Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nani Kauer

    Das Jahr der Jubiläen
    Anton Benya
    Arbeit in einem sozialen Europa
    Das Eis muss brennen!
    Die EU und wir
    • 76 Kolumnen schrieb die Autorin seit September 2001 zu aktuellen politischen Auseinandersetzungen, sei es Pensionsreform, die „Wende“ in der Geldbörse der Bürger seit Regierungsantritt der schwarz-blauen(orangen) Regierung, Irakkrieg oder „Umfärbe“-Aktionen, immer in Hinblick darauf, wie sich politische Entscheidungen auf den einzelnen Menschen auswirken. Satirisch und ironisch schreibt Nani Kauer über viele politische Ereignisse, die ein Gesamtbild der gesellschaftspolitischen Kursänderung seit 2000 ergeben und sie schreibt „Klartext“, ausdrücklich nicht objektiv-ideologiefrei, sondern sie bekennt Farbe.

      Das Eis muss brennen!
    • Nach dem 15. ÖGB-Bundeskongress, der unter dem Motto "Arbeit in einem sozialen Europa" steht, tritt der ÖGB in eine wichtige Phase der Organisationsreform. Gleichzeitig findet der Bundeskongress in einem Zeitabschnitt statt, in dem der ÖGB mit seinen Aktionen und Kampfmaßnahmen die politische Öffentlichkeit, wie schon lange nicht, bewegt hat. Die Arbeitnehmerbewegung hat Bewegung in die Köpfe und Herzen der Menschen gebracht. All dies ist Anlass und Inhalt für das Jahrbuch des ÖGB 2004. ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch resümiert in einem Interview, das unmittelbar nach dem Ende des ÖGB-Bundeskongresses im Oktober 2003 geführt wurde, die Ergebnisse der umfangreichen Reformdiskussion. Den Bereichen Arbeit, Soziales und Europa ist das restliche Jahrbuch schwerpunktmäßig gewidmet. Ein umfangreicher Foto-Essay dokumentiert und analysiert die Auseinandersetzungen um die Pensions"reform" und die Zukunft des österreichischen Sozialstaates

      Arbeit in einem sozialen Europa
    • Anton Benya

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Anton Benya, der am 8. Oktober 2012 100 Jahre alt geworde wäre, war ein großer Mitgestalter der österreichischen Politik; wichtige Teile der Erfolgsgeschichte der Zweiten Republik tragen seine Handschrift: das Modell der österreichischen Sozial- und Wirtschaftspartnerschaft, die Sozialgesetzgebung, das Arbeitsrecht. Er war mitverantwortlich für jenen „österreichischen Weg“, der unserem Staat weltweiten Respekt und Anerkennung eingetragen hat. Benya war 24 Jahre Präsident des ÖGB und 15 Jahre Präsident des Nationalrats. Und er war und ist eine der wichtigsten Symbolfiguren der österreichischen Gewerkschaftsbewegung.

      Anton Benya