MigrantInnen in Schweizer Integrationsprojekten
    Weiter Wissen - Pädagogik, Psychologie, Soziologie
    Gesetzgebungsverfahren und Gesetzesqualität
    Die Regelung des Getrenntlebens nach Art. 176 und 179 ZGB sowie nach zürcherischem Verfahrensrecht
    Effiziente Krisenkommunikation transparent und authentisch
    • Effiziente Krisenkommunikation transparent und authentisch

      Wie Kommunikation in extremen Situationen heute aussehen muss, um Organisationen zukunftsfähig zu machen

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch bietet praxisnahe Strategien zur Krisenbewältigung und -prävention, unterstützt durch konkrete Beispiele. Es zeigt auf, wie Unternehmen sich auf Krisen vorbereiten und in schwierigen Zeiten transparent agieren können. Ergänzt durch praktische Checklisten und aktuelle Tipps, behandelt die überarbeitete zweite Auflage auch spezifische Themen wie Kommunikation während der Corona-Krise und virtuelle Meetings. Ein besonderes Highlight ist das Interview mit dem Krisenmanager Uwe Wolff sowie das Geleitwort der ehemaligen Marketingchefin der Deutschen Bahn, Antje Neubauer.

      Effiziente Krisenkommunikation transparent und authentisch
    • Diskurse über MigrantInnen in Schweizer Integrationsprojekten

      Zwischen Normalisierung von Prekarität und Konditionierung zur Markttauglichkeit

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Susanne Bachmann analysiert eingelagerte Diskurse in ausgewählten Integrationsprojekten für MigrantInnen in der Schweiz. Anhand von vier Fallstudien zeigt die Autorin, dass Vorannahmen und Zuschreibungen in den Projekten die beruflichen Optionen beeinflussen, welche die Projekte für die Teilnehmenden anvisieren. Diese wiederum zielen darauf ab, dass die Teilnehmenden die Einschätzungen der Projekte übernehmen und ihre beruflichen Ziele entsprechend anpassen. Dabei fokussieren die Projekte vorrangig gering qualifizierte und traditionell lebende MigrantInnen, andere Lebensrealitäten drohen aus dem Blick zu geraten. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich Stereotypen verfestigen und eine nachhaltige Integration von MigrantInnen nicht erreicht werden kann.

      Diskurse über MigrantInnen in Schweizer Integrationsprojekten