Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf Schlenker

    1. Januar 1954
    Historische Kriminalfälle im Schwarzwald
    Kunst für Einsteiger
    Von Null auf 42
    Laufen lernen mit der Von-Null-auf-42-Methode
    Steinzeit
    1933 - Ein Beil gegen Hitler
    • 2025

      Historische Kriminalfälle im Schwarzwald

      Schicksalhafte Ereignisse, die Geschichte schrieben

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Erfolgsautor Rolf Schlenker präsentiert die spektakulärsten Kriminalfälle aus dem Schwarzwald aus den letzten Jahrhunderten, die für Aufsehen sorgten und die Menschen in Angst und Schrecken versetzten. Dieser Band dokumentiert eindrucksvoll die dunklen Kapitel der Geschichte der Region. Ein Muss für alle, die sich für die dunkle Seite des Schwarzwalds interessieren.

      Historische Kriminalfälle im Schwarzwald
    • 2024
    • 2023

      Es geschah im Schwarzwald

      Schicksalhafte Ereignisse aus der Vergangenheit spannend erzählt

      Die dunkle Seite des Schwarzwald Dieses fesselnde Buch entführt dich in die dunklen Geheimnisse und schicksalhaften Ereignisse, die sich im Schwarzwald zugetragen haben. Rolf Schlenker lädt ein zum Wundern, Staunen und Gruseln: Neue interessante, berührende und unheimliche Geschichten und Anekdoten aus dem Schwarzwald , spannend erzählt und reich illustriert. Erlebe Geschichten von Mord, Betrug und Täuschung, die sich in einer der schönsten Landschaften Deutschlands abgespielt haben. Alle Erzählungen beruhen auf wahren Begebenheiten und decken die ganze Bandbreite vom Grausigen bis zum Schönen ab. Ein Muss für alle Freunde des Schwarzwalds und authentischer Geschichten voller Lokalkolorit . Hol es dir jetzt und tauche ein in die faszinierende Welt der wahren Verbrechen im Schwarzwald!

      Es geschah im Schwarzwald
    • 2021
    • 2020

      1933 - Ein Beil gegen Hitler

      Ein Tatsachenroman aus Stuttgart

      5,0(1)Abgeben

      Das Buch beschreibt das Kabelattentat in Stuttgart am 15. Februar 1933, als junge Kommunisten den Nazi-Machtapparat herausforderten. Während sich die Nachricht schnell verbreitet und Spott auslöst, entfaltet sich die tragische Geschichte von Theodor Decker, der durch Verrat und Einsamkeit ein grausames Schicksal erleidet.

      1933 - Ein Beil gegen Hitler
    • 2017

      Er trieb Kolumbus nach Amerika, aber auch die Tschernobylwolke nach Mitteleuropa: Wind, der zentrale Macher unseres Wetters. ARD-Meteorologe Sven Plöger reiste mit einem Kamerateam des SWR in die Regionen, aus denen die Winde kommen: Lappland im Norden, Sibirien im Osten, Marokko im Süden und Irland im Westen. Überall traf Sven Plöger Menschen, die sich auf die - teilweise extremen - klimatischen Bedingungen eingestellt haben. Dieser hervorragend bebilderte Band macht erlebbar, welche Bedeutung der Faktor Wind für unser Wetter hat. Verständlich und unterhaltsam erklären die Autoren die Entstehung von Wind und Wetter und zeigen die manchmal dramatischen Auswirkungen auf unser tägliches Leben. Mit einem großen ABC der Winde, zahlreichen Themen-Specials und Animationen rund ums Thema Wind.

      Wie Wind unser Wetter bestimmt
    • 2015

      Architektur ist nicht nur etwas für Architekten und Stadtplaner! Ein Städtetrip wird erst so richtig spannend, wenn man die Geschichten zu den herausragenden Bauwerken kennt. Architektur für Einsteiger gibt einen pointierten Überblick über die Bauepochen von Stonehenge bis zu den spektakulären Bauprojekten der jüngsten Zeit. Wer sich fragt, warum die geschwungenen Wände des Guggenheim Bilbao nicht wie ein Kartenhaus zusammenfallen, bekommt in diesem Buch die Antwort. Zahlreiche Bildbeispiele führen zu den Stararchitekten der Baugeschichte. Und welche Rolle spielen eigentlich die Menschen, die in den Gebäude leben oder arbeiten? Diese und andere wichtige Fragen zur Architektur beantwortet der unorthodoxe Crashkurs.Mit Beiträgen des Architekten Andreas Hild und von Professor Raimund Wünsche, leitendem Sammlungsdirektor der Glyptothek und der Staatlichen Antikensammlung in München.

