Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Hofer

    Raspberry Pi programmieren mit Java
    Beteiligung der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bei staatlichen Organisationen
    OLAF ERMITTELT - Der Kanzler-Krimi
    Weihnachtsanektötchen – Spannende Geschichten aus Bayern
    Weihnachtsanektötchen – Spannende Geschichten aus dem Schwabenländle
    Medien und Emotionen
    • Medien und Emotionen

      Zum Medienhandeln junger Menschen

      • 459 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Emotionale Medieninhalte und deren Alltagsrelevanz sind gerade in unserem Medienzeitalter von großer Bedeutung. Wolfgang Höfer klärt einige wesentliche Fragen: Welche Emotionen suchen junge Menschen im Medienangebot und welche Bedeutung haben diese Emotionen im Lebenskontext der RezipientInnen? Der Autor zeigt, dass sich relevante Alltagsprobleme im Medienhandeln ausdrücken und macht den Einfluss der Emotionen als Vermittlungsfaktor zwischen TV-Angebot und -nutzung nachvollziehbar.

      Medien und Emotionen
    • In "Aller guten Morde sind acht" geschehen zur Weihnachtszeit im Schwabenland acht spannende Morde, die an ungewöhnlichen Orten wie einem Krippenspiel und einer Seniorenresidenz stattfinden. Der lebenslustige Sternekoch Vincent Klink und sogar Jogi Löw sind involviert. Ein amüsanter Krimi, der Adventsstimmung verspricht.

      Weihnachtsanektötchen – Spannende Geschichten aus dem Schwabenländle
    • In Bayern wird Weihnachten auf mörderische Weise gefeiert. Von einem Mord mit einem Eisstock in München bis zu mysteriösen Vorfällen rund um Schloss Neuschwanstein und der Augsburger Puppenkiste – die festliche Zeit birgt düstere Geheimnisse und spannende Rachemorde. Es wird ein aufregendes Fest!

      Weihnachtsanektötchen – Spannende Geschichten aus Bayern
    • „Wenn dieses Buch nicht amüsant ist, fress ich ’nen Besen!“ Dieter Hallervorden „Spannung und Humor vom Feinsten, absolutely funny!“ Maite Kelly „Atemlos durch das Buch!“ Harald Schmidt Was passiert, wenn der Bundeskanzler beim Gassigehen über eine Leiche stolpert? Und warum gibt es noch drei weitere spektakuläre Morde? Hängen die Fälle überhaupt zusammen? Olaf beginnt zu ermitteln und nutzt jede freie Minute zwischen Regierungserklärungen, Fototerminen, Debatten bei der EU in Brüssel und Telefonaten mit Joe Biden. Hochkarätige Helfer unterstützen ihn dabei. Ehefrau Britta, Karl Lauterbach, eine Kellnerin mit österreichischem Migrationshintergrund, ein schlitzohriger Kleinganove, eine taffe Obdachlose. Zwischendurch muss er auch noch die Kids von Annalena Baerbock hüten. Robert Habeck nervt, Macron auch, und der Geschirrspüler gibt den Geist auf. Aber Olaf wäre nicht der Scholz, wenn er das nicht alles packen würde. Mit anderen Worten: Es brennt die Luft, wenn Olaf ermittelt!

      OLAF ERMITTELT - Der Kanzler-Krimi
    • Alle Java-Grundlagen, die Sie für Ihren RPi brauchen: Einsatz von Temperatursensoren, Relais, A/D-Wandlern, analogen und digitalen Eingängen sowie Sensoren. Beispielprojekte aus der Hausautomation umfassen Heizungssteuerung, Zeitschaltuhr, Alarmanlage, Audio- und Lichtsteuerung, Füllstandsanzeige sowie das Speichern und Visualisieren von Daten. Der Raspberry Pi, ein kostengünstiger und energiesparender Computer in Kreditkartengröße, bietet in Kombination mit Java eine hervorragende Plattform für technische Projekte. Anhand anschaulicher Beispiele vermittelt das Buch die Java-Kenntnisse, die speziell auf die Hardware des Raspberry Pi und das Linux-Betriebssystem Raspbian zugeschnitten sind. Jedes Kapitel führt neue Programmiertechniken ein, die in praktischen Beispielen angewendet werden. Dazu gehören Funktionen für Datum und Zeit, digitale und analoge Eingänge und Sensoren, grafische Oberflächen mit Swing, das Speichern von Messwerten, die Verwendung von Threads und regulären Ausdrücken sowie die Programmierung eines eigenen HTTP-Servers. Das Buch richtet sich an Java-Entwickler und Umsteiger von anderen Programmiersprachen wie C oder Python. Ein umfangreicher Java-Grundlagenkurs im Anhang unterstützt Java-Einsteiger.

      Raspberry Pi programmieren mit Java
    • Sechs Jahre lang hat A. T. Schaefer mit seinem fotografischen Blick prägende Projekte und Produktionen des steirischen herbst unter Peter Oswald begleitet. Seine Streifzüge durch die herbstlichen Orte und Landschaften ergeben einen opulenten Bilderreigen mit Tiefendimension. Die Momentaufnahmen reflektieren die vielfältigen Welten des Festivals, das sich als Zeiterkundungsfestival mit einem breiten Spektrum an szenischer Kunst präsentiert. Musik, Theater, Installation, Performance, Ausstellung, Architektur und Literatur werden in eindrucksvoller Weise eingefangen. Das Buch der Bilder 2000-2005 fungiert als ästhetische Wandergalerie: Der Betrachter wird zum Flaneur, geleitet vom verwandelten Blick des Fotografen mit seinen expressiv-dynamischen Bild-Schnitten. Es ist ein offenes Kunstwerk, das eine Auswahl und ein Resümee in Ausschnitten bietet, samt offener Konklusion. A. T. Schaefer, der Malerei und Design an der Werkkunstschule Hannover studierte, widmet sich seit 1981 der Fotografie und hat internationale Anerkennung durch zahlreiche Ausstellungen und Veröffentlichungen erlangt. Seine Werke sind in bedeutenden Sammlungen vertreten, darunter im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Seit den 1990er-Jahren entstehen auch Bilder für das Theater, insbesondere für renommierte Institutionen wie die Staatsoper Stuttgart und die Salzburger Festspiele. Zu seinen Publikationen zählen „Oper in Stuttgart“ (1995), „Das Waldhaus“ (1998

      Im Spiegel
    • Als Wolfgang Rihm in den 1970er Jahren mit groß dimensionierten Werken in das Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit trat, überraschte vor allem die sprengende Kraft der Jugend seiner Musik. Rihms Werk hat einen neuen Musikstil der Freiheit mit sich gebracht, der seinen spezifischen Ausdruck in allen kompositorischen Gattungen findet. Der reichhaltige Kosmos des Gesamtwerks Rihms zeugt nicht nur von außerordentlicher künstlerischer Produktivität, sein musikalisches Œuvre ist auch Manifestation ständiger Metamorphose, ins Unbekannte und Unerhörte entführend. Diesen Prozessen forschend-aufdeckend nachzuspüren war eines der Leitmotive für das Symposium, das Wolfgang Rihm während des „Auftakt“-Festival 2002 in der Alten Oper Frankfurt gewidmet war. Das breite Spektrum an Themen und Motiven, das die Vortragenden in ihren Referaten umkreisten, hat mit der Vielfältigkeit und Differenziertheit, dem Facettenreichtum des Künstlers zu tun, um den sich alles drehte

      Ausdruck, Zugriff, Differenzen - der Komponist Wolfgang Rihm