      Architektur für Einsteiger
    • 2015

      Wo unser Wetter entsteht

      Eine meteorologische Reise mit Sven Plöger

      Alle reden vom Wetter. Wir auch. Aber anders! Sven Plöger, prominenter ARD-Meteorologe, und Rolf Schlenker, SWR-Wissenschaftsjournalist, machen sich auf eine faszinierende Reise zu den Schauplätzen, die unser mitteleuropäisches Klima prägen: Die Azoren mit ihren Hochs, Island mit seinen Tiefs, der Atlantik mit dem Megaheizkraftwerk „Golfstrom“ und dem Golf von Genua, wo berüchtigte Wetterlagen entstehen, die z. B. für die verheerenden Hochwasserkatastrophen an Elbe und Oder verantwortlich waren. Auf Grönland gehen die Autoren dem rätselhaften Verschwinden der gesamten Wikingerbesiedlung im frühen 15. Jahrhundert nach - wurden die Siedler Opfer eines Klimawandels? Wer hätte gewusst, dass Europa nach Orkan „Lothar“ nur knapp einer Fukushima-Katastrophe entging? „Wo unser Wetter entsteht“: Ein hochkomplexes Thema wird hier leicht verständlich erklärt und packend erzählt.

      Wo unser Wetter entsteht
    • 2009

      Malerei macht Vergnügen! Der Besuch einer Gemäldegalerie oder Vernissage muss weder Ratlosigkeit noch das Gefühl von Überforderung auslösen – es kommt auf die richtige Orientierungshilfe an! Kunst für Einsteiger ist eine anschauliche und kurzweilige Einführung in die Betrachtung von Bildern. Neben den Epochen, Gattungen und Künstlern spielen die Fragen des Betrachters eine zentrale Rolle. Er erhält anhand vieler Bildbeispiele eine leicht anwendbare Anleitung, um beim nächsten Museumsbesuch oder Kunst-Event gut durchzukommen!

      Kunst für Einsteiger
    • 2009

      Diese Bibliographie behandelt Drucke des deutschen Sprachraumes, einschließlich ihrer fremdsprachigen Ausgaben, welche zwischen 1498 und 1850 erschienen sind. Sie berücksichtigt aber nicht nur illustrierte Werke, weshalb sie wesentlich über die entsprechenden Veröffentlichungen von Claus Nissen hinausgeht. Aufgeführt werden alle selbständig erschienenen Bücher zur Fisch- und Fischereiliteratur, insgesamt knapp 350 Titel in über 500 Ausgaben. Schwerpunkte sind dabei die Inkunabeln und Frühdrucke des 15. bis 17. Jahrhunderts sowie die anonym oder von Gregor Mangolt (1498 - 1576) herausgegebenen Fischbüchlein in einer bislang nicht erreichten Vollständigkeit, meist mit Abbildungen der Titelblätter, dazu die häufig anonymen Drucke, oft nur Broschüren, des 18. und frühen 19. Jahrhunderts für Angler und Fischer. Die Daten wurden vornehmlich mittels Autopsie in öffentlichen und Privatsammlungen geprüft. Nur etwa 10 % der Titel konnten nicht im Original eingesehen werden. Die Bibliographie gliedert sich in sieben Teile: Vorwort, Kurze Geschichte der Fisch- und Fischereiliteratur von 1498-1850, Hinweise für den Benutzer, Bibliographie, Zitiertes Schrifttum, Zeittafel und Register. Diese wissenschaftliche Bibliographie wendet sich vornehmlich an Bibliothekare, Antiquare, Buchauktionshäuser, Büchersammler, Zoologen, Angler und Fischer, Jagdwissenschaftler und Kulturhistoriker.

      Bibliographie der deutschen Fisch- und Fischereiliteratur von 1498 bis 1